RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000082.xml
Sprache · Stimme · Gehör 2008; 32(4): 176-182
DOI: 10.1055/s-0028-1090049
DOI: 10.1055/s-0028-1090049
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Wege aus der Sprachlosigkeit[1]
Kommunikation mit Hindernissen – Mut zum trotzdem SprechenLet's CommunicateCommunication Beyond HandicapsWeitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
09. Dezember 2008 (online)

Die Sprache braucht nicht immer Worte.
(François Mitterrand)
1 Auszug aus Fries W, Lössl H, Wagenhäusser S. Teilhaben! Stuttgart: Thieme Verlag; 2007.
Literatur
- 1 aphasie suisse. Guidelines zur Behandlung von Aphasien. Schweizerische Ärztezeitung. 2005; 86 2290-2297
- 2 Bhogal S K, Teasell R, Speechley M. Intensity of aphasia therapy, impact on recovery. Stroke. 2003; 34 987-993
- 3 Bongartz R. Kommunikationstherapie mit Aphasikern und Angehörigen. Stuttgart; Thieme (Forum Logopädie) 1998
MissingFormLabel
- 4 DGN (Deutsche Gesellschaft für Neurologie) .Rehabilitation aphasischer Störungen nach Schlaganfall. http://www.dgn.org
MissingFormLabel
- 5 Elman R J, Bernstein-Ellis E. The efficacy of group communication treatment in adults with chronic aphasia. Journal of Speech, Language and Hearing Research. 1999; 42 411-419
- 6 GAB (Gesellschaft für Aphasieforschung und -behandlung) und DGNKN (Deutsche Gesellschaft
für Neurotraumatologie und Klinische Neurorehabilitation) Leitlinien 2000, Qualitätskriterien
und Standards für die Therapie von Patienten mit erworbenen neurogenen Störungen der
Sprache (Aphasie) und des Sprechens (Dysarthrie). http://www.aphasiegesellschaft.de
MissingFormLabel
- 7 Glindemann R. Aphasietherapie aus sprachpragmatischer Perspektive. Stuttgart; Thieme (Forum Logopädie) 2004
MissingFormLabel
- 8 Greener J, Enderby P, Whurr R. Speech and language therapy for aphasia following stroke (Cochrane-Review). Oxford; Update Software 2002
MissingFormLabel
- 9 Grötzbach H. Zielsetzung in der Aphasietherapie. In: Forum Logopädie. 2004; 5 12-16
- 10 Huber W, Ziegler W.
Störungen von Sprache und Sprechen. In: Sturm W, Herrmann M, Wallesch CW, Hrsg Lehrbuch der klinischen Neuropsychologie. Lisse (NL); Swets & Zeitlinger 2000MissingFormLabel - 11 Lutz L. Das Schweigen verstehen: Über Aphasie. Berlin, Heidelberg, New York; Springer 1996
MissingFormLabel
- 12 Pedersen P M, Jorgensen H S, Nakayama H. et al . Aphasia in acute stroke: incidence, determinants, and recovery. Annals of Neurology. 1995; 38 659-666
- 13 Pulvermüller F, Neininger B, Elbert T. et al . Constraint-induced therapy of chronic aphasia after stroke. Stroke. 2001; 32 1621-1626
- 14 Schöler M, Grötzbach H. Aphasie. Wege aus dem Sprachdschungel. 2. Aufl. Heidelberg, Berlin, New York; Springer 2004
MissingFormLabel
- 15 Stengel I, Strauch T. Stimme und Person. Personale Stimmentwicklung. Personale Stimmtherapie. Stuttgart; Klett-Cotta 1998
MissingFormLabel
- 16 Teasell R, Bhogal S K, Salter K. et al .Evidence-based review of stroke rehabilitation. Aphasia. Toronto; Canadian Stroke Network 2004
MissingFormLabel
- 17 Ziegler W, Vogel M, Gröne B. Dysarthrie. Grundlagen, Diagnostik, Therapie. Stuttgart; Thieme 2002
MissingFormLabel
1 Auszug aus Fries W, Lössl H, Wagenhäusser S. Teilhaben! Stuttgart: Thieme Verlag; 2007.
Dr. Gerlinde Lamprecht
Gabelsbergerstr. 15
96050 Bamberg
eMail: gerlinde.lamprecht@gmx.de