Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2556-4235
Kinderophthalmologische Versorgung in großen ophthalmologischen Zentren im Vergleich zur gesamten Fachgruppe
Article in several languages: English | deutschAuthors

Zusammenfassung
Hintergrund Die Kinderophthalmologie leidet unter einem sich ausdünnenden Versorgernetzwerk. Als 2 (von mehreren) möglichen Ursachen werden die zunehmende Zahl neuer Organisationsformen (große vertragsärztliche Einrichtungen nach Patienten-, Arzt- und Standortzahl) sowie Medizinischer Versorgungszentren (MVZ) in nichtärztlichem Fremdbesitz diskutiert.
Methode In einem Verbund großer vertragsärztlicher ophthalmologischer Versorgungseinrichtungen wurden die kinderophthalmologischen Versorgungsaktivitäten je Träger entlang von Anteilen an Fallzahl und Strukturmerkmalen (Anzahl Standorte mit Orthoptistinnen und OP-Standorten mit Kinderchirurgie) für 2019 insgesamt und in Subgruppen nach Trägerschaft (nichtärztlicher Fremdbesitz und ärztlicher Eigenbesitz) erhoben sowie fachgruppenbezogenen Vergleichsdaten gegenübergestellt.
Ergebnisse Mit einer Ausnahme (ein Träger in ärztlichem Eigenbesitz) versorgten alle Träger (n gesamt = 15, davon 12 ärztlicher Eigenbesitz) Kinder < 6 Jahre. Die Versorgung umfasste im Jahr 2019 mit 90 461 GKV-Behandlungsfällen 9,3% aller GKV-Behandlungsfälle bei Kindern < 6 Jahren. In der gesamten Kohorte betrug der Anteil von Kindern an allen GKV-Fällen 3,7% (Eigenbesitz: 4,8%, Fremdbesitz: 3,2%). Die Unterschiede zum Fachgruppendurchschnitt von 3,2% bzw. zwischen den Subgruppen waren nicht signifikant. Orthoptistinnen waren an insgesamt 98 Standorten (58 Eigenbesitz, 40 Fremdbesitz, Unterschied signifikant [p = 0,03]) tätig. Ambulante und stationäre Kinderophthalmochirurgie boten alle Träger in Fremdbesitz und ein Teil der Träger in Eigenbesitz.
Schlussfolgerungen In einer ersten großen Datenerhebung zur vertragsärztlichen Versorgung von Kindern nach Organisationsformen wurde der Versorgungsbeitrag neuerer Organisationsformen erhoben. Im Vergleich zu traditionellen Praxen ist keine systematisch andere Ausrichtung weder für die gesamte Studienkohorte noch nach Trägertyp bezogen auf relative Fallzahlen wie Strukturmerkmale (Einsatz von Orthoptistinnen, Infrastruktur zur ambulanten und stationären chirurgischen Versorgung von Kindern) erkennbar.
-
Konservative wie chirurgische Kinderophthalmologie leidet unter problematischen (finanziellen) Eckdaten; das Angebot dünnt aus.
-
Die Versorgung von Kindern erfolgt weit überwiegend ambulant; die vertragsaugenärztliche Fallzahl von GKV-Versicherten < 6 Jahren betrug 2019 knapp 1 Mio.
-
Diskutiert wird, dass mit steigender Zahl von nach Patienten-, Arzt- und Standortzahl großen Trägern respektive Trägern in nichtärztlichem Fremdbesitz (neuer Organisationsformen im Vergleich zu traditionell geprägten Praxen) das vertragsärztliche Angebot weiter ausdünnen könnte.
-
Auf eine Kohorte von Trägern neuerer Organisationsformen entfielen 2019 9,3% aller Behandlungsfälle von Kindern < 6 Jahre.
-
Die Fallzahlanteile (Anteil Kindern < 6 Jahre) lagen in der Gesamtkohorte mit 3,7% (Träger in ärztlichem Eigenbesitz 4,8%, in nichtärztlichem Fremdbesitz 3,2%) über bzw. auf dem Niveau der Fachgruppen (3,2%), die Unterschiede waren durchweg nicht signifikant.
-
Das Versorgungsnetzwerk wurde entlang der Indikatoren Anteil Standorte mit Orthoptistinnen und ambulant- resp. stationär-chirurgisches Angebot beschrieben.
-
Die in die Studie einbezogenen neueren Organisationsformen lassen keine systematisch andere Ausrichtung in der kinderophthalmologischen Versorgung gegenüber traditionellen Praxen nach Anteilen Kindern und Versorgungsnetzwerk erkennen.
-
Conservative as well as surgical paediatric ophthalmology suffers from problematic (financial) key data; the provision of care is thinning out.
-
Paediatric care is largely provided in an outpatient setting; the number of contractual ophthalmological cases of GKV insured persons < 6 years in 2019 was just under 1 million.
-
It is discussed that with the increasing number of large-scale providers – based on patient, doctor, and location numbers – and providers owned by non-medical third parties (new organisational forms compared to traditionally structured practices), the contracted medical services might further diminish.
-
In 2019, a cohort of providers of newer organisational forms accounted for 9.3% of all paediatric treatment cases < six years.
-
In the overall cohort, the proportion of cases involving children under six years was 3.7% (with physician-owned providers accounting for 4.8% and non-medical third-party ownership accounting for 3.2%) over or at the level of the specialist groups (3.2%). The differences were generally not statistically significant.
-
The supply network was described along the indicators “proportion of locations with orthoptists” and “outpatient or inpatient-surgical offer”.
-
The newer forms of organisation included in the study do not systematically reveal a different orientation in paediatric ophthalmological care compared to traditional practices in terms of proportion of children and care network.
Publication History
Received: 11 October 2024
Accepted: 07 March 2025
Article published online:
21 May 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
References/Literatur
- 1
Hahn U,
Hager L.
Neue Player – Neue Chancen? Neue Organisationsmodelle und die Logik größerer Einheiten
in der ambulanten Versorgung. Welt der Krankenversicherung 2021; 40: 40-45
Reference Ris Wihthout Link
- 2
Ladurner A,
Walter U,
Jochimsen B.
Stand und Weiterentwicklung der gesetzlichen Regelungen zu medizinischen Versorgungszentren
(MVZ). Rechtsgutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit Berlin; 2020.
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Ministerium/Berichte/Stand_und_Weiterentwicklung_der_gesetzlichen_Regelungen_zu_MVZ.pdf Stand: 30.11.2020
Reference Ris Wihthout Link
- 3
Kassenärztliche Bundesvereinigung.
Medizinische Versorgungszentren aktuell. Statistische Informationen zum Stichtag 31.12.2023.
https://www.kbv.de/media/sp/mvz-aktuell.pdf Stand: 07.10.2024
Reference Ris Wihthout Link
- 4
Bundesrat.
Entschließung des Bundesrates „Schaffung eines MVZ-Regulierungsgesetzes“. 16.06.2023.
Bundesratsdrucksache 211/23. https://www.bundesrat.de/SharedDocs/drucksachen/2023/0201-0300/211-23(B).pdf?__blob=publicationFile&v=1 Stand: 07.10.2024
Reference Ris Wihthout Link
- 5
Hahn U,
Awe B,
Koch J.
et al.
Intersektorale augenmedizinische Facharztzentren und Versorgung auf dem Land. Gesundheitsökonomie
und Qualitätsmanagement 2019; 24: 69-77
Reference Ris Wihthout Link
- 6
Berufsverband Orthoptik e.V..
Die Orthoptistin/der Orthoptist: Ein Fachberuf im Gesundheitswesen stellt sich vor!
Presseveröffentlichung; 2024. https://orthoptik.de/informationen/berufsbild-ausbildung/ Stand: 07.10.2024
Reference Ris Wihthout Link
- 7
Wissenschaftliche Dienste Deutscher Bundestag.
Dokumentation: Zum Mangel an der fachärztlichen Versorgung in der Kinder- und Jugendmedizin.
WD 9–3000 – 079/22. Berlin; 2022. https://www.bundestag.de/resource/blob/927138/cd927139d927134ee927127b927973afb927139ea927133b956426fb924288/WD-927139-927079-927122-pdf-data.pdf Stand: 18.11.2022
Reference Ris Wihthout Link
- 8
Degener L,
Alpers U,
Barlet K.
et al.
