physioscience 2009; 5(3): 124-132
DOI: 10.1055/s-0028-1109656
Beitrag zum wissenschaftlichen Diskurs

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Bezugswissenschaften der Physiotherapie: Pädagogik und Psychologie

Reference Sciences of Physiotherapy: Pedagogics and PsychologyG. Bollert1 , M. Dick2 , G. Geuter3 , B. Klemme4 , W. Schmidt5 , U. Walkenhorst4
  • 1Hochschule 21, Studiengang Physiotherapie
  • 2Hochschule für angewandte Psychologie, FH Nordwestschweiz, CH-Olten
  • 3Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften – Arbeitsgruppe 6: Versorgungsforschung und Pflegewissenschaft
  • 4FH Bielefeld, Fachbereich 5: Wirtschaft und Gesundheit
  • 5Zentrum für Rehabilitationsmedizin am Berufsgenossenschaftlichen Unfallkrankenhaus Hamburg
Further Information

Publication History

eingereicht: 19.11.2008

angenommen: 23.2.2009

Publication Date:
24 August 2009 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Um als Profession anerkannt zu werden, muss die Physiotherapie unter anderem eine hinter ihr stehende Wissenschaft entwickeln und etablieren. Im Sinne der Analogiebildung scheint es dabei hilfreich, auf bereits bestehende Erkenntnisse möglicher Bezugswissenschaften zurückzugreifen. In 2 vorangegangenen Beiträgen wurden dazu die Philosophie, Medizin und die Sportwissenschaften vorgestellt und mögliche Potenziale diskutiert.

Ziel/Methode: Im vorliegenden Beitrag werden als 2 weitere Bezugswissenschaften einer Physiotherapiewissenschaft die Pädagogik und die Psychologie vorgestellt und in einem 2. Schritt auf ihr mögliches Transferpotenzial für die Physiotherapie untersucht.

Ergebnisse: Sowohl die Pädagogik als auch die Psychologie halten zahlreiche Erkenntnisse, Methoden, Konzepte und Theorien vor, die für originär physiotherapeutische Fragestellungen von großer Relevanz sind.

Schlussfolgerungen: Ausgehend von physiotherapeutischen Fragestellungen, scheint eine weitere, dezidierte Auseinandersetzung mit ausgewählten Erkenntnissen, Methoden, Konzepten und Theorien der Pädagogik und Psychologie Erfolg versprechend zu sein, um die eigene Wissenschaft weiter auszubauen und anzureichern. Daher können diese nicht einfach ungeprüft und unverändert in die Physiotherapie übernommen werden. Vielmehr müssen sie kritisch überprüft und gegebenenfalls adaptiert, erweitert oder weiterentwickelt werden, um dem spezifischen lebensweltlichen Gegenstand der Physiotherapie gerecht zu werden.

Abstract

Background: In order to be accepted as a profession, physiotherapy must develop and establish an underlying science. In terms of analogy it seems helpful refer to already existing expertise of possible reference sciences. In 2 preceeding articles philosophy, medicine and sports sciences were portrayed and possible potentials were discussed.

Objective/method: In this article pedagogics and psychology are outlined as 2 other reference sciences of physiotherapy science. In a second step they are investigated in view of their possible transfer potential for physiotherapy.

Results: Both pedagogics as well as psychology offer numerous insights, methods, concepts and theories with high relevance for original physiotherapeutic questions.

Conclusions: Based on physiotherapeutic questions a further decisive dealing with selective insights, methods, concepts and pedagogic and psychological theories seem to be promising in order to develop and enhance the own science. These cannot easily be transferred unevaluated and unmodified into physiotherapy. They must rather be critically evaluated and if necessary adapted, expanded or further developed in order to meet the specific commonsensical purpose of physiotherapy.

