Handchir Mikrochir Plast Chir
DOI: 10.1055/a-2545-0474
Übersichtsarbeit

Wundheilungsphasengeleitete Narbentherapie

Phase-Guided Scar Therapy in Wound Healing
Ansgar Sanning
1   Handtherapie, Praxis Sanning, Emden, Germany
,
Till Sprack
2   BIGEST, Katholisches Klinikum Bochum, Bochum, Germany
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Jede Verletzung der Haut hinterlässt eine Narbe mit verminderten mechanischen Eigenschaften, die zu Einschränkungen der Funktion und der Lebensqualität führen kann. Eine konsequente therapeutische Begleitung der Wundheilung kann eine optimale Ausbildung des neuen Gewebes gewährleisten. Die größte Herausforderung in der Behandlung von Narben ist die Dosierung der therapeutischen Interventionen: Reize müssen die Erfordernisse des Gewebes im aktuellen Zustand erfüllen. Eine Überlastung der Struktur ist jedoch zu vermeiden, um eine regelrechte und ungestörte Wundheilung zu ermöglichen. Die optimale Behandlung richtet sich nach den Grundvoraussetzungen des Patienten und ist dem Inputerfordernis des heilenden Gewebes im Verlauf der Wundheilungsphasen angepasst. Unerlässlich ist das ständige Monitoring des Heilungsverlaufes, die konstante Anpassung und Auswahl der Techniken und eine konsequente Durchführung manueller Interventionen, insbesondere im späteren Verlauf der Narbenbildung. Es ist von entscheidender Bedeutung, die Betroffenen in die eigenständige Behandlung und Pflege des Narbengewebes einzubeziehen, um dadurch die Zeit unter adäquater Spannung zu erhöhen und das Gewebe optimal gepflegt zu halten.

Abstract

Every skin injury leaves a scar with inferior mechanical properties, which can lead to limitations in function and quality of life. Consistent therapeutic support during wound healing can ensure optimal formation of new tissue. The greatest challenge in scar treatment is the dosage of therapeutic interventions: stimuli must meet the requirements of the tissue in its current state. However, excessive strain on the structure must be avoided to enable proper and undisturbed wound healing. Optimal treatment is based on the patient’s fundamental conditions and is adjusted to the specific requirements of the healing tissue throughout the phases of wound healing. Continuous monitoring of the healing process, constant adjustment and selection of techniques, and consistent implementation of manual interventions are essential, particularly in the later stages of scar formation. It is crucial to involve patients in the independent treatment and care of scar tissue to increase the time under adequate tension and maintain the tissue in the best possible condition.



Publication History

Received: 17 October 2024

Accepted: 04 February 2025

Article published online:
27 March 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany