Pneumologie 2001; 55(12): 568-578
DOI: 10.1055/s-2001-19004
ÜBERSICHT
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die uni- und bilaterale Lähmung des Nervus laryngeus inferior (recurrens)

Unilateral and Bilateral Recurrent Nerve ParalysisC. Sittel1 , K. Wassermann2 , F. Mathen2 , H. E. Eckel3
  • 1Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde der Universität des Saarlandes
  • 2Medizinische Klinik III der Universität zu Köln
  • 3Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde der Universität zu Köln
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 December 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung:

Die unilaterale Parese eines Nervus recurrens führt zu einem unvollständigen Glottisschluss und damit zu einer empfindlichen Einbuße der Stimmleistungsfähigkeit. Eine bilaterale Lähmung führt zu einer glottischen Stenose, als klinisches Leitsymptom imponiert der inspiratorische Stridor. Die meisten dieser Läsionen sind iatrogen verursacht, insbesondere duch chirurgische Eingriffe an der Schilddrüse. Aber auch eine Vielzahl anderer Ursachen kommt in Betracht. Ist die Ätiologie unklar, muss eine gründliche diagnostische Abklärung erfolgen.

Die indirekte Laryngoskopie bestätigt die Verdachtsdiagnose. Für die weitere Diagnostik kommt der laryngealen Elektromyographie besondere Bedeutung zu. Sie erlaubt die Abgrenzung zur Ankylose im Cricoarytaenoidgelenk und gestattet in vielen Fällen eine zuverlässige Prognose der Ausheilungswahrscheinlichkeit. Während ungünstige Verläufe mit hoher Sicherheit vorhergesagt werden können, ist die komplette Ausheilung jedoch schwierig prognostizierbar.

Die Behandlung der unilateralen Rekurrensparese ist überwiegend konservativ logopädisch. Im Fall eines persistierenden glottischen Restspalts kann eine Medialisierung der paretischen Stimmlippe zur Stimmverbesserung erfolgen. Dies ist sowohl über einen offenen Zugang als auch mikrolaryngoskopisch möglich. Bilaterale, dauerhafte Paresen erfordern fast immer eine operative Glottiserweiterung, die heute vorzugsweise mikrolaryngoskopisch erfolgt. Gegenüber einer dauerhaften Tracheotomie ist diesem Verfahren wegen der wesentlich geringeren Beeinträchtigung des Patienten stets der Vorzug zu geben. Die Normalisierung der Atmung wird in der Regel durch eine gewisse Stimmverschlechterung erkauft, die aber bei modernen Verfahren tolerabel bleibt.

Unilateral and Bilateral Recurrent Nerve Paralysis:

Unilateral recurrent nerve paralysis leads to glottic insufficiency, causing a significant lack of vocal ability. In contrast, bilateral palsies present with stridor on inspiration due to glottic stenosis. Most of the underlying lesions are iatrogenic, with thyroid surgery being the single most important causative factor. However, a variety of different reasons can lead to such a condition. Whenever aetiology is uncertain a complete diagnostic work-up is mandatory.

Indirect laryngoscopy confirms the diagnosis. Laryngeal electromyography is of great value because it differentiates between paralysis and ankylosis of the cricoarytaenoid joint. Moreover, in many cases laryngeal electromyography provides a reliable prognosis of clinical outcome. While unfavorable results can be predicted with high accuracy, correct prognosis of complete recovery is more difficult.

Speech therapy is the treatment of choice in case of unilateral recurrent nerve palsy. Only if a sigificant glottal gap persists medialization procedures may become useful for voice improvement. Endoscopic as well as open approaches are available for this purpose. Bilateral recurrent nerve palsies need to be addressed surgically in the vast majority of cases. Today, a variety of endoscopic techniques for widening the glottic airway are available. Compared to permanent tracheostomy these procedures have much less impact on the patient's quality of life and should be preferred whenever possible. Inevitably, voice quality is traded for airway normalisation. However, modern surgical techniques accomplish very tolerable phonatory results.

Literatur

PD Dr. med. Michael Thomas

Medizinische Klinik A
Pneumologie
Universitätsklinikum Münster

Albert-Schweitzer-Str. 33

48149 Münster

Email: mthomas@uni-muenster.de

Priv.-Doz. Dr. med. C. Sittel

Universitäts-HNO-Klinik des Saarlandes

Kirrberger Str.

66421 Homburg

Email: christian.sittel@uniklinik-saarland.de