Zusammenfassung
Hintergrund: Die Umsetzung einer stärkeren Patientenorientierung bedarf eines gesicherten Wissens
um Bedürfnisse, Präferenzen und Qualitätsmaßstäbe der betroffenen Personen. Für die
Untersuchung solcher komplexen Präferenzen werden in der internationalen Versorgungsforschung
seit einigen Jahren Discrete Choice Experimente (DCE) eingesetzt. Das Verfahren nutzt
Gegenüberstellungen von zwei oder mehr Dienstleistungen, die sich in mehreren Merkmalen
unterscheiden, um attributbezogene Entscheidungen für eine dieser Dienstleistungen
zu erhalten. Aus diesen Entscheidungen lässt sich die Bedeutsamkeit der berücksichtigten
Merkmale schätzen.
Ziel: Ein DCE wurde durchgeführt, um die Präferenzen von Rehabilitanden hinsichtlich der
Ausgestaltung einer orthopädischen Rehabilitation zu untersuchen. Die Studie sollte
darüber hinaus Analysen zur theoretischen Validität des Ansatzes ermöglichen.
Methoden: Die Datenerhebung fand im Rahmen einer cluster-randomisierten Studie zur Wirksamkeit
einer medizinisch-beruflich orientierten orthopädischen Rehabilitation statt. Das
DCE berücksichtigte vier Programmmerkmale (Angebot einer Sozial- und Berufsberatung,
Angebot eines arbeitsbezogenen Stressbewältigungstrainings, Therapieintensität und
Wartezeit). Aus dem Möglichkeitsraum denkbarer Programme wurden für die Befragung
neun Entscheidungssets generiert.
Ergebnisse: Die Auswertungen berücksichtigten Angaben von 223 Patienten, für die 1 796 bearbeitete
Entscheidungssets vorlagen. Die befragten Personen zeigten deutliche Präferenzen für
das Angebot einer Sozialberatung (β=0,20; 95% KI: 0,10 bis 0,30) und eines arbeitsbezogenen
Stressbewältigungstrainings (β=0,70; 95% KI: 0,60 bis 0,80), eine Erhöhung der Therapiezeit
von 3 auf 5 Stunden (β=0,36; 95% KI: 0,21 bis 0,50) sowie verringerte Wartezeiten
(β=−0,07; 95% KI: −0,10 bis −0,03). Die relative Bedeutung (RB) war für das Angebot
eines arbeitsbezogenen Stressbewältigungstrainings am höchsten (RB=45,7%). Für ein
solches Angebot würden die befragten Personen 10 Wochen zusätzliche Wartezeit in Kauf
nehmen. Die segmentspezifischen Analysen für Personen mit günstigen und ungünstigen
Stressbewältigungsstrategien bestätigten höhere Nutzenerwartungen an ein Stressbewältigungstraining
für Personen mit geringer Distanzierungsfähigkeit (χ2=13,27; p<0,001).
Schlussfolgerung: Die hohen Nutzenerwartungen erwerbstätiger Personen an ein in die orthopädische Rehabilitation
integriertes berufsbezogenes Stressbewältigungstraining zeigen, dass für die Implementierung
eines solchen Angebots ausreichende Akzeptanz und Compliance zu erwarten ist. Da die
Umsetzung einer stärkeren Patientenorientierung eines gesicherten Wissens um Patientenpräferenzen
bedarf, könnte die Weiterentwicklung von Gesundheitsdienstleistungen zukünftig auch
hierzulande von DCE profitieren.
Abstract
Background: Implementing a stronger patient orientation needs a secured knowledge about wants,
preferences and quality standards of the persons concerned. In international health
services research discrete choice experiments (DCE) have been used to analyse such
complex preferences for some years. The method uses comparisons of two or more services
that vary in several attributes to achieve attribute-related decisions to one of the
services. From these decisions the relative importance of the attributes considered
can be estimated.
Objective: A DCE was conducted to explore the preferences of rehabilitants concerning the design
of orthopaedic rehabilitation. Additionally, the study should enable analyses concerning
the theoretical validity of the approach.
Methods:Data collection was realised within a cluster randomised trial examining the efficacy
of a work-related orthopaedic rehabilitation. The DCE considered four attributes (offer
of a social counselling service, offer of a work-related stress coping training, intensity
of therapy, waiting time). For the questionnaire nine choice sets were generated from
the potential programmes.
Results: The analyses considered data of 223 patients finishing 1796 choice sets. Respondents
preferred the offer of a social counselling service (β=0.20; 95% CI: 0.10 to 0.30),
the offer of a work-related stress coping training (β=0.70; 95% CI: 0.60 to 0.80),
rising the intensity from 3 to 5 hours (β=0.36; 95% CI: 0.21 to 0.50) and reduced
waiting time (β=−0.07; 95% CI: −0.10 to −0.03). Relative importance (RI) was highest
for the offer of a stress coping training (RI=45.7%). For such an offer the respondents
were willing to wait 10 additional weeks. A model segmented for persons with convenient
and less convenient stress coping strategies confirmed higher benefit gains for persons
with a lower ability to disassociate oneself from work-related strains (χ2=13.27; p<0.001).
Conclusion: High benefit expectations of employed persons concerning a work-related stress coping
training within an orthopaedic rehabilitation support that a sufficient acceptance
and compliance is expectable when implementing an appropriate intervention. As the
realisation of a stronger patient orientation needs knowledge about patient preferences,
development of German health services could benefit from conducting DCE.
Schlüsselwörter
Discrete Choice Experiment - Wartebereitschaft - Patientenpräferenzen - orthopädische
Rehabilitation
Key words
discrete choice experiment - willingness to wait - patient preferences - orthopaedic
rehabilitation