Kinder und Jugendliche in der Hausarztpraxis. Z Allg Med 2023; 99: 318-326
Reference Ris Wihthout Link
- 9
Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung.
Sechste Stellungnahme und Empfehlung der Regierungskommission für eine moderne und
bedarfsgerechte Krankenhausversorgung. Empfehlungen der Regierungskommission für eine
kurz-, mittel- und langfristige Reform der konservativen und operativen Kinder- und
Jugendmedizin. 2023. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/K/Krankenhausreform/BMG_Stellungnahme_6_Paediatrie.pdf Stand: 29.09.2023
Reference Ris Wihthout Link
- 10
Bachmann CJ,
Plener PL,
Mechels M.
et al.
Wie kann auch zukünftig eine gute stationäre Versorgung im Fachgebiet Kinder- und
Jugendpsychiatrie gewährleistet werden? Ein Diskussionsbeitrag aus deutscher Perspektive.
Neuropsychiatr 2023; 37: 39-46
Reference Ris Wihthout Link
- 11
Steffens J.
Kinderurologie 2023. uroforum 2023; 1/2023: 39-41
Reference Ris Wihthout Link
- 12
Lüdkte U.
BVA: Kinderaugen im Focus. 21. Mai 2008. Der Augenspiegel. https://www.augenspiegel.com/bva-kinderaugen-im-focus/ Stand: 07.10.2024
Reference Ris Wihthout Link
- 13
Framme C,
Gottschling J,
Kuiper T.
et al.
Kostenträgerrechnungen von strabologischen Operationen an einer Universitäts-Augenklinik.
Ophthalmologe 2020; 117: 1006-1014
Reference Ris Wihthout Link
- 14
Hahn U.
Systemversagen mit Ansage: Ambulante Operationen; Regularien insbesondere für die
Kinderaugenchirurgie problematisch. Ophthalmologische Nachrichten 2023; 09/2023: 14
Reference Ris Wihthout Link
- 15
Rüther K,
Potthöfer S,
Kraffel U.
Ambulante augenärztliche Versorgung von Kindern: Nachfrage- oder Angebotsproblem?.
Augenarzt 2023; 57: 89-91
Reference Ris Wihthout Link
- 16
Elflein HM.
Amblyopie: Epidemiologie, Ursachen, Risikofaktoren. Ophthalmologe 2016; 113: 283-288
Reference Ris Wihthout Link
- 17
Schuster AK,
Elflein HM,
Rommel A.
et al.
Prävalenz des Brillentragens von Kindern und Jugendlichen in Deutschland und deren
augenärztliche Versorgung; Ergebnisse der KiGGS-Basiserhebung (2003–2006). Ophthalmologe
2019; 116: 364-371
Reference Ris Wihthout Link
- 18
Schuster AK,
Krause L,
Kuchenbäcker C.
et al.
Prävalenz von Kurzsichtigkeit und deren Veränderung bei Kindern und Jugendlichen;
Ergebnisse der deutschen KiGGS-Studie. Dtsch Arztebl Int 2020; 117: 855-860
Reference Ris Wihthout Link
- 19
Schuster AK,
Elflein HM,
Pokora R.
et al.
Kindlicher Strabismus in Deutschland: Prävalenz und Risikogruppen; Ergebnisse der
KiGGS-Studie. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2017;
60: 849-855
Reference Ris Wihthout Link
- 20
Kassenärztliche Bundesvereinigung.
Kennzahlen der Abrechnungsgruppen 1. Quartal 2013 bis 3. Quartal 2023. Zugelassene
und angestellte Ärzte und Psychotherapeuten (Stand: 28.05.2024). Berlin: Kassenärztliche
Bundesvereinigung; 2024. https://www.kbv.de/media/sp/Honorarbericht_Tabellen.xlsx Stand: 07.10.2024
Reference Ris Wihthout Link
- 21
Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V..
Augenärztliche Versorgung von Kindern zunehmend in Gefahr. Presseveröffentlichung.
Düsseldorf; 2023. https://www.augeninfo.de/offen/pressetext.php?pm=augenaerztliche-versorgung-von-kindern-zunehmend-in-gefahr Stand: 14.12.2023
Reference Ris Wihthout Link
- 22
Hahn U,
Baulig C,
Brzoska P.
