Zusammenfassung
Der Körper ist das Tor zur Stimmtherapie. Die Haltung des Körpers, seine Bewegung,
der individuelle Tonus des Menschen – dies alles prägt unsere Stimme bis in die feinsten
Nuancierungen hinein. Die Körperarbeit mit dem Fokus auf der Spannungsregulierung
ist daher der Königsweg, um unser Klanginstrument Körper so zu formen, das die Stimme
allen kommunikativen, wie auch ästhetischen Anforderungen gerecht wird. Daher fanden
Elemente von unterschiedlichen Körpermethoden Eingang in die Stimmtherapie, die Wesentliches
gemeinsam haben. Sie setzen einerseits am muskulären Tonus an, beziehen aber gleichermaßen
den vegetativen und psychischen Bereich mit ein. Auf dieser Basis kann sich eine flexible
Abstimmung zwischen Körperhaltung, Atmung, Stimmgebung und Lautbildung entwickeln,
Grund- und Arbeitsspannung stehen in einem angemessenen Verhältnis, die Balance zwischen
Innen- und Außenwelt harmonisiert sich. Einleitend werden unterschiedliche Spannungsverhältnisse
erörtert, normale wie pathologische Abläufe. Danach folgt ein Überblick über die Methoden
der Progressiven Relaxation nach Jacobson, der Funktionellen Entspannung nach Fuchs,
der Alexander-Technik, der Feldenkrais-Methode, der Eutonie nach G. Alexander und
der Atemarbeit nach Middendorf. Bei allen therapeutischen Interventionen ist jedoch
immer zu berücksichtigen, dass individuelle Ausgangslagen unterschiedliche Einstiegswege
in die Stimmtherapie nicht nur möglich, sondern in der Regel auch notwendig machen.
Bei der Auswahl der richtigen Methode spielt, neben der Erfahrung des Therapeuten,
nicht nur die Art der Stimmerkrankung eine Rolle, sondern immer auch die Persönlichkeitstruktur
des Patienten.
Abstract
The body is of crucial importance for any voice therapy since voice is influenced
among others by body posture, tonus and motion. Thus working with emphasis on tonus
regulation can be regarded as the key strategy to improve voice function considerably.
Many elements stemming from diverse body exercises have found their way to voice treatment
strategies. These elements have in common that they attempt to regulate the muscle
tonus, however they also respect other aspects from vegetative and psychic self regulation.
Employing such elements and integrating them into a therapeutic management enable
a flexible tuning between posture, breathing, voicing and articulation and furthermore
they will foster the balance between the individual and the environment. This review
starts with an explanation of different tonus dimensions in a physiological and pathological
stage. Next, we outline the Jacobson progressive relaxation technique, the functional
relaxation according to Fuchs, the Alexander technique, the Feldenkrais method, the
G. Alexander Eutonia method and breathing techniques introduced by Middendorf. For
each voice treatment conception it has to be kept in mind the each individual starts
with an individual starting point. This calls for an individual strategy to meet each
patient's need appropriately. Choosing an adequate treatment ought to be based on
the therapist's knowledge and experience, the kind of voice impairment and the patients
personality.
Schlüsselwörter
Tonus - Spannungsverläufe - progressive Relaxation nach Jacobson - funktionelle Entspannung
nach Fuchs - Alexander-Technik - Feldenkrais-Methode - Eutonie nach G. Alexander -
Atemarbeit nach Middendorf
Key words
tonus - progressive relaxation according to Jacobson - functional relaxation according
to Fuchs - Alexander technique - Feldenkrais method - Eutonia according to G. Alexander
- breathing techniques according to Middendorf
Literatur
- 1 Alexander G.
Eutonie – Ein Weg der körperlichen Selbsterfahrung. München: Kösel 1992
- 2 Barlow W.
Die Alexander-Technik. München: Kösel 1984
- 3 Bernard A, Stricker U, Steinmüller W.
Ideokinese – Ein kreativer Weg zu Bewegung und Körperhaltung. Kassel: Bosse 2004
- 4 Birbaumer N, Schmidt R.
