Laryngorhinootologie
DOI: 10.1055/a-2520-3439
Originalarbeit

Veränderte neuronale Verarbeitung von oVEMPs bei Patienten mit Multiple Sklerose

Modified neuronal processing of oVEMPs in patients with multiple sclerosis
Lisa Schulte-Göbel
1   Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Universitätsklinikum des Saarlandes und Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes, Homburg, Germany (Ringgold ID: RIN39072)
,
Maximilian Linxweiler
1   Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Universitätsklinikum des Saarlandes und Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes, Homburg, Germany (Ringgold ID: RIN39072)
,
Klaus Fassbender
2   Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum des Saarlandes Klinik für Neurologie, Homburg, Germany (Ringgold ID: RIN160536)
,
Mathias Fousse
2   Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum des Saarlandes Klinik für Neurologie, Homburg, Germany (Ringgold ID: RIN160536)
,
Silke Walter
2   Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum des Saarlandes Klinik für Neurologie, Homburg, Germany (Ringgold ID: RIN160536)
,
Alessandro Bozzato
1   Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Universitätsklinikum des Saarlandes und Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes, Homburg, Germany (Ringgold ID: RIN39072)
,
Bernhard Schick
3   Fachbereich für HNO-Heilkunde, Universität des Saarlandes Medizinische Fakultät, Homburg, Germany (Ringgold ID: RIN686322)
,
Dietmar Hecker
1   Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Universitätsklinikum des Saarlandes und Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes, Homburg, Germany (Ringgold ID: RIN39072)
› Author Affiliations

Supported by: Bundesministerium für Bildung und Forschung FKZ 13GW0286B
Preview

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Multiple Sklerose ist eine Erkrankung des zentralen Nervensystems, die sich in der gestörten Reizweiterleitung durch Schädigung der Myelinschicht widerspiegelt. Neben den visuell evozierten Potenzialen sind es immer mehr auch die vestibulär evozierten myogenen Potenziale (VEMPs), die zur Befundung mitbetrachtet werden. Aufgrund eines geringen Signal-Rausch-Abstandes werden üblicherweise einige 100 Reizantworten gemittelt, um aus diesen Kurven Amplitudenhöhe und Latenzen zu bestimmen. Dieses Verfahren filtert jedoch Informationen aus der Messung heraus, welche weitere Erkenntnisse über den Krankheitszustand liefern könnten.

Material und Methoden

16 junge Patienten mit MS und einem EDSS-Score von 1,4±0,6 wurden mit 92 gesunden Probanden gleichen Alters verglichen. Als Parameter wurden aus den taktil ausgelösten oVEMPs die n10-Amplitude, die n10-Latenz, das AR sowie 5 neue Parameter aus der neuen Analysemethode herangezogen.

Ergebnisse

Die n10-Amplitude gesamt sowie die n10-Amplitude links waren grenzwertig signifikant unterschiedlich. Demgegenüber waren die n10-Amplitude rechts und der LSD-Parameter nicht signifikant unterschiedlich. Alle n10-Latenzen und das AR sowie alle Parameter aus der neuen Analyse waren signifikant unterschiedlich zwischen den Gruppen.

Schlussfolgerung

Die vorliegende Studie bestätigt die zum einen schon bekannten Veränderungen in der Registrierung von oVEMPs bei Patienten mit MS gegenüber gesunden Probanden, und zum anderen haben die neuen Parameter das Potenzial, den aktuellen Krankheitszustand besser zu beschreiben und detaillierte Informationen über den aktuellen Zustand der Myelinisierung bzw. die Lokalisierung der pathophysiologischen Prozesse im ZNS zu geben.

Abstract

Objectives

Multiple sclerosis (MS) is an disease of the central nervous system, which is reflected in impaired transmission of impulses due to damage to the myelin layer. In addition to the visual evoked potentials, the vestibular evoked myogenic potentials (VEMPs) are increasingly considered for diagnosis. Due to a low signal-to-noise ratio, several hundred stimulus responses are usually averaged in order to determine the amplitude and latencies from these curves. However, this averaging procedure also filters out information that, if taken into account, could provide further insights into the course of the disease.

Material and methods

16 young patients with MS and an EDSS score of 1.4 ± 0.6 were compared with 92 healthy subjects of the same age. Amplitude, latency, AR and five new parameters from the analysis were used as parameters from the tactile evoked oVEMPs.

Results

The total n10 amplitude and the n10 amplitude on the left side showed relevant differences tough not reaching statistical significance. In contrast, the n10 amplitude on the right side and the LSD parameter were not significantly different. All n10 latencies and the AR as well as all parameters from the novelty analysis were significantly different.

Conclusion

On the one hand, the present study confirms already known changes in the registration of oVEMPs in patients with MS compared to healthy subjects and, on the other hand, the new parameters have the potential to better describe the current state of the disease and to provide detailed information about the current state of myelination or the site of pathophysiological processes within the CNS.



Publication History

Received: 09 July 2024

Accepted after revision: 17 January 2025

Article published online:
20 February 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany