Handchir Mikrochir Plast Chir 2025; 57(02): 102-111
DOI: 10.1055/a-2549-6795
Originalarbeit

Tubuläre Brustdeformität – Vorstellung eines etablierten Therapie-Algorithmus und Ergebnisse einer retrospektiven Untersuchung über 7 Jahre

Tubular Breast Deformity: Presentation of an Established Treatment Algorithm and Results of a Retrospective Study Over 7 Years
1   Abteilung für Plastische, Hand- Und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum Regensburg, Regensburg, Germany
,
Vanessa Brébant
1   Abteilung für Plastische, Hand- Und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum Regensburg, Regensburg, Germany
,
Vivien Noisser
1   Abteilung für Plastische, Hand- Und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum Regensburg, Regensburg, Germany
,
Andree Faridi
2   Senologie und zertifiziertes Brustzentrum, Rekonstruktive und Plastische-Ästhetische Brustchirurgie, Universitätsklinikum Bonn, Bonn, Germany
,
Lukas Prantl
1   Abteilung für Plastische, Hand- Und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum Regensburg, Regensburg, Germany
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Hintergrund

Angeborene Fehlbildungen der weiblichen Brust stellen operativ eine besondere Herausforderung dar, die eine individuellen Therapie der jungen Patientinnen bedarf. In diesem Beitrag beschreiben wir einen operativen Behandlungsalgorithmus, der im Rahmen einer retrospektiven Studie in Hinblick auf die Komplikationsrate und anthropometrische Daten der Brust über 7 Jahre evaluiert wurden.

Patienten und Methoden

Im Rahmen einer retrospektiven Kohortenstudie wurden 36 Patientinnen über einen Zeitraum von 7±3,2 Jahren nachuntersucht. Alle Patientinnen wurden nach dem vorgeschlagenen Therapiealgorithmus operiert. Zur Objektivierung der postoperativen Ergebnisse wurden die Patientinnen in einem Zeitraum bis zu 10 Jahre postoperativ nachuntersucht. Es wurden klinischen Daten wie Komplikationen, Baker-Grad, Ptose-Grad und anthropometrische Daten erhoben, 3-D Aufnahmen der Brust angefertigt und ein validierte patientensubjektive Lebensqualitätsuntersuchung (Breast-Q™) erhoben.

Ergebnisse

Alloplastische-Augmentation zeigten eine signifikant höhere Komplikationsrate (42%) im Vergleich zur autologen Eigenfetttransplantation (7,69%). Es zeigt sich eine durchschnittliche Differenz des Areolendurchmessers im Seitenvergleich von 0,37 cm bei autologer Rekonstruktion und 0,78 cm bei alloplastischer Augmentation. Der errechnete Symmetrieindex ergab bei beiden Therapieverfahren 93% [1]. Alle objektiven Messverfahren zeigen einen langanhaltenden, symmetrischen, Therapieerfolg bei der Korrektur kongenitaler Fehlbildung. Die mittlere patientensubjektive Ergebniszufriedenheit (Breast-Q™) lag langzeitlich betrachtet bei 74%. Patientinnen mit autologer Rekonstruktion benötigten im Durchschnitt 2,9 Eingriffe, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen, verglichen mit 1,3 Eingriffen bei der Alloplastischen Augmentation.

Schlussfolgerung

Der Therapiealgorithmus zeigte sich im Hinblick auf Komplikationsrate, Brustsymmetrie, Mamillen-Areolen-Komplex (MAK)-Symmetrie und Patientenzufriedenheit als valide und kann bei Patientinnen mit kongenitaler Fehlbildung der Brust in Betracht gezogen werden. Alloplastische Rekonstruktion sollte auf Grund der erhöhten Komplikationsrate kritisch diskutiert werden.

Abstract

Background

Congenital deformities of the female breast pose a unique surgical challenge, requiring an individualized approach, particularly for young patients. In this article, we describe a surgical treatment algorithm evaluated over a 7-year period through a retrospective study, focusing on complication rates and breast anthropometric data.

Patients and Methods

A retrospective cohort study was conducted, including 36 patients followed up for 7±3.2 years. All patients underwent surgery based on the proposed therapeutic algorithm. Postoperative assessments were performed at 1 and 6 weeks and 6 months to 10 years. Clinical data, including complications, Baker grade, ptosis degree, and anthropometric measurements, were collected. Additionally, 3D breast images were taken, and a validated patient-reported quality of life outcome measure (Breast-Q™) was administered.

Results

Alloplastic augmentation exhibited a significantly higher complication rate (42%) compared with autologous fat transplantation (7.69%). We observed a mean side-to-side difference in areolar diameter of 0.37 cm for autologous reconstruction and 0.78 cm for alloplastic augmentation. The calculated symmetry index revealed 93% symmetry for both therapeutic approaches. All objective measurement methods demonstrated a lasting, symmetrical therapeutic success in correcting congenital deformities. Long-term patient-reported result satisfaction (Breast-Q™) was 74%. Patients undergoing autologous reconstruction required an average of 2.9 procedures to achieve the desired outcome, compared with 1.3 procedures for alloplastic augmentation.

Conclusion

The therapeutic algorithm proved to be valid in terms of complication rates, breast symmetry, nipple-areolar complex (NAC) symmetry, and patient satisfaction. It can be considered for patients with congenital breast deformities. Alloplastic reconstruction should be critically discussed due to its increased complication rate.



Publication History

Received: 24 January 2024

Accepted: 17 February 2025

Article published online:
31 March 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany