Zentralbl Chir
DOI: 10.1055/a-2539-5610
Originalarbeit

Behandlung der perioperativen einseitigen Stimmlippenparese bei thoraxchirurgischen Eingriffen: Stellenwert der Frühst-Stimmlippenaugmentation

Treatment of Perioperative Unilateral Paralysis of the Vocal Fold in Thoracic Surgery: the Value of Early Augmentation of the Vocal Fold
Elena Loch
1   Abteilung für Thoraxchirurgie, University Hospital Regensburg, Regensburg, Deutschland (Ringgold ID: RIN39070)
2   Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie, Klinikum Nürnberg, Standort Nord, Nürnberg, Deutschland (Ringgold ID: RIN9211)
,
Jose Carmelo Perez Alvarez
3   Abteilung für Phoniatrie und Pädaudiologie, University Hospital Regensburg, Regensburg, Deutschland (Ringgold ID: RIN39070)
,
Peter Kummer
3   Abteilung für Phoniatrie und Pädaudiologie, University Hospital Regensburg, Regensburg, Deutschland (Ringgold ID: RIN39070)
,
Stephan Dürr
3   Abteilung für Phoniatrie und Pädaudiologie, University Hospital Regensburg, Regensburg, Deutschland (Ringgold ID: RIN39070)
,
Martin Schauer
1   Abteilung für Thoraxchirurgie, University Hospital Regensburg, Regensburg, Deutschland (Ringgold ID: RIN39070)
,
Till Markowiak
1   Abteilung für Thoraxchirurgie, University Hospital Regensburg, Regensburg, Deutschland (Ringgold ID: RIN39070)
,
Tomas Piler
1   Abteilung für Thoraxchirurgie, University Hospital Regensburg, Regensburg, Deutschland (Ringgold ID: RIN39070)
,
Hans-Stefan Hofmann
1   Abteilung für Thoraxchirurgie, University Hospital Regensburg, Regensburg, Deutschland (Ringgold ID: RIN39070)
4   Klinik für Thoraxchirurgie, Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg, Regensburg, Deutschland (Ringgold ID: RIN155897)
,
1   Abteilung für Thoraxchirurgie, University Hospital Regensburg, Regensburg, Deutschland (Ringgold ID: RIN39070)
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Hintergrund

Die einseitige perioperative Stimmlippenparese (eSLP) bei thoraxchirurgischen Operationen birgt für die betroffenen Patienten die Gefahr von klinisch relevanten Komplikationen infolge stimmfunktioneller Einschränkungen. Neben der konservativen Stimmtherapie (Logopädie) bietet die Stimmlippenaugmentation (SLA) eine interventionelle Therapieoption. Indikation und Wahl des Zeitpunktes werden nicht einheitlich gehandhabt und bedürfen phoniatrisch-phonochirurgischer Expertise.

Patienten und Methoden

In einer retrospektiven Studie wurden Patienten mit der Erstdiagnose einer eSLP vor oder nach einer thoraxchirurgischen Operation in kurativer Behandlungsintention im Zeitraum 01/2010 bis 12/2020 analysiert. Als primärer Endpunkt wurde der Zeitpunkt der SLA inkl. des Augmentationsergebnisses definiert. Sekundäre Endpunkte waren das Auftreten der eSLP, die Indikation zur SLA und mögliche Komplikationen.

Ergebnisse

Von insgesamt n = 939 eingeschlossenen Fällen wurde bei n = 44 (4,7%) Patienten eine eSLP dokumentiert. Es erfolgte die Differenzierung nach der Tumorentität: Lungenkarzinom n = 21 (47,7%), Lungenmetastasen n = 8 (18,2%), Mediastinaltumor n = 13 (29,5%) und malignes Pleuramesotheliom n = 2 (4,6%). Während bei n = 15 Patienten die SLP bereits präoperativ bestand, trat in 66% der Fälle (n = 29) eine postoperative SLP auf. Eine Frühst-SLA mit Hyaluronsäure erfolgte bei n = 16 (36,4%) Patienten bereits in den ersten postoperativen Tagen. Die Indikation zur SLA wurde bei Stimmlippenparesen in Paramedian- (56%) oder Intermediärstellung (31%) mit einer ausgeprägten Glottisschluss-Insuffizienz (100%) und klinisch hochgradiger Heiserkeit (93,6%) gestellt. Mit der durchgeführten Intervention ließ sich in allen Fällen eine Medialisierung der paretischen Stimmlippe und damit ein verbesserter Glottisschluss erreichen. Hierdurch kam es zu einer Verbesserung von Stimmklang und Hustenstoß.

Schlussfolgerung

Eine eSLP trat in der Thoraxchirurgie in 4,7% der Fälle auf und wurde in 36% der Fälle noch während des stationären Aufenthalts mittels komplikationsloser SLA erfolgreich behandelt. Eine eSLP sollte frühzeitig abgeklärt und bei entsprechender Indikation zeitnah für eine Frühst-SLA evaluiert werden.

Abstract

Background

Unilateral perioperative paresis of the vocal fold (eSLP) in thoracic surgery harbours the risk of clinically relevant complications for the affected patients as a result of restrictions to vocal function. In addition to conservative voice therapy (speech therapy), vocal fold augmentation (SLA) offers an option for interventional therapy. The indication and timing are not handled uniformly and require expertise in phoniatric-phonosurgical.

Patients and Methods

In a retrospective study, patients with a first diagnosis of eSLP before or after thoracic surgery with curative treatment intention in the period from 01/2010 to 12/2020 were analysed. The primary endpoint was defined as the time of SLA including the augmentation result. Secondary endpoints were the occurrence of eSLP, the indication for SLA and possible complications.

Results

Of a total of n = 939 included cases, eSLP was documented in n = 44 (4.7%) patients. Differentiation was made according to tumour entity: lung carcinoma n = 21 (47.7%), lung metastases n = 8 (18.2%), mediastinal tumour n = 13 (29.5%) and malignant pleural mesothelioma n = 2 (4.6%). While SLP was already present preoperatively in n = 15 patients, postoperative SLP occurred in 66% of cases (n = 29). Early SLA with hyaluronic acid was performed in n = 16 (36.4%) patients in the first postoperative days. SLA was indicated for vocal fold paresis in the paramedian (56%) or intermediate (31%) position with pronounced glottic closure insufficiency (100%) and clinically severe hoarseness (93.6%). The intervention achieved a medialisation of the paretic vocal fold in all cases and thus improved glottic closure. This led to an improvement in vocal tone and coughing.

Conclusions

An eSLP occurred in 4.7% of cases in thoracic surgery and was successfully treated in 36% of cases during hospitalisation by means of complication-free SLA. An eSLP should be clarified at an early stage and, if indicated, promptly evaluated for early SLA.



Publication History

Received: 18 October 2024

Accepted after revision: 12 February 2025

Article published online:
28 April 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany