Zusammenfassung
Hintergrund und Fragestellung: Seit
der Einführung der neuen ärztlichen Approbationsordnung
im Jahr 2002 kommt der Vermittlung und Überprüfung
klinischer Kompetenzen im Medizinstudium eine besondere Bedeutung
zu. Bisher fehlt eine vollständige, umfassende Erhebung zur
Implementierung neuer, innovativer Lern- und Prüfungsmethoden
an den Medizinischen Fakultäten der Bundesrepublik Deutschland.
Methodik: Mittels strukturierter Telefoninterviews
wurden alle 36 Medizinischen Fakultäten zu den bestehenden Curricula,
dem Einsatz von Skills-Lab-Trainings, Standardisierten Patienten (SP),
Problemorientiertem Lernen (PBL) und Computerbasiertem Lernen (CBT) befragt
und Angaben zur Implementierung von klinisch-praktischen Prüfungen
(OSCE) erhoben.
Ergebnisse: Alle 36 Medizinischen Fakultäten
(100 %) nahmen an der Befragung teil. Von diesen
besitzen 34 (94 %) ein Skills-Lab, Standardisierte
Patienten werden an 30 (83 %) Standorten eingesetzt.
PBL wird an 33 (92 %) und CBT an 32 (89 %)
der Medizinischen Fakultäten angeboten. Eine klinisch-praktische
Prüfung (OSCE) wird an 28 (78 %) Standorten
durchgeführt und befindet sich an zwei weiteren im Aufbau.
Folgerung: Die Implementierung neuer, innovativer
Lern- und Prüfungsmethoden ist an deutschen Fakultäten
beinahe flächendeckend verwirklicht. Allerdings bleibt
es Aufgabe weiterführender Erhebungen, zu beurteilen, in
welchem Umfang einzelne Fachbereiche an diesen Entwicklungen partizipieren.
Summary
Background and objective: Following amendment
to the German medical licensing regulations in April 2002, the training and
examination of clinical-technical competencies within university
medical education has gained in importance. To date, the implementation
of new and innovative teaching and assessment methods at medical
faculties in the Federal Republic of Germany has not been subject
to exhaustive and detailed evaluation.
Methods: Using structured telephone
interviews, all 36 medical faculties were questioned concerning
their curricula, application of skills laboratory trainings, standardised
patients (SPs), problem-based learning (PBL), computer-based training (CBT),
and the implementation of objective structured clinical examinations
(OSCE).
Results: All 36 faculties (100 %)
took part in the survey. 34 faculties (94 %) reported providing
training in a skills laboratory and 30 (83 %)
faculties reported working with standardised patients. PBL is employed
at 33 faculties (92 %) and CBT at 32 (89 %).
Practical clinical assessments in the form of OSCEs are conducted
at 28 faculties and are currently being installed at two further
universities.
Conclusion: New and innovative teaching and
examination methods have been implemented in almost all medical
universities in the Federal Republic of Germany. Further studies
are needed in order to assess the extent to which individual specialist
fields are involved in these developments.
Literatur
- 1
Fröhmel A, Burger W, Ortwein H.
Einbindung von Simulationspatienten in das
Studium der Humanmedizin in Deutschland.
DMW.
2007;
132
549-554
- 2
Hege I, Ropp V, Adler M. et
al .
Experiences with different integration strategies
of case-based e-learning.
Medical Teacher.
2007;
29
791-797
- 3 Huwendiek S, Skelin S, Nikendei C, Bosse H M, Kirschfink M.
PBL in der medizinischen Ausbildung: Erfahrungen an der Medizinischen Fakultät
Heidelberg. In: Zumbach J, Weber A, Olsowski G Problembasiertes
Lernen: Konzepte, Werkzeuge und Fallbeispiele aus dem deutschsprachigen
Raum. Bern; h.e.p. 2007: 147-159
- 4
Nikendei C, Jünger J.
OSCE – praktische Tipps
zur Implementierung einer klinisch-praktischen Prüfung.
GMS Z Med Ausbild .
2006;
23
(3)
Doc 47
- 5
Nikendei C, Schilling T, Nawroth P. et al .
Integriertes Skills-Lab-Konzept für
die studentische Ausbildung in der Inneren Medizin.
Dtsch Med
Wochenschr.
2005;
130
1133-1138
Dipl.-Päd. Elisabeth Kruppa
Dr. med. Jana Jünger
Dr. Christoph Nikendei
Universitätsklinikum Heidelberg, Abteilung
für Allgemeine Klinische Medizin und Psychosomatik
Im
Neuenheimer Feld 410
69120 Heidelberg
Phone: 06221/56-38663
Fax: 06221/56-5988
Email: christoph.nikendei@med.uni-heidelberg.de