Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0028-1105875
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Ein Leben in Dur und Moll – Fryderyk Chopin aus psychiatrischer Sicht
A life in major and minor keys: Fryderyk Chopin from a psychiatric perspectivePublication History
Publication Date:
09 December 2008 (online)

Am 2. Weihnachtstag des Jahres 1830 schrieb ein junger Mann die folgenden Sätze in sein Tagebuch: „Alles hier ist für mich so traurig und düster … Es ist lange her, dass Tränen aus meinen Augen flossen … Alle Konzerte, Diners und Soireen langweilen mich … Jedermann fragt mich, was los ist. Ich habe zu nichts Lust.”
Zweifellos deuten diese Zeilen auf einen depressiven Verstimmungszustand hin. Doch wird der ärztliche Leser aufhorchen, wenn er Näheres über den Autor der melancholisch gefärbten Textpassage erfährt. Es ist nämlich niemand anderes als der damals noch unbekannte und heute weltberühmte polnische Komponist und Pianist Fryderyk Chopin (1810 – 1849). Gleichzeitig weist der kurze Auszug auf Umstände hin, die unabdingbare Voraussetzungen für jeden Historiker darstellen, der sich um die Aufklärung einer Krankengeschichte aus der Vergangenheit bemüht:
Die ausgeprägte Introspektionsfähigkeit des kranken Komponisten ermöglichte es ihm, die Selbstwahrnehmung in einer klaren Sprache festzuhalten. Sein Alltag ist durch die erhaltene Korrespondenz (immerhin etwa 1500 Seiten) sowie weitere Selbst- und Fremdzeugnisse relativ dicht dokumentiert.
Diese Quellenbasis eröffnet der Nachwelt die Chance, Biographie und Werk aus psychiatrischer Sicht zu kommentieren – auch wenn man sich der methodischen Grenzen dieser Betrachtungsweise von Anfang an bewusst sein sollte.
Literatur
- 1 Altenmüller E.
Apollo in uns: Wie das Gehirn Musik verarbeitet. In: Elsner N, Lüer G Das Gehirn und sein Geist. Göttingen; Wallstein 87-104MissingFormLabel - 2 Beikircher K. Scherzo furioso. Köln; Kiepenheuer & Witsch 2003
MissingFormLabel
- 3 Böhme G. Medizinische Porträts berühmter Komponisten. Stuttgart; Fischer 1979
MissingFormLabel
- 4 Bordes M. La maladie et l’œuvre de Chopin. Thèse
méd. Lyon; 1932
MissingFormLabel
- 5 Bühler C. Der menschliche Lebenslauf als psychologisches Problem. 2. Aufl. Göttingen; Hogrefe 1959
MissingFormLabel
- 6 Franken F H. Die Krankheiten großer Komponisten, Bd. 1. Wilhelmshaven; Noetzel 1986
MissingFormLabel
- 7 Ganche E. Souffrances de Chopin. Essai de médecine et de psychologie. Paris; Editions Mercure de France 1935
MissingFormLabel
- 8 Gavoty B. Chopin. Paris; Grasset 1974
MissingFormLabel
- 9 Karenberg A. Frédéric Chopin als Mensch, Patient und Künstler. Bergisch Gladbach; Verlag Josef Eul 1986
MissingFormLabel
- 10 Leven K H.
Krankheiten – historische Deutung versus retrospektive Diagnose. In: Paul N, Schlich T Medizingeschichte: Aufgaben, Probleme, Perspektiven. Frankfurt/New York; Campus 1998: 153-185MissingFormLabel - 11
Onufrowicz B.
Frederick Chopin’s mental makeup.
Dementia
praecox studies.
1920 – 21;
3
199-203
MissingFormLabel
- 12 Otte A, Wink K. Kerners
Krankheiten großer Musiker. 6. Aufl. Stuttgart; Schattauer 2008
MissingFormLabel
- 13 Neumayr A. Musik und Medizin, Bd. 2. Wien; Ed. Wien 1991
MissingFormLabel
- 14
O’Shea J G.
Was Frédéric Chopin’s
illness actually cystic fibrosis?.
Medical Journal of Australia.
1987;
147
586-9
MissingFormLabel
- 15 Pujol G JBA. De l’influence de la psychonévrose tuberculeuse
dans l’œuvre de Watteau et de Chopin. Thèse
méd. Bordeaux; 1922
MissingFormLabel
- 16
Rocchietta S.
Omaggio a Chopin.
Minerva Medica.
1960;
51
1284-7
MissingFormLabel
- 17 Sand G. Ein Winter auf Mallorca. München; Heimeran 1979
MissingFormLabel
- 18
Schweinsheimer W.
Der kranke Chopin.
Ärztliche Praxis.
1960;
12
694
MissingFormLabel
- 19
Sieluzycki C.
On the health of Chopin. Truth, suppositions, legends.
Chopin
Studies.
1999;
6
99-156
MissingFormLabel
- 20 Sydow B E. Correspondance de Frédéric Chopin, 3 Bde. Paris; Richard-Masse 1953 – 60
MissingFormLabel
- 21
Szpilczynski S.
War Chopin Allergiker?.
Ciba-Symposium.
1961;
9/6
283-9
MissingFormLabel
- 22 Zielinski T A. Chopin. Sein Leben, sein Werk, seine Zeit. Bergisch Gladbach; Lübbe 1999
MissingFormLabel
Prof. Dr. med. Axel Karenberg
Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Universität
zu Köln
Joseph-Stelzmann-Straße 20
50931 Köln
Phone: 0221/4785266
Fax: 0221/4786794
Email: ajg02@uni-koeln.de