physioscience 2025; 21(03): 132-137
DOI: 10.1055/a-2501-6755
Diskussionsbeitrag

Kernkompetenzen hochschulisch qualifizierter Physiotherapeut*innen in Deutschland

Entwicklung eines Qualifikationsprofils Bachelor of Science (B.Sc.) Physiotherapie: ein DiskussionsbeitragCore Competencies of Physiotherapy Graduates with Higher Education in GermanyDevelopment of a Qualification Profile for the Bachelor of Science (B.Sc.) in Physiotherapy: A Discussion Paper
1   Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Fachbereich Gesundheit und Pflege, Jena, Deutschland
,
2   FH Münster, Fachbereich Gesundheit, Münster, Deutschland
,
3   Hochschule Bochum, Fachbereich Pflege-, Hebammen- und Therapiewissenschaften, Bochum, Deutschland
,
4   Technische Hochschule Deggendorf, Deggendorf, Deutschland
,
5   Hochschule Bielefeld, Fachbereich Gesundheit, Bielefeld, Deutschland
,
Annette Probst
6   Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Deutschland
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Hintergrund

Da sich international und national die Anforderungen an Physiotherapeut*innen in der Gesundheitsversorgung ändern, sind die Qualifikationsprofile der Gesundheitsfachberufe neu zu denken. Im deutschen Gesundheits- und Hochschulsystem gibt es noch keinen Konsens von Fachverantwortlichen an den Hochschulen zu den Kernkompetenzen, die im Rahmen eines Physiotherapiestudiums auf Bachelorebene erreicht werden sollen.

Ziel

Entwicklung eines Qualifikationsprofils. Dieser Diskussionsbeitrag geht der Frage nach, welche Kernkompetenzen für einen Abschluss eines Studiums Bachelor of Science (B.Sc.) Physiotherapie im Sinne eines Mindeststandards erworben werden sollten.

Methode

Auf Basis einer Datenbankrecherche und freien Internetrecherche wurden kompetenzorientierte Rahmenkonzepte für die Physiotherapie zusammengetragen und Daten zu Rollen bzw. Domänen physiotherapeutischen Handelns und den dazugehörigen Kernkompetenzen extrahiert und gegenübergestellt. In einem Workshop diskutierten 6 Expertinnen unterschiedlicher Hochschulen die Rechercheergebnisse, legten Domänen physiotherapeutischen Handelns fest und entwickelten auf dieser Grundlage ein Qualifikationsprofil. Dieser Entwurf wurde anschließend durch physiotherapeutische Fachvertreter*innen des Fachbereichstag Therapiewissenschaften (FBTT) (n = 22) und durch den Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Physiotherapiewissenschaft (DGPTW) im schriftlichen Umlauf konsentiert und verabschiedet.

Ergebnisse

Das Qualifikationsprofil B.Sc. Physiotherapie umfasst 5 Domänen (Professionalität, Wissenschaft und Forschung, Praktisches Handeln, Management und Leadership, Lernen und Entwicklung), welchen 35 Kernkompetenzen zugeordnet sind.

Schlussfolgerung

Das vorliegende Qualifikationsprofil beschreibt erstmalig für Deutschland professionsspezifische Kernkompetenzen eines B.Sc. Physiotherapie. Diese dienen derzeit der Fachgemeinschaft zur Diskussion sowie als Basis für weitere Ausdifferenzierungen und curriculare Entwicklungen. Sie können weiterhin von unterschiedlichen Zielgruppen als Orientierungsrahmen verwendet werden.

Abstract

Background

With the evolving requirements for physiotherapists in healthcare systems both internationally and nationally, qualification profiles for health care professionals need to be redefined. In the German healthcare and higher education systems, there is currently no consensus among academic leaders on the core competencies that should be achieved in a bachelor's degree program in physiotherapy.

Aim

To develop a qualification profile. This discussion paper therefore identifies core competences, that has to be attained as a minimum standard with a Bachelor of Science (B.Sc.) degree in physiotherapy.

Methods

Based on a database search and an open internet search, competency-based framework concepts for physiotherapy were identified. Data on roles or domains of physiotherapy practice and their associated core competencies were extracted and compared. In a workshop, 6 experts from various universities discussed the research findings, identified domains of physiotherapy practice, and developed the qualification profile based on the previous steps. This draft qualification profile was subsequently reviewed, agreed upon, and approved in written form by physiotherapy representatives of the German Faculty Association of Therapy Sciences (FBTT) (n = 22) and the board of the German Society for Physiotherapy Science (DGPTW).

Results

The B.Sc. Physiotherapy qualification profile encompasses 5 domains: Professionalism, Science and Research, Practice, Management and Leadership, and Learning and Development. These domains are associated with 35 core competencies.

Conclusion

This qualification profile is the first to describe profession-specific core competencies for a B.Sc. in Physiotherapy in Germany. Those currently serve as a basis for discussion within the professional community and as a foundation for further differentiation and curricular development. Additionally, it can be used as a reference framework by various target groups.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 05. Dezember 2024

Angenommen: 06. April 2025

Artikel online veröffentlicht:
08. Mai 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany