Zeitschrift für Komplementärmedizin 2009; 1(6): 34-38
DOI: 10.1055/s-0029-1186215
zkm | Praxis

© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Achtsamkeitsmeditation bei chronischen Erschöpfungs-, Überforderungs- und Schmerzsyndromen

Johannes Wiedemann
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 November 2009 (online)

Zusammenfassung

Chronische Erschöpfung und Überforderung sind begünstigende Faktoren für chronische Schmerzsyndrome. Dies gilt auch umgekehrt. Ein Behandlungsziel in einem multimodalen Therapiekonzept sollte sein, dem Patienten Zugang zu Handlungsmöglichkeiten zu verschaffen, um Stresssituationen zu bewältigen. Die Achtsamkeitsmeditation hat sich dabei als erfolgreiche Methode erwiesen, die von den Patienten im Alltag eingesetzt werden kann, wie Sie im folgenden Beitrag lesen.

Zitierte Literatur

  • 1 Anderssen-Reuster U Hrsg.. Achtsamkeit in Psychotherapie und Psychosomatik. Stuttgart; Schattauer 2007
  • 2 Benson H. The relaxation response. New York; Avon Books 1976
  • 3 Cannon W B. The wisdom of the body.  Am J Med Sci. 1939; 
  • 4 Davidson R et al. Alterations in brain and immune function produced by mindfulness meditation.  Psychosom Med. 2003;  65 564-570
  • 5 Grossmann P, Niemann L, Schmidt S, Walach H. Ergebnisse einer Metaanalyse zur Achtsamkeit als klinischer Intervention. Heidenreich T, Michalak J Achtsamkeit und Akzeptanz in der Psychotherapie. 2. Aufl. Tübingen; DGVT 2004
  • 6 Heidenreich T, Michalak J. Achtsamkeit als Therapieprinzip in Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin.  Verhaltenstherapie. 2003;  13 264-274
  • 7 Heidenreich T, Junghans-Royack K, Michalak J. Achtsamkeitsbasierte Therapieansätze: Stand der empirischen Forschung. Anderssen-Reuster U Achtsamkeit in Psychotherapie und Psychosomatik. Stuttgart; Schattauer 2007
  • 8 Irnich D, Wiedemann J, Irnich C et al. Munich Outpatient Program in Complementary and Alternative Medicine for Chronic Pain (MOCAM) – one year follow up. Abstracts 11. World Congress on Pain, Sydney, Australia; IASP-Press 2005
  • 9 Kabat-Zinn J, Lipworth L, Burney R, Sellers W. Four year follow-up of a meditation-based program for the self-regulation of chronic pain: treatment outcomes and compliance.  Clin J Pain. 1986;  2 159-173
  • 10 Kabat-Zinn J, Massion A O, Kristeller J et al. Effectiveness of a meditation-based stress reduction program in the treatment of anxiety disorders.  Am J Psychiatry. 1992;  149 936-943
  • 11 Ospina M B, Bond T K, Karkhaneh M et al. Meditation practices for health: state of the research. Evidence Report/Technology Assessment No. 155. (Prepared by the University of Alberta Evidence-based Practice Center under Contract No. 290-02-0023.) AHRQ Publication No. 07-E010. Rockville, MD; Agency for Healthcare Research and Quality 2007
  • 12 Segal Z V, Williams J M G, Teasdale J D. Mindfulness-based cognitive therapy for depression – a new approach to preventing relapse. New York; Guilford Press 2002

Weiterführende Literatur

  • 13 Kabat-Zinn J. Gesund durch Meditation: Das große Buch der Selbstheilung. Frankfurt am Main; Fischer TB 2006
  • 14 Klinger C, Wiedemann J. Wenn der Schmerz nicht aufhört – Die eigenen Heilkräfte aktivieren und neue Perspektiven finden. München; Kösel 2007
  • 15 Kornfield J. Meditation für Anfänger. Buch und CD mit 6 geführten Meditationen für Einsicht, innere Klarheit und Mitempfinden. München; Goldmann 2007
  • 16 Seemann H. Freundschaft mit dem eigenen Körper schließen. Über den Umgang mit psychosomatischen Schmerzen. Stuttgart; Klett-Cotta 2005
  • 17 Singer W, Ricard M. Hirnforschung und Meditation: ein Dialog. Frankfurt am Main; Suhrkamp 2009

Weiterführende Informationen

Prof. em. Dr. med. Johannes Wiedemann

Klenzestraße 8

80469 München

Email: wiedemann@hm.edu

    >