Biologische Psychologie. Heidelberg: Springer 1999
- 5 Bytendijk F.
Allgemeine Theorie der menschlichen Haltung und Bewegung. Berlin: Springer 1972
- 6 Carrington W. Vorwort. In: Gelb M.
Körperdynamik – Eine Einführung in die Alexander-Technik. Frankfurt: Ullstein 1986
- 7 Dürckheim K.
Hara – Erdmitte des Menschen. Weilheim: Barth 1972
- 8 Feldenkrais M. Bewegungserziehung zur Verbindung von Körper und Geist. In: Petzold
H, Hrsg.
Psychotherapie und Körperdynamik. Paderborn: Junfermann 1981
- 9 Feldenkrais M.
Die Entwicklung des Selbstverständlichen. Frankfurt: Suhrkamp 1987
- 10 Forssmann WG. Allgemeine Muskellehre. In: Bennighoff A Hrsg.
Anatomie, Bd.1 München: Urban & Schwarzenberg 1985
- 11
Frank F, Sparber M.
Beeinträchtigt die Körperhaltung die Singstimme am Beginn der Gesangsausbildung?.
Monatszeitschr., Ohrenheilkd., Laryngo-Rhinol.
107
((1073))
226-231
- 12 Fuchs M. Beziehung und Deutung in der funktionellen Entspannung. In: Reinelt T,
Dattler W, Hrsg.
Beziehung und Deutung im psychotherapeutischen Prozess. Berlin: Springer 1989
- 13 Fuchs M.
Funktionelle Entspannung. Stuttgart: Hippokrates 1974
- 14 Gelb M.
Körperdynamik – Eine Einführung in die Alexander-Technik. Frankfurt: Ullstein 1986
- 15 Hülse M. Die vertebragene Komponente bei der hyperfunktionellen Dysfonie. In: Gundermann
H, Hrsg.
Die Krankheit der Stimme – Die Stimme der Krankheit. Stuttgart: Fischer; Stuttgart 1991
- 16
Jäckel M.
Funktionelle cervicogene Dysfonien.
Folia Phoniat.
1992;
44
33
- 17 Kainz F.
Psychologie der Sprache; Bd. 1: Grundlagen der allgemeinen Sprachpsychologie. Stuttgart: Enke 1967
- 18 Klinkenberg N.
Feldenkrais-Pädagogik und Körperverhaltenstherapie. Stuttgart: Pfeiffer bei Klett-Cotta 2000
- 19 Krech H.
Die kombiniert-psychologische Übungsbehandlung; HNO-Heilkunbde, Heft 14. Phoniatrie. Leipzig: Barth 1963
- 20 Matt P. Sprechausdruck. In: Geißmer H, Weithause I, Winkler C, Hrsg.
Sprechen-Hören-Verstehen. Wuppertal: Henn 1968
- 21 Middendorf I.
Der Erfahrbare Atem. Paderborn: Jungermann 1984
- 22 Middendorf I. Atem und seine, Bedeutung für die Entwicklung und das Heilsein des
Menschen. In: Petzold H, Hrsg.
Die neuen Körpertherapien. Paderborn: Jungermann; 1983
- 23 Nelson SH, Blades-Zeller E.
Feldenkrais für Sänger. Bern/Göttingen: Huber 2003
- 24 Peter B, Gerl W.
Entspannung. München: Verlagsgruppe Bertelsmann 1988
- 25 Buytendijk FJJ.
Prolegomena einer anthropologischen Physiologie. Salzburg: Otto Müller 1967
- 26 Reich W.
Charakteranalyse. Fischer, Frankfurt 1973
- 27 Roth G.
Fühlen, Denken, Handeln – Wie das Gehirn unser Verhalten steuert. Frankfurt: Suhrkamp 2001
- 28
Weihs H.
Beiträge zur Kenntnis und Behandlung von Stimmstörungen.
Folia phoniat.
1961;
13
13-55
1 * Grafiken in diesem Beitrag von Sieghild Pieper
Korrespondenzadresse
M. Spiecker-Henke
Schulweg 4
28790 Schwanwede
Email: Spiecker-henke@t-online.de