Angebotsstrukturen der ambulanten vertragsärztlichen Versorgung: Deutschland und andere
dezentral organisierte Gesundheitssysteme. Gesundheitswesen 2021; 83: 337-344
Reference Ris Wihthout Link
- 23
Klauber J,
Geraedts M,
Friedrich J.
et al., Hrsg.
Schwerpunkt Strukturwandel. Krankenhaus-Report 2015. Berlin: Schattauer; 2015. https://www.wido.de/publikationen-produkte/buchreihen/krankenhaus-report/2015/?L=0 Stand: 31.03.2025
Reference Ris Wihthout Link
- 24
Kassenärztliche Bundesvereinigung.
Gesundheitsdaten: Immer weniger Einzelpraxen (Einstellungen: Anzahl Praxen nach Praxisart,
2010–2022 und anschließenden Tabellendownload). https://gesundheitsdaten.kbv.de/cms/html/17020.php Stand: 07.10.20242024
Reference Ris Wihthout Link
- 25
Hahn U.
Weniger selbstständige Praxen und MVZ – gleich viele Leistungsstandorte. Concept Ophthalmologie
2022; 8: 40-41
Reference Ris Wihthout Link
- 26
Hahn U.
Wandel der Angebotsstrukturen: Kooperation und Netzwerke – am Beispiel des OcuNet
Verbunds. In:
Haupt T,
Zeitz MA.
Hrsg.
Das Management-Handbuch für Kliniken, MVZ und Praxen der Augenheilkunde. Heidelberg:
medhochzwei; 2022
Reference Ris Wihthout Link
- 27
Bundesärztekammer.
Bekanntgabe des Herausgebers: Thesen zur Ökonomisierung der ärztlichen Berufstätigkeit.
Dtsch Arztebl 2022; 119: A1664
Reference Ris Wihthout Link
- 28
Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V..
Kauf von Arztpraxen und MVZs durch Investoren: DOG fordert Maßnahmen gegen Monopolbildungen.
Pressemeldung, München, Oktober 2022. https://www.dog.org/pressemeldungen/kauf-von-arztpraxen-und-mvzs-durch-investoren-dog-fordert-massnahmen-gegen-monopolbildungen Stand: 07.10.2024
Reference Ris Wihthout Link
- 29
Oettel J,
Zschille M,
Leibner M.
Ausbildung von Medizinischen Fachangestellten (MFA) in Praxen und Einrichtungen der
vertragsärztlichen Versorgung. Zi-Paper 23/2022. https://www.zi.de/fileadmin/Downloads/Service/Publikationen/Zi-Paper_23-2022_MFA_Ausbildung_update.pdf Stand: 07.10.2024
Reference Ris Wihthout Link
- 30
Hahn U,
Kellner U.
Ausbildung von Medizinischen Fachangestellten in der Ophthalmologie. Ergebnisse einer
Stichprobe von großen augenmedizinischen Zentren. Gesundheitswesen 2024; 86: 587-592
Reference Ris Wihthout Link
- 31
Hirnstein R.
Großpraxen – eine Geschichte voller Missverständnisse. Ärztezeitung 2024. https://www.aerztezeitung.de/Wirtschaft/Grosspraxen-eine-Geschichte-voller-Missverstaendnisse-453209.html Stand: 07.10.2024
Reference Ris Wihthout Link
- 32
Kassenärztliche Bundesvereinigung.
Gesundheitsdaten: Mehr Ärztinnen und Ärzte in kooperativen Strukturen (Einstellungen:
Anzahl Ärzte in Praxen nach Art der Praxis, 2010–2023 und anschließenden Tabellendownload).
https://gesundheitsdaten.kbv.de/cms/html/17019.php Stand: 30.01.2025
Reference Ris Wihthout Link
- 33
Karaca O,
Agostini H,
Bialas E.
et al.
Surgical Care in Specialist Ophthalmology Departments: Structure and Impact of the
COVID-19 Pandemic. Klin Monbl Augenheilkd 2023; 240: 1383-1393
Reference Ris Wihthout Link