Klin Monbl Augenheilkd
DOI: 10.1055/a-2556-6303
Der interessante Fall

Intravitreale Therapie mit Faricimab bei Morbus Coats: ein Fallbericht

Intravitreal Faricimab Injections for Coats Disease: a Case Report
Solveig Severin
Klinik für Augenheilkunde, GLG Werner Forßmann Klinikum Eberswalde, Deutschland
,
Filip S. Filev
Klinik für Augenheilkunde, GLG Werner Forßmann Klinikum Eberswalde, Deutschland
,
Klinik für Augenheilkunde, GLG Werner Forßmann Klinikum Eberswalde, Deutschland
› Author Affiliations
Preview

Einleitung

Morbus Coats wurde erstmals 1908 von George Coats beschrieben. Später dokumentierte Leber eine im selben Spektrum einzuordnende Erkrankung, die als Leberʼsche Miliaraneurysmen bekannt ist. Es handelt sich hierbei um eine retinale Gefäßerkrankung mit peripheren retinalen Teleangiektasien, Aneurysmen sowie intra- und subretinalen Exsudaten [1]. Im fortgeschrittenen Krankheitsverlauf können die Veränderungen nach foveal fortschreiten und in schweren Fällen zu exsudativen Netzhautablösungen führen [2]. Ischämische Areale und Teleangiektasien wurden in der Vergangenheit überwiegend mit der sektoriellen retinalen Laser- oder Kryokoagulation therapiert. Neuere Daten konnten auch eine Wirksamkeit von intravitrealen Anti-VEGF-Wirkstoffen bei sicherer Anwendung zeigen [2], [3], [4]. In der Literatur wurde der erfolgreiche Einsatz von Aflibercept [5], Bevacizumab [6], [7], Ranibizumab [8], [9] und Brolucizumab [10] bei Morbus Coats beschrieben. Wir möchten den ersten Fall einer effektiven Behandlung eines Morbus Coats mit Faricimab vorstellen, in dem sich nach einmaliger Injektion eine vollständige Rückbildung des intraretinalen Ödems mit Visuszunahme zeigte. Faricimab ist ein humanisierter bispezifischer Immunglobulin-G1-Antikörper, der neben dem vaskulären endothelialen Wachstumsfaktor (VEGF-A) auch den Angiopoietin-2-Signalweg hemmt und dadurch den Perizytenverlust, die Angiogenese und vaskuläre Endotheldestabilisierung reduziert.



Publication History

Received: 28 December 2024

Accepted: 10 March 2025

Article published online:
23 April 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany