Dtsch Med Wochenschr 2025; 150(15): 851-852
DOI: 10.1055/a-2602-8428
Editorial

Endokrinologische Notfälle

Endocrinological Emergencies
Uwe Janssens
Preview

Endokrinologische Notfälle stellen in der Intensivmedizin eine besondere Herausforderung dar: Sie sind insgesamt selten, können jedoch bei verspäteter Diagnose und Therapie rasch lebensbedrohlich verlaufen [1] [2] [3]. Ihre Symptome – etwa Bewusstseinsstörungen, Hypotonie, Fieber oder Multi-Organversagen – sind meist unspezifisch und werden im klinischen Alltag häufig von anderen, häufiger auftretenden Erkrankungen überlagert. Die Inzidenz nimmt jedoch durch den demografischen Wandel und medikamentös induzierte Störungen, etwa unter Immun-Checkpoint-Inhibitoren, zu [4] [5]. Ein zentrales Problem ist die verzögerte Diagnosestellung, da diese Notfälle oft erst spät im Verlauf erkannt werden und dann mit hoher Mortalität einhergehen können. Eine rasche Diagnose und gezielte Therapie endokrinologischer Notfälle wie diabetischer Ketoazidose, Myxödem-Koma, thyreotoxischer Krise oder der Nebennieren-Insuffizienz senkt das Komplikationsrisiko, verkürzt die Verweildauer auf der Intensivstation und im Krankenhaus und verbessert die Überlebenschancen der Patientinnen und Patienten [6].



Publication History

Article published online:
21 July 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany