Psychiatr Prax
DOI: 10.1055/a-2606-2195
Originalarbeit

Influencer oder Sickfluencer? Recovery und Stigma auf TikTok – Eine Inhaltsanalyse

Influencer or sickfluencer? Recovery and stigma on tiktok – A content analysis
Sabrina Sentis
1   Pflegeentwicklung, LWL Universitätsklinik Hamm
,
Elena Awilotschew
2   LVR Klinik Düren
,
Pascal Wabnitz
3   Psychische Gesundheit/Psychiatrische Pflege, Psychologie, Fachhochschule der Diakonie gemeinnützige GmbH, Bielefeld
,
Hermann-Thomas Steffen
4   Psychische Gesundheit/Psychiatrische Pflege, Community Mental Health, Fachhochschule der Diakonie gemeinnützige GmbH, Bielefeld
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie

Soziale Medien wie TikTok gewinnen an Beliebtheit, stehen aber in der Kritik. Sie bergen Chancen aber auch Risiken für Menschen mit einer psychischen Erkrankung, es stellt sich die Frage, welche Inhalte in Deutschland zu finden sind und inwiefern das Thema psychische Gesundheit auf TikTok thematisiert wird und welche Reaktionen darauf erfolgen.

Methodik

Über ein Jahr werden drei Stichproben erhoben. Anhand eines Bewertungskataloges werden Videos, Kommentare und deskriptive Daten analysiert.

Ergebnisse

Es zeigt sich eine hohe Nutzung durch Menschen mit einer psychischen Erkrankung, thematisch überwiegt die Diagnose der Anorexie. Sowohl dargestellte Videoinhalte als auch Kommentare fallen größtenteils positiv aus. Deskriptive Daten zeigen jedoch ein Interesse an problematischen Inhalten.

Schlussfolgerung

Soziale Medien können als niederschwelliges Hilfsangebot genutzt werden. Auf Plattformen wie TikTok können Experten Aufklärungsarbeit leisten und somit Zugang zu evidenzbasiertem Wissen ermöglichen.

Abstract

Objective

Social media such as TikTok are gaining in popularity, but are subject to criticism. They offer opportunities but also risks for people with a mental illness. The question arises as to what content can be found in Germany and to what extent the topic of mental health is addressed on TikTok and what reactions follow.

Methods

Three samples are collected over the course of a year. Videos, comments and descriptive data are analyzed on the basis of an evaluation catalog.

Results

There is a high level of use by people with a mental illness, with the diagnosis of anorexia predominating. Both the video content shown and the comments are largely positive. However, descriptive data shows an interest in problematic content.

Conclusion

Social media can be used as a low-threshold offer of help. On platforms such as TikTok, experts can provide information and thus enable access to evidence-based knowledge.

Zusätzliches Material



Publication History

Received: 14 June 2024

Accepted after revision: 22 February 2025

Article published online:
02 July 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany