Klin Monbl Augenheilkd
DOI: 10.1055/a-2529-0057
Übersicht

Prospektives internationales Register für Treatment Exit Options in Uveitis (TOFU) – die ersten 5 Jahre

Article in several languages: deutsch | English
1   Augenheilkunde, Augenzentrum am St. Franziskus-Hospital Münster, Deutschland
2   Augenheilkunde, Universität Duisburg-Essen, Medizinische Fakultät, Essen, Deutschland
,
David J. Fink
3   Augenheilkunde, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Deutschland
,
Jennifer Dell
3   Augenheilkunde, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Deutschland
,
Moritz Berger
4   Institut für medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Deutschland
,
Matthias Schmid
4   Institut für medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Deutschland
,
Robert P. Finger
3   Augenheilkunde, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Deutschland
5   Augenheilkunde, Universität Mannheim, Deutschland
,
TOFU-Studiengruppe
› Author Affiliations

Finanzierung: Das TOFU-Register wurde gefördert durch das BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung; Förderkennzeichen: 01GY1903) und durch die Stiftung Auge der DOG (Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft). Das Pilotprojekt zum Bildgebungsmodul wurde von Retina.net finanziert. Das Pilotprojekt zum Patientenmodul wurde von der DOG kofinanziert. Es besteht eine Förderung der Dr. Rolf M. Schwiete Stiftung für die Jahre 2025 bis 2027.

Zusammenfassung

Uveitiserkrankungen sind insgesamt selten und stellen daher häufig eine signifikante Herausforderung in der Behandlung dar. In Deutschland gehört die nichtinfektiöse Uveitis zu einer der häufigsten Ursachen für eine erhebliche funktionelle Einschränkung bis hin zur Erblindung im erwerbsfähigen Alter. Die aktuellen Leitlinien geben Aufschluss über den Zeitpunkt und die Art der Einleitung einer Therapie, enthalten jedoch keine Empfehlungen für den Zeitpunkt und die Art der Reduktion bzw. Beendigung einer Therapie. Mit dem Ziel, die Evidenz für eine Therapiereduktion und -beendigung zu verbessern, wurde vor über 5 Jahren das Treatment-Exit-Options-for-Uveitis-Register (TOFU) initiiert. In den vergangenen 5 Jahren konnte das Register unter Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) sowie der Stiftung Auge und Industriepartnern zunächst national etabliert werden und konnte mittlerweile um einzelne europäische Länder erweitert werden. Das Register steht unter der Schirmherrschaft der Sektion Uveitis der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG). Die Analyse der Baseline-Daten der ersten 1000 Patient*innen zeigt, dass im prospektiv dokumentierten Patientengut am häufigsten eine intermediäre Uveitis, gefolgt von einer posterioren Uveitis, Panuveitis und einer retinalen Vaskulitis vorliegt. In 75,9% der Fälle manifestierte sich die Erkrankung bilateral. Das durchschnittliche Sehvermögen lag bei 0,22 ± 0,36 logMAR. Bei Patient*innen mit Panuveitis war das Sehvermögen mit 0,27 ± 0,39 logMAR am schlechtesten. Eine schwerwiegende Sehbeeinträchtigung (> 1,0 logMAR) wurde bei Baseline lediglich bei 1% der Patient*innen beobachtet. Die Fortsetzung sowie die europäische Ausweitung werden in den kommenden Jahren kontinuierlich die Generierung qualitativ hochwertiger Daten gewährleisten und damit helfen, Empfehlungen zum Therapieende erarbeiten zu können.



Publication History

Received: 25 November 2024

Accepted: 26 January 2025

Accepted Manuscript online:
29 January 2025

Article published online:
02 June 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Jakob E, Reuland MS, Mackensen F. et al. Uveitis subtypes in a German interdisciplinary uveitis center–analysis of 1916 patients. J Rheumatol 2009; 36: 127-136
  • 2 Barisani-Asenbauer T, Maca SM, Mejdoubi L. et al. Uveitis- a rare disease often associated with systemic diseases and infections- a systematic review of 2619 patients. Orphanet J Rare Dis 2012; 7: 57
  • 3 Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft und Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. V.. Virale anteriore Uveitis: S1-Leitlinie der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) und des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands (BVA). Version: 23 August 2022. Ophthalmologie 2023; 120 (Suppl. 1) 30-37
  • 4 Thorne JE, Suhler E, Skup M. et al. Prevalence of noninfectious uveitis in the United States: A claims-based analysis. JAMA Ophthalmol 2016; 134: 1237-1245
  • 5 Tomkins-Netzer O, Talat L, Bar A. et al. Long-term clinical outcome and causes of vision loss in patients with uveitis. Ophthalmology 2014; 121: 2387-2392
  • 6 Li JQ, Welchowski T, Schmid M. et al. Prevalence and incidence of registered severe visual impairment and blindness due to uveitis in Germany. Ocul Immunol Inflamm 2024; 32: 735-739
  • 7 Frick KD, Drye LT, Kempen JH. et al. Associations among visual acuity and vision- and health-related quality of life among patients in the multicenter uveitis steroid treatment trial. Invest Ophthalmol Vis Sci 2012; 53: 1169-1176
  • 8 Jalil A, Yin K, Coyle L. et al. Vision-related quality of life and employment status in patients with uveitis of working age: A prospective study. Ocul Immunol Inflamm 2012; 20: 262-265
  • 9 Tan P, Koh YT, Wong PY. et al. Evaluation of the impact of uveitis on visual-related quality of life. Ocul Immunol Inflamm 2012; 20: 453-459
  • 10 Jabs DA, Nussenblatt RB, Rosenbaum JT. et al. Standardization of uveitis nomenclature for reporting clinical data. Results of the first international workshop. Am J Ophthalmol 2005; 140: 509-516
  • 11 Dick AD, Rosenbaum JT, Al-Dhibi HA. et al. Guidance on noncorticosteroid systemic immunomodulatory therapy in noninfectious uveitis: Fundamentals of care for uveitis (focus) initiative. Ophthalmology 2018; 125: 757-773
  • 12 Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft und Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. V.. Leitlinie Nr. 24b der DOG und BVA: Nichtinfektiöse Uveitis posterior. Ophthalmologe 2017; 114: 1122-1134
  • 13 Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA) und Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG). Leitlinie Nr. 24a Uveitis intermedia. Ophthalmologe 2021; 118 (S1): 16-30
  • 14 Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft und Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. V.. Nicht-infektiöse anteriore Uveitis: S1-Leitlinie der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) und des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands (BVA). Version: 13.12.2023. Ophthalmologie 2025; 122 (Suppl. 1) 1-12
  • 15 Jabs DA. Immunosuppression for the uveitides. Ophthalmology 2018; 125: 193-202
  • 16 Al-Janabi A, El Nokrashy A, Sharief L. et al. Long-term outcomes of treatment with biological agents in eyes with refractory, active, noninfectious intermediate uveitis, posterior uveitis, or panuveitis. Ophthalmology 2020; 127: 410-416
  • 17 Abásolo L, Rosales Z, Díaz-Valle D. et al. Immunosuppressive drug discontinuation in noninfectious uveitis from real-life clinical practice: A survival analysis. Am J Ophthalmol 2016; 169: 1-8
  • 18 Smith JR, Thorne JE, Flaxel CJ. et al. Treatment of noninfectious uveitic macular edema with periocular and intraocular corticosteroid therapies: A report by the American Academy of Ophthalmology. Ophthalmology 2024; 131: 1107-1120
  • 19 Saboo US, Metzinger JL, Radwan A. et al. Risk factors associated with the relapse of uveitis in patients with juvenile idiopathic arthritis: A preliminary report. J AAPOS 2013; (17) 460-464
  • 20 Kalinina Ayuso V, van de Winkel EL, Rothova A. et al. Relapse rate of uveitis post-methotrexate treatment in juvenile idiopathic arthritis. Am J Ophthalmol 2011; 151: 217-222
  • 21 Pichi F, Smith SD, Goldstein DA. et al. The humira in ocular inflammations taper (hot) study. Am J Ophthalmol 2024; 258: 87-98
  • 22 You C, Lasave AF, Kubaisi B. et al. Long-term outcomes of systemic corticosteroid-sparing immunomodulatory therapy for birdshot retinochoroidopathy. Ocul Immunol Inflamm 2020; 28: 966-974