Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0028-1109173
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Priorisierung im Deutschen Gesundheitswesen – Ein Thema in der Augenheilkunde?
Prioritisation in the German Health Care System – An issue in Ophthalmology?Publication History
Eingegangen: 7.10.2008
Angenommen: 31.12.2008
Publication Date:
17 March 2009 (online)

Zusammenfassung
Seit dem 111. Deutschen Ärztetag im Mai 2008 in Ulm wird öffentlich über die Rationierung von Gesundheitsleistungen diskutiert. Da das Geld im deutschen Gesundheitswesen unter den derzeitigen Strukturen nicht ausreicht, jeden Patienten mit jeder Diagnostik und jeder Therapie als Kassenleistung zu versorgen, sind viele Leistungen in den letzten Jahren mehr oder weniger stillschweigend rationiert worden und stehen somit nicht mehr als Kassenleistung zur Verfügung (Beispiele: PSA-Bestimmung in der Urologie, Augeninnendruckmessung in der Ophthalmologie). Im Gegensatz zu den skandinavischen Gesundheitssystemen, wo die Rationierung von Gesundheitsleistungen politisch in Form einer Priorisierung aufgrund von Leistungskatalogen öffentlich publiziert wird, fand in Deutschland eine solche öffentliche Darstellung nie statt, und es wurde vielmehr den Ärzten überlassen, die Patienten auf solche „versteckten“ Rationierungen aufmerksam zu machen, die natürlich auch dem Markt der Individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL) zum Aufschwung verhalfen. Es ist sicherlich richtig, dass nicht jede medizinisch mögliche Leistung zulasten der Krankenkasse erbracht werden muss; es fragt sich nur, wo die Grenzen gerecht zu setzen sind. Ziel dieser Arbeit war es, in Anlehnung der öffentlichen Priorisierungslisten skandinavischer Länder entsprechende mögliche „Stopp“-Kriterien für Augenerkrankungen herauszuarbeiten, deren Behandlung im Sinne der Allgemeinheit nicht oder nur verzögert zulasten der Krankenkassen erbracht werden könnten.
Abstract
At the 111th German Medical Assembly in May 2008 in Ulm, Germany, a public debate on rationing of health care performances was started. Since the money in the German health care system is not enough to provide every diagnostic or therapy for every patient as a coverage of the compulsory medical insurances, a lot of specific health care performances have been rationed during the last years not to be covered by the regular medical insurance any more, such as, e. g., PSA measurements in urology or IOP measurements in ophthalmology. In contrast to the health care system in Scandinavia, where rationing of health care performances is publicly documented by the government, no similar public statements exist in Germany. Due to this, it is left to physicians to explain to their patients the “hidden” rationing of public health care performances, which also leads to an increase in individual health care performances (IGeL in Germany) to be paid for privately by the patient. It is undoubtedly true that not all medically possible performances need to be paid for by the health insurance; however, an official determination of these “out of pocket” health care performances is necessary. Therefore, it was the aim herein to work out possible “stop” criteria – according to the Scandinavian system – for common eye diseases and consecutive therapies, which need not be paid for or only be paid after a delay by the health insurances.
Schlüsselwörter
Priorisierung - Deutsches Gesundheitswesen - Stopp-Kriterien - Krankenversicherung - Ophthalmologie
Key words
prioritisation - German health care system - stop criteria - health insurance - ophthalmology
Literatur
- 1 Bio Implant Services Foundation, Leiden, Netherlands .Allocation Criteria Cornea. www.bisfoundation.org
MissingFormLabel
- 2
Chang T S, Bressler N M, Fine J T. et al .
Marina Study Group. Improved vision-related function after ranibizumab treatment of
neovascular age-related macular degeneration: results of a randomized clinical trial.
Arch Ophthalmol.
2007;
125 (11)
1460-1469
MissingFormLabel
- 3
Gerst T.
Priorsierung – „Für die Zukunft führt nichts an dieser Debatte vorbei“ – Bericht über
den 3. Wortwechsel des Deutschen Ärzteblattes.
Dt Ärzteblatt.
2008;
105
2089-2091
MissingFormLabel
- 4
Gieseke S, Rabbata S.
Schmidt umwirbt Ärzte – 111. Deutscher Ärztetag.
Dt Ärzteblatt.
2008;
21
947-949
MissingFormLabel
- 5
Hirneiss C, Neubauer A S, Niedermeier A. et al .
Cost utility for penetrating keratoplasty in patients with poor binocular vision.
Ophthalmology.
2006;
113 (12)
2176-2180
MissingFormLabel
- 6
Keenan T, Rosen P, Yeates D. et al .
Time trends and geographical variation in cataratc surgery rates in England: study
of surgical workload.
Br J Ophthalmol.
2007;
91
901-904
MissingFormLabel
- 7
Neubauer A S, Holz F G, Schrader W. et al .
Kosten-Nutzen-Analyse von Ranibizumab (Lucentis®) bei Altersabhängiger Makuladegeneration.
Klin Monatsbl Augenheilkd.
2007;
224
727-732
MissingFormLabel
- 8
Niehaus J, Albers R.
Gesundheit kostet extra.
Focus.
2008;
21
66-80
MissingFormLabel
- 9
Preusker U K.
Skandinavische Gesundheitssysteme – Priorisierung statt verdeckter Rationierung.
Dt Ärzteblatt.
2007;
14
930-936
MissingFormLabel
- 10
Raftery J, Clegg A, Jones J. et al .
Ranibizumab (Lucentis) versus bevacizumab (Avastin): modelling cost effectiveness.
Br J Ophthalmol.
2007;
91
1244-1246
MissingFormLabel
- 11
Rensch F.
Katarakt-Operation: Operationen werden häufiger und früher durchgeführt.
Z prakt Augenheilkd.
2008;
29
30
MissingFormLabel
- 12
Sparrow J M.
Cataract surgical rates: Is there overprovision in certain areas?.
Br J Ophthalmol.
2007;
91
852-853
MissingFormLabel
- 13
Stellungnahme der Retinologischen Gesellschaft, der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft
und des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands. Aktuelle therapeutische Möglichkeiten
bei der neovaskulären altersabhängigen Makuladegeneration.
Ophthalmologe.
2007;
104
628-634
MissingFormLabel
- 14
Tehrani M, Dick H B, Daeschlein G. et al .
Mikrobielle Keratitis nach Laser-in-situ-Keratomileusis.
Ophthalmologe.
2005;
102
514-519
MissingFormLabel
PD Dr. Carsten Framme, MBA
Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Universität Regensburg
Franz-Josef-Strauß-Allee 11
93042 Regensburg
Phone: + + 49/9 41/9 44 92 04
Fax: + + 49/9 41/9 44 92 83
Email: carsten.framme@klinik.uni-regensburg.de