RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0028-1109283
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Positive Polymerase-Kettenreaktion auf Bartonella henselae bei Bindehautgranulom
Positive polymerase chain reaction for Bartonella henselae in conjunctival granulomaPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
21. April 2009 (online)

Hintergrund
Bartonella henselae, ein gram-negatives Stäbchen, ist die häufigste Ursache einer Katzenkratzkrankheit. Diese ist gekennzeichnet durch lokale Hautveränderung an der Inokulationsstelle, gefolgt durch eine regionale Lymphadenopathie, welche nach einigen Monaten selbstlimitierend ist. Bis zu 6 % der Fälle entwickeln ein Parinaud’sches okuloglanduläres Syndrom (POS), welches durch eine unilaterale Konjunktivitis, fokale granulomatöse Veränderung und eine regionale Lymphadenopathie charakterisiert ist [1].
Literatur
- 1
Carithers H A.
Cat-scratch disease. An overview based on a study of 1200 patiens.
Am J Dis Child.
1985;
139
1124-1133
MissingFormLabel
- 2 Jones D B. Cat-scratch disease. Pepose JS, Holland GN, Wilhelmus KR Ocular infection and immunity St. Louis; Mosby Year Book 1996: 1389-1397
MissingFormLabel
- 3
Starck T, Madsen B W.
Positive Polymerase Chain Reaction and Histology with borderline Serology in Parinaud’s
Oculoglandular Syndrome.
Cornea.
2002;
21 (6)
625-627
MissingFormLabel
Dr. med. Josephine Camille Bianda
Augenklinik Luzerner Kantonsspital
Spitalstrasse
6000 Luzern 16 – Schweiz
Telefon: ++ 41/41/2 05 13 84
Fax: ++ 41/41/2 05 33 61
eMail: Josephine.bianda@bluemail.ch