Literatur

  • 1 Arnold R, Krämer-Stürzl A, Siebert H. Dozentenleitfaden. Planung und Unterrichtsvorbereitung in Fortbildung und Erwachsenenbildung Berlin; Cornelsen 1999
  • 2 Asendorpf J. Idiographische und nomothetische Ansätze in der Psychologie.  Zeitschrift für Psychologie. 2000;  208 72-90
  • 3 Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Physiotherapeuten vom 6. Dezember 1994 (BGBl. I S.3786).  , www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/physth-aprv/gesamt.pdf
  • 4 Bateson G, Jackson D D, Haley J. et al . Towards a Theory of Schizophrenia.  Behavioral Science. 1956;  1 251-264
  • 5 Baur J. Körper- und Bewegungskarrieren. Dialektische Analysen zu Entwicklung von Körper und Bewegung im Kindes- und Jugendalter Schorndorf; Hofmann 1989
  • 6 Blankertz H. Die Geschichte der Pädagogik. Von der Aufklärung bis zur Gegenwart Wetzlar; Büchse Pandorra 1992
  • 7 Bollert G, Erhardt T, Geuter G. et al . Bezugswissenschaften der Physiotherapie: Medizin und Sportwissenschaft.  physioscience. 2009;  5 76-85
  • 8 Borkenau P. Anlage und Umwelt: eine Einführung in die Verhaltensgenetik. Göttingen; Hogrefe 1993
  • 9 Candia V, Rosset-Llobet J, Elbert T. et al . Changing the brain through therapy for musicians’ hand dystonia.  Ann N Y Acad Sci. 2005;  1060 335-342
  • 10 Combe A, Helsper W. Einleitung: Pädagogische Professionalität. Historische Hypotheken und aktuelle Entwicklungstendenzen. In: Combe A, Helsper W (Hrsg). Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt; Suhrkamp 1996
  • 11 Dehn-Hindenberg A. Patientenbedürfnisse in der Physiotherapie. Kommunikation und Einfühlungsvermögen als zentrale Faktoren für einen erfolgreichen Therapieverlauf.  pt – Zeitschrift für Physiotherapeuten. 2007;  59 648-659
  • 12 Übersicht der Fachgruppen.  Deutsche Gesellschaft für Psychologie e. V. . , www.dgps.de/dgps/fachgruppen (23.06.08)
  • 13 Verhaltensmedizin. Ehlert U Berlin; Springer 2003
  • 14 Friedmann M, Rosenman R H. Type A behaviour and your heart. New York; Knopf 1974
  • 15 Fries W, Lössl H, Wagenhäuser S. Teilhaben. Neue Konzepte der NeuroRehabilitation für eine erfolgreiche Rückkehr in Alltag und Beruf Stuttgart; Thieme 2007
  • 16 Gadenne V. Bewußtsein, Kognition und Gehirn: Einführung in die Psychologie des Bewußtseins. Bern; Huber 1996
  • 17 Geisler L. Das Gespräch mit alten Patienten. Reden mit Respekt.  physiopraxis. 2007;  5 46-48
  • 18 Gesetz über die Berufe in der Physiotherapie (Masseur- und Physiotherapeutengesetz – MPhG) vom 26. Mai 1994 (BGBl. I S.1910).  , www.gesetze-im-internet.de/mphg/BJNR108400994.html
  • 19 Geuter U. Die Professionalisierung der deutschen Psychologie im Nationalsozialismus. Frankfurt; Suhrkamp 1988
  • 20 Geuter G, Bollert G. Das Rad nicht neu erfinden. Bezugswissenschaften unter der Lupe – was die Physiotherapie von anderen lernen kann.  Z f Physiotherapeuten. 2007;  59 794-798
  • 21 Graumann C F. Bewußtsein und Bewußtheit. Probleme und Befunde der psychologischen Bewußtseinsforschung. Metzger W, Erke H Allgemeine Psychologie I. Der Aufbau des Erkennens. Göttingen; Hogrefe 1966 1. Halbband: Wahrnehmung und Bewußtsein.
  • 22 Gudjons H. Pädagogisches Grundwissen. Regensburg; Klinkhardt 2003 8. Aufl
  • 23 Gusy B. Bericht zur Absolventenbefragung im Diplomstudiengang Psychologie an der FU Berlin (1996 – 2001). Berlin; Freie Universität Berlin 2003 www.ewi-psy.fu-berlin.de/einrichtungen/wissenschaftsbereiche/arbeitsbereiche_psy/ipg/media/publikationen/forschung/verbleib_psychologie_2003.pdf (23.06.2008)
  • 24 Einführung in die Geschichte von Erziehungswissenschaft und Erziehungswirklichkeit. Harney K, Krüger HH Opladen; Leske & Budrich 1997
  • 25 Holzkamp K. Grundlegung der Psychologie. Frankfurt; Campus 1985
  • 26 Hüter-Becker A. Geschichte der Physiotherapie. Hüter-Becker A, Dolken M Beruf, Recht, wissenschaftliches Arbeiten Stuttgart; Thieme 2004
  • 27 Hurrelmann K, Laaser U (Hrsg). Handbuch Gesundheitswissenschaften. Weinheim; Juventa 2003; 3. Aufl
  • 28 Jentzen R. Zuschuss vom Fiskus. Bund und Länder fördern Beratungsleistungen.  physiopraxis. 2008;  6 44
  • 29 Kälble K. Modernisierung durch wissenschaftsorientierte Ausbildung an Hochschulen. Zum Akademisierungs- und Professionalisierungsprozess der Gesundheitsberufe in Pflege und Therapie. Bollinger H, Gerlach A, Pfadenhauer M Gesundheitsberufe im Wandel. Soziologische Betrachtungen und Interpretationen Frankfurt; Mabuse 2005
  • 30 Kelly G A. The Psychology of Personal Constructs. Vol. 1: A Theory of Personality London; Routledge 1991
  • 31 Klafki W. Aspekte kritisch-konstruktiver Erziehungswissenschaft. Weinheim; Beltz 1976
  • 32 Klemme B, Geuter G, Willimczik K. Physiotherapie – über eine Akademisierung zur Profession II.  physioscience. 2008;  4 83-91
  • 33 Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft. Krüger HH, Helsper W Opladen; Lese & Budrich 2000 4. Aufl
  • 34 Lassahn R. Einführung in die Pädagogik. Wiesbaden; Quelle & Meyer 1995 8. Aufl
  • 35 Lauterbach K. Der Zweiklassenstaat. Wie die Privilegierten Deutschland ruinieren Hamburg; Rowohlt 2007
  • 36 Lenzen D. Handlung und Reflexion. Weinheim; Juventa 1996
  • 37 Leventhal H, Nerenz D R, Steele D S. Illness representation and coping with health threats. Maum A, Taylor SE, Singer JE Handbook of Psychology and Health Hilldale; Erlbaum 1984 Vol 4
  • 38 Lewin K. Allgemeine Feldtheorie. Graumann CF Werkausgabe Bern; Huber 1982 Bd 4. Feldtheorie
  • 39 Locke E A, Latham G O. A theory of goal setting and task performance. Englewood Cliffs; Pentice Hall 1990
  • 40 Metzger W. Psychologie zwischen Natur- und Geisteswissenschaften. Balmer H Die europäische Tradition. Psychologie des 20. Jahrhunderts München; Kindler 1976 Bd. 1
  • 41 Meyer H. Unterrichtsmethoden. Theorieband Berlin; Cornelsen 2002 Bd I
  • 42 Meyer H. Leitfaden zur Unterrichtsvorbereitung. Berlin; Cornelsen 2003
  • 43 Meyer H. Unterrichtsmethoden. Praxisband Berlin; Cornelsen 2003 Band II
  • 44 Miller G A, Galanter E, Pribram K H. Plans and the structure of behavior. New York; Holt 1960
  • 45 Empfehlende Ausbildungsrichtlinie für die staatlich anerkannten Physiotherapieschulen in NRW 2005.  Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) des Landes Nordrhein-Westfalen. , www.mags.nrw.de/.../ausbildungsrichtlinien-physiotherapie-nrw.pdf
  • 46 Mogel H. Umwelt und Persönlichkeit. Bausteine einer psychologischen Umwelttheorie Göttingen; Hogrefe 1990
  • 47 Moss-Morris R, Weinman J, Petrie K J. et al . The revised illness perception questionnaire (IPQ-R).  Psychol Health. 2002;  17 1-16
  • 48 Müller-Mundt G, Schaeffer D, Pleschberger S. et al . Patientenedukation – (k)ein zentrales Thema in der deutschen Pflege?.  Pflege und Gesellschaft. 2000;  5 42-53
  • 49 Müller-Mundt G. Patientenedukation zur Unterstützung des Selbstmanagements. Hurrelmann K, Leppin A Moderne Gesundheitskommunikation Bern; Huber 2001
  • 50 Newell A, Simon H A. Human problem solving. Englewood Cliffs; Prentice-Hall 1972
  • 51 Pauen M, Roth G. Neurowissenschaften und Philosophie: eine Einführung. München; Fink 2001
  • 52 Petermann F. Einzelfalldiagnose und klinische Praxis. Stuttgart; Kohlhammer 1982
  • 53 Remmers H. Pflegewissenschaft und ihre Bezugswissenschaften. Fragen pflegewissenschaftlicher Zentrierung interdisziplinären Wissens.  Pflege. 1999;  12 367-376
  • 54 Rose A. Die richtigen Worte finden. Kommunikation in der Physiotherapie.  physiopraxis. 2005;  3 48-50
  • 55 Sachverständigenrat für die konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (SVR) Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit .Über-, Unter- und Fehlversorgung. III.1: Grundlagen, Übersichten, Versorgung chronisch Kranker Baden-Baden; Nomos 2000 / 2001 Band III
  • 56 Schaeffer D, Moers M. Bewältigung chronischer Krankheiten – Herausforderungen für die Pflege. Rennen-Allhoff B, Schaeffer D Handbuch Pflegewissenschaft Weinheim; Juventa 2000
  • 57 Schaeffer D, Dewe B. Zur Interventionslogik von Beratung in Differenz zu Information, Aufklärung und Therapie. Schaeffer D, Schmidt-Kaehler S Huber Bern; Lehrbuch Patientenberatung 2006
  • 58 Schewior-Popp S. Krankengymnastik und Ergotherapie. Eine exemplarische Studie zur Entwicklung von Professionalisierungsprozessen und Ausbildung in den Berufen des Gesundheitswesens Idstein; Schulz-Kirchner 1994
  • 59 Schneider C. Weichen stellen im Erstgespräch. Patientenbindung durch Kommunikation.  physiopraxis. 2003;  1 42-45
  • 60 Schneider C. Gut beraten. Coaching, Training und Beratung für Therapeuten.  physiopraxis. 2006;  4 48-50
  • 61 Schönweiss F. Bildung als Bedrohung?. Der holprige Weg zu einem neuen Bildungsideal Münster; ALF 2000
  • 62 Schwarzer R. Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Göttingen; Hogrefe 2004
  • 63 Spitzer M. Lernen. Gehirnforschung und die Schule des Lebens Heidelberg; Spektrum 2002
  • 64 Stichweh R. Professionen in einer funktional differenzierten Gesellschaft. Combe A, Helsper W Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns Frankfurt; Suhrkamp 1996
  • 65 Stumpf H. Die wichtigsten Pädagogen. Wiesbaden; Marix 2007
  • 66 Taub E, Uswatte G, Elbert T. New Treatments in neurorehabilitation founded on basic research.  Nature Reviews Neuroscience. 2002;  3 228-236
  • 67 Walkenhorst U. Ergotherapie, Physiotherapie und Logopädie auf dem Weg zur Professionalisierung. Pundt J Professionalisierung im Gesundheitswesen. Positionen – Potentiale – Perspektiven Bern; Huber 2006
  • 68 Weinmann J, Petrie K J, Moss-Morris R. et al . The illness perception questionnaire. A new method for assessing the cognitive representation of illness.  Psychology & Health. 1996;  11 431-445
  • 69 Willimczik K. Sportwissenschaft interdisziplinär. Geschichte, Struktur und Gegenstand der Sportwissenschaft Hamburg; Czwalina 2001 Bd. 1
  • 70 Willimczik K. Sportwissenschaft interdisziplinär. Forschungsprogramme und Theoriebildung in der Sportwissenschaft Hamburg; Czwalina 2003 Bd. 2
  • 71 Willimczik K. Die Vielfalt des Sports. Kognitive Konzepte der Gegenwart zur Binnendifferenzierung des Sports.  Sportwissenschaft. 2007;  1 19-37
  • 72 Willimczik K, Bollert G, Geuter G. Bezugswissenschaften der Physiotherapie: Philosophie – Mutter aller Wissenschaften.  physioscience. 2009;  5 27-33
  • 73 Windelband W. Geschichte und Naturwissenschaft. Heitz Mündel Straßburg; 1894
  • 74 Wittich A. Was zwischen Person, Organisation und Kunde passiert.  pt – Zeitschrift für Physiotherapeuten. 2007;  59 1286
  • 75 World Health Organisation (WHO) .International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF). Geneva; WHO 2001
  • 76 Zimbardo P G, Gerrig R J, Hoppe-Graff S. Psychologie. Berlin; Springer 2003

Gesche Bollert, M. A.

Kantstr. 77

24116 Kiel

Email: bollert@hs21.de

    >