Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2495-8242
Bedeutung der phonologischen Bewusstheit als Teilkompetenz der Early Literacy
Importance of Phonological Awareness as Sub-Competence of Early Literacy
Neben der phonologischen Bewusstheit gibt es eine Vielzahl weiterer Einflussfaktoren auf die schriftsprachlichen Kompetenzen, die auch zur Early Literacy gezählt werden. Dazu gehören das Schriftwissen, die Schrift- und Wortbewusstheit, die Buchstabenkenntnis und die Erzählfähigkeit. Aktuelle Befunde aus dem Verbundprojekt EuLe-F zur differenziellen Bedeutung dieser Einflussfaktoren auf das LRS-Risiko werden dargestellt und diskutiert.
Abstract
Several early literacy skills like print awareness, concepts about print, word awareness, alphabet knowledge, and narrative skills besides phonological awareness are important to develop reading and spelling competencies. In this paper results from the cooperation project EuLe-F on the differential importance of these influencing factors on the risk for dyslexia are presented and discussed.
Publication History
Article published online:
14 April 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1
Liebers K.
Erwerb von Early Literacy unter dem Fokus Bildungsbenachteiligung. In:
Inckemann E,
Sigel R.
Diagnose und Förderung von bildungsbenachteiligten Kindern im Schriftspracherwerb.
Bad Heilbrunn: Klinkhardt; 2016: 21-34
MissingFormLabel
- 2
Stanat P,
Schipolowski S,
Schneider R.
et al. IQB-Bildungstrend 2021. Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik am
Ende der 4. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich. Münster: Waxmann; 2022
MissingFormLabel
- 3
Lenel A,
Knopf M.
Die Entwicklung des Wortkonzepts im letzten Kindergartenjahr und seine Wirkung auf
das Lesen in den ersten beiden Grundschuljahren. Z Literaturwiss Linguistik 2015;
45: 43-70
MissingFormLabel
- 4
Kieschnick A.
Literacy im Kindergarten. KiTaFachtexte (November 2015). Im Internet, Stand: 15.07.2024
www.kita-fachtexte.de/fileadmin/Redaktion/Publikationen/KiTaFT_Kieschnick_Literacy_2016.pdf
MissingFormLabel
- 5
Stuhr C,
Testa T,
Meindl M.
et al. Prävention von Lese-Rechtschreibstörungen durch prozessorientierte Diagnose
und adaptive, alltagsintegrierte Förderung der Early Literacy-Kompetenzen mit der
EuLeApp©
. Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis Sonderheft Spracherwerbsgestörte
Kinder lernen lesen und schreiben 2023; 2: 58-67
MissingFormLabel
- 6
Babayiğit S,
Roulstone S,
Wren Y.
Linguistic comprehension and narrative skills predict reading ability: A 9‐year longitudinal
study. Br J Educ Psychol 2021; 91: 148-168
MissingFormLabel
- 7
Rohde L.
The Comprehensive Emergent Literacy Model: Early Literacy in Context. SAGE Open 2015;
5: 1-11
MissingFormLabel
- 8
Sachse SK.
Das Merge-Modell beim Schriftspracherwerb. Eine Zusammenführung verschiedener Perspektiven.
Z Heilpädag 2022; 73: 273-283
MissingFormLabel
- 9
Statistisches Bundesamt.
Ausgewählte Zensusergebnisse zu Bildung und Erwerbstätigkeit zum