Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2556-6303
Intravitreale Therapie mit Faricimab bei Morbus Coats: ein Fallbericht
Intravitreal Faricimab Injections for Coats Disease: a Case Report
Einleitung
Morbus Coats wurde erstmals 1908 von George Coats beschrieben. Später dokumentierte Leber eine im selben Spektrum einzuordnende Erkrankung, die als Leberʼsche Miliaraneurysmen bekannt ist. Es handelt sich hierbei um eine retinale Gefäßerkrankung mit peripheren retinalen Teleangiektasien, Aneurysmen sowie intra- und subretinalen Exsudaten [1]. Im fortgeschrittenen Krankheitsverlauf können die Veränderungen nach foveal fortschreiten und in schweren Fällen zu exsudativen Netzhautablösungen führen [2]. Ischämische Areale und Teleangiektasien wurden in der Vergangenheit überwiegend mit der sektoriellen retinalen Laser- oder Kryokoagulation therapiert. Neuere Daten konnten auch eine Wirksamkeit von intravitrealen Anti-VEGF-Wirkstoffen bei sicherer Anwendung zeigen [2], [3], [4]. In der Literatur wurde der erfolgreiche Einsatz von Aflibercept [5], Bevacizumab [6], [7], Ranibizumab [8], [9] und Brolucizumab [10] bei Morbus Coats beschrieben. Wir möchten den ersten Fall einer effektiven Behandlung eines Morbus Coats mit Faricimab vorstellen, in dem sich nach einmaliger Injektion eine vollständige Rückbildung des intraretinalen Ödems mit Visuszunahme zeigte. Faricimab ist ein humanisierter bispezifischer Immunglobulin-G1-Antikörper, der neben dem vaskulären endothelialen Wachstumsfaktor (VEGF-A) auch den Angiopoietin-2-Signalweg hemmt und dadurch den Perizytenverlust, die Angiogenese und vaskuläre Endotheldestabilisierung reduziert.
Publication History
Received: 28 December 2024
Accepted: 10 March 2025
Article published online:
23 April 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Stephen M, Temkar S, Periyandavan J. et al. A Brief Review on Adult-Onset Coatsʼ Disease. Rom J Ophthalmol 2024; 68: 212
- 2 Bai J, Song Z, Li G. et al. Efficacy and Safety of Anti-Vascular Endothelial Growth Factor Drugs for Coatsʼ Disease Treatment: A Systematic Review. J Ocul Pharmacol Ther 2023; 39: 418-429
- 3 Dalvin LA. et al. Coats Disease: Clinical Features and Outcomes by Age Category in 351 Cases. J Pediatr Ophthalmol Strabismus 2019; 56: 288-296
- 4 Alsaggaf K, Jalloun M, Alkhotani W. et al. Three-Year Results of Management of Adult-Onset Coatsʼ Disease by Possibly Targeting Placental Growth Factor. Cureus 2020; 12: e10652
- 5 Shieh WS, Shah GK, Blinder KJ. Coatsʼ Disease-Related Macular Edema Treated with Combined Aflibercept and Laser Photocoagulation. Case Rep Ophthalmol Med 2017; 2017: 2824874
- 6 Zheng XX, Jiang YR. The effect of intravitreal bevacizumab injection as the initial treatment for Coatsʼ disease. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 2014; 252: 35-42
- 7 Ramasubramanian A, Shields CL. Bevacizumab for Coatsʼ disease with exudative retinal detachment and risk of vitreoretinal traction. Br J Ophthalmol 2012; 96: 356-359
- 8 Zhang L, Ke Y, Wang W. et al. The efficacy of conbercept or ranibizumab intravitreal injection combined with laser therapy for Coatsʼ disease. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 2018; 256: 1339-1346
- 9 Yang Q, Wie W, Shi X. et al. Successful use of intravitreal ranibizumab injection and combined treatment in the management of Coatsʼ disease. Acta Ophthalmol 2016; 94: 401-406
- 10 Patel NA, Berrocal AM, Murray TG. et al. Advanced Coatsʼ disease treated with intravitreal brolucizumab combined with laser photocoagulation. Am J Ophthalmol Case Rep 2020; 19: 100815