Zusammenfassung
Zielsetzung: In der vorliegenden Arbeit sollen die Häufigkeitsrate der postoperativen Paresen
des N. recurrens anhand von 1311 operierten Schilddrüsenseiten bei 909 Patienten untersucht
und ausgewertet werden. Patientengut und operatives Vorgehen: Histologisch fanden sich bei 840 operierten benignen Strumen in 92,6 % der Fälle
nodöse Veränderungen. Bei 69 malignen Strumen war das papilläre Schilddrüsenkarzinom
mit 44,9 % am häufigsten vertreten. Das operative Konzept wandelte sich im Laufe der
Zeit weg von den klassischen subtotalen Resektionen und Enukleationen hin zu funktionskritischen
und totalen Resektionen. Ergebnisse: Präoperative Paresen wurden bei 5,3 % der Patienten gefunden, was die Forderung nach
einer präoperativen laryngologischen Untersuchung unterstreicht. Bei Rezidiveingriffen
benigner Strumen kam es in 9,9 % der Fälle zu permanenten einseitigen Rekurrensparesen,
bei Ersteingriffen maligner Strumen traten in 7,5 % einseitige permanente Rekurrensparesen
auf und bei den Rezidiveingriffen maligner Strumen fanden sich bei 21 nachoperierten
Seiten 2 permanente Paresen. 22 passagere Rekurrensparesen wurden bei den über mindestens
12 Monate regelmäßig nachuntersuchten Patienten beobachtet, was einer allgemeinen
Rückbildungsrate von 35 % entspricht; nach Ersteingriffen bei benigner Histologie
ergab sich eine Rückbildungsrate von 49 %. In Abhängigkeit von Erst- oder Nachoperationen,
der Histologie und den gewählten Operationsverfahren ergab sich - bezogen auf die
erstoperierten Seiten benigner Strumen - eine Häufigkeitsrate von nur 1,7 % permanenter
einseitiger Rekurrensparesen.
Pareses of the Recurrent Nerve after Strumectomies
Aim: The paper's aim is to examine and analyse the incidence rate of postoperative pareses
of N. recurrens in 1311 operated thyroid sides and 909 patients. Patients and Surgical Technique: In histology we found nodular changes in 92.6 % of 840 operated benignant strumata.
In 69 malignant strumata the papillary thyroid carcinoma was the most common. The
surgical concept changed within the last years from subtotal resections and enuclations
to functional and total resections. Results: Preoperative pareses of N. recurrens were seen in 5.3 % of the patients, which emphasizes
the demand for a preoperative laryngologic examination. Surgery on relapsed benignant
strumata were followed by permanent unilateral pareses of N. recurrens in 9.9 %, surgery
on malignant strumata in 7.5 % of the cases. After surgery of relapsed malignant strumata
we found 2 permanent pareses in 21 reoperated thyroid sides. During a regular follow-up
over the period of 12 months at least, we saw 22 transitory pareses of N. recurrens,
which corresponds to a reversibility rate of 35 %. In first surgical interventions
with benignant histology the reversibility rate was 49 %. Depending on first or relapse
surgery, the histological findings and chosen surgical method the rate of permanent
unilateral pareses of N. recurrens was only 1.7 % in relation to the first time operated
sides of benignant strumata.
Schlüsselwörter:
Rekurrensparesen - Strumektomien - Operationsmethoden - Benigne und maligne Strumen
- Analyse - Ergebnisse
Key words:
Recurrent nerve paresis - Strumectomies - Surgery - Benignant and malignant strumata
- Analysis - Results
Literatur
- 01 Schwemmle K. Die allgemein-chirurgischen Operationen am Halse. (Allgemeine und
spezielle Operationslehre. Bd V/4.) Berlin, Heidelberg; Springer 1980
- 02
Schlager B, Jung H.
Zur Häufigkeit von Recurrensparesen nach Strumektomien.
HNO.
1994;
3
63-68
- 03
Martensson H, Terins J.
Recurrent laryngeal nerve palsy in thyroid gland surgery related to operations and
nerves at risk.
Arch Surg.
1985;
120
475-477
- 04 Krmpotic-Nemanic J, Draf W, Helms J. Chirurgische Anatomie des Kopf-Hals-Bereiches. Berlin,
Heidelberg, New York, Tokyo; Springer 1985
- 05
Bay V.
Aktuelle Aspekte der chirurgischen Therapie von Schilddrüsenerkrankungen.
Arzt und Krankenhaus.
1981;
1
7-15
- 06 Becker W, Naumann H H, Pfaltz C R. Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. Stuttgart, New York;
Thieme 1989: 520
- 07
Brusis T.
Schilddrüsen-OP.
Dtsch Ärztebl.
1996;
93
B 857
- 08
Chonkich G D, Petti G H .
Treatment of thyroid carcinoma.
Laryngoscope.
1992;
102
486-491
- 09
Grossenbacher R, Moser A.
Thyreoidektomie und Nervus recurrens.
Laryngo-Rhino-Otol.
1994;
73
179-182
- 10 Kremer K, Lierse W, Platzer W, Schreiber H W, Weller S. Chirurgische Operationslehre.
Hals, Gefäße, Bd. 3. Stuttgart; Thieme 1989
- 11
Mewes A, Dienemann H.
Behandlungsrichtlinien bei entzündlichen und malignen Erkrankungen der Schilddrüse.
Laryngo-Rhino-Otol.
1994;
73
173-178
- 12
Späth G.
Das Schilddrüsenkarzinom.
Medwelt.
1993;
44
489-495
- 13
Wahl R A.
Chirurgische Gesichtspunkte bei Struma mit Euthyreose.
Krankenhaus Arzt.
1987;
60
320-326
- 14 Wey W.
Schilddrüsenkrankheiten. In: Berendes, J, Link, R, Zöllner, F (Hrsg) Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde in Praxis
und Klinik, Bd. 4. Stuttgart; Thieme 1978: 29/1-29/24
- 15
Kittel G, Peterhans J.
Stimmlippenparesen nach Strumektomien.
Sprache-Stimme-Gehör.
1985;
9
65-70
- 16 Steiner W. Endoskopische Laserchirurgie der oberen Luft- und Speisewege. Stuttgart,
New York; Thieme 1997
- 17
Lahey F H, Hoover W B.
Injuries to recurrent laryngeal nerve in thyroid operations; their management and
avoidance.
Ann Surg.
1938;
108
545-562
- 18
Lahey F H.
Exposure of the recurrent laryngeal nerves in thyroid operations.
Surg Gynecol Obstet.
1944;
78
239-244
- 19 Neumann H J. Die chirurgische Anatomie des N. recurrens. Identifikation und Präparation
unter stereomikroskopischen Bedingungen. 77. Vers. d. Vereinig. Südwestd. HNO-Ärzte,
Koblenz, 24. - 26. 9. 1993.
- 20
Schlöndorff G, Korves B.
Konzept der Schilddrüsenchirurgie aus laryngologischer Sicht mit mikrochirurgischer
Präparation des N. recurrens.
HNO.
1996;
4
84
- 21
Tovi F, Noyek A M, Chapnik J S, Freeman J L.
Safety of total thyroidectomy: Review of 100 consecutive cases.
Laryngoscope.
1989;
99
1233-1237
- 22 Neumann H J. Intraoperatives Neuromonitoring und Mikrodissektion - operationstechnische
Verfahren zur Risikominderung von Recurrensparesen. Videothek der Deutschen Gesellschaft
für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. VHS, 18 min. 1998
- 23
Kunath M, Hussock J, Marusch F, Horschig P, Gastinger I.
Identifizierung des Nervus laryngeus recurrens durch intraoperatives Neuromonitoring.
Zbl Chir.
1999;
96
641-645
- 24
Röher H D, Horster F A, Frilling A, Goretzki P E.
Morphologie und funktionsgerechte Chirurgie verschiedener Hyperthyreoseformen.
Chirurg.
1991;
62
176-181
- 25
Röher H D.
Kommentar auf Anforderung der Schriftleitung.
Chirurg.
1991;
62
188
- 26
Miller W, Butters M, Leibl B, Bittner R.
Qualitätssicherung in der Strumachirurgie am Parameter der Paresenrate.
Chirurg.
1995;
66
1210-1214
- 27
Hermann M, Keminger K, Kober F, Nehkam D.
Risikofaktoren der Recurrensparese.
Chirurg.
1991;
62
182-188
- 28 TNM-Atlas .Illustrierter Leitfaden zur TNM/pTNM-Klassifikation maligner Tumoren. Berlin,
Heidelberg, New York; Springer 1993
- 29
Junginger Th, Klupp J, Böttger T, Walgenbach S.
Die chirurgische Therapie der Struma maligna.
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz.
1993;
5/93
185-188
- 30
Wey W, Heitz Ph U, Müller-Brand J, Staub J J.
Die Struma maligna: Wandlungen im Erscheinungsbild und in der Strategie der Behandlung.
HNO.
1985;
33
385-394
- 31
Wey W, Arnoux A.
Persönliche Erfahrungen bei der Behandlung von Schilddrüsenkarzinomen über 15 Jahre.
Arch Oto-Rhino-Laryngol.
1991;
Suppl II
245-250
- 32
Goretzki P E, Witte J, Röher H D.
Chirurgie der gutartigen Struma.
Klinikarzt.
1994;
23
247-251
- 33
Rothmund M, Zielke A.
Der solitäre Schilddrüsenknoten - befundgerechte Operation.
Chirurg.
1991;
62
162-168
- 34 Leitlinien zur Therapie der benignen Struma .Grundlagen der Chirurgie G 80, Beilage
zu: Mitteilungen der Dt. Ges. f. Chirurgie 27. Jg., Nr. 3. Stuttgart; Demeter 1998
- 35
Souza F M de.
Role of subtotal thyroidectomy in the management of the follicular neoplasm of the
thyroid.
Laryngoscope.
1993;
103
477-493
- 36
Shindo M L, Sinha U K, Rice D H.
Safety of thyroidectomie in residency: A review of 186 consecutive cases.
Laryngoscope.
1995;
105
1173-1175
- 37
Zornig C, Heer K de, Koenecke S, Engel U, Bay V.
Darstellung des Nervus recurrens bei Schilddrüsenoperationen - Standortbestimmung.
Chirurg.
1989;
60
44-48
- 38
Dralle H, Pichlmayr R.
Risikominderung bei Rezidiveingriffen wegen benigner Struma.
Chirurg.
1991;
62
169-175
- 39
Nehkam D, Frank F, Hermann M.
Recurrensparesen nach Schilddrüsenoperationen - Verlaufskontrolle und Beschwerdebild.
Sprache-Stimme-Gehör.
1991;
15
5-8
- 40
Schneider W, Wolf S R, Krause J WH.
Elektromyographische Untersuchung und Verlaufsbeobachtung von beidseitigen Rekurrensparesen
nach Schilddrüsenoperationen.
HNO.
1997;
45
551-555
Prof. Dr. med. H. Jung
Chefarzt der Klinik für HNO-Krankheiten Kopf- und Halschirurgie Plastische Operationen
Krankenhaus Marienhof
Rudolf-Virchow-Straße 7 56073 Koblenz