Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000153.xml
Zeitschrift für Komplementärmedizin 2025; 17(02): 60-63
DOI: 10.1055/a-2518-9184
DOI: 10.1055/a-2518-9184
Praxis
Intestinales Mikrobiom
Die therapeutische Bedeutung des intestinalen Mikrobioms (Enterotom)

Summary
Im menschlichen Darm leben tausende Mikrobenarten, die entscheidend zur Nährstoffaufnahme, Immunabwehr und psychischen Gesundheit beitragen, wobei eine hohe Diversität dieser Mikroben das Immunsystem stärkt. Eine naturbelassene Ernährung mit einer Vielzahl an unverarbeiteten Lebensmitteln und fermentierten Produkten fördert die Gesundheit des Mikrobioms und unterstützt die Entwicklung einer ausgewogenen Darmflora, was auf die Bedeutung der Ernährung für unsere Gesundheit hinweist.
Publication History
Article published online:
14 April 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co.
KG
-
Literatur
- 1 Goeser F.. Mikrobiomforschung: Wie körpereigene Keime als „Superorgan“ agieren. Dtsch Arztebl 2012; Im Internet:. https://www.aerzteblatt.de/archiv/mikrobiomforschung-wie-koerpereigene-keime-als-superorgan-agieren-eb012330-b662-42db-ab53-6eee13b61e56 Stand: 21.03.2025
- 2 Lederberg J.. Das World Wide Web der Mikrobiologie. Im Internet:. https://www.project-syndicate.org/commentary/microbiology-s-world-wide-web/german Stand: 21.03.2025
- 3 Stallmach A, Vehreschild MJGT. Hrsg. Mikrobiom. Wissensstand und Perspektiven.. Berlin: de Gruyter; 2016
- 4 Luczak H.. Signale aus dem Reich der Mitte.. GEO 2000; 11
- 5 Stange R.. Probiotika und EBM.. Eine Auswahl wichtiger systematischer Reviews. zkm 2015; 7 (04) 58-60
- 6 Goeser F.. Mikrobiomforschung: Wie körpereigene Keime als „Superorgan“ agieren.. Dtsch Arztebl 2012; 25: 1317-1319
- 7 Lederberg J.. Biological weapons – limiting the threat.. Cambridge: MIT; 1999
- 8 Rusch V.. Wissenschaftlich begründetes Immunmodulationskonzept.. Z Erfahrungsheilk 1994; 9: 43
- 9 Rusch V.. Bakterien – Freunde oder Feinde?. Berlin: Urania; 1999
- 10 Davis W.. Weizenwampe. Warum Weizen dick und krank macht.. München: Goldmann; 2013
- 11 Gebhard U. Das Organ der Superlative. Im Internet http://www.spektrum.de/news/das-organ-der-superlative/1301070?_dr Stand: 21.03.2025.
- 12 Czichos J. Evolution der Darmflora: Verlorene Vielfalt. Im Internet https://www.wissenschaft-aktuell.de/artikel/Evolution_der_Darmflora__Verlorene_Vielfalt1771015589679.html Stand: 21.03.2025.
- 13 Czichos J. Nahrungsmittelallergie: Darmbakterien bieten Schutz. Im Internet http://www.wissenschaft-aktuell.de/artikel/Nahrungsmittelallergie__Darmbakterien_bieten_Schutz1771015589631.html Stand: 21.03.2025.
- 14 Buscher H-P. Mikrobiom. Im Internet http://www.medicoconsult.de/wiki/Mikrobiom Stand: 21.03.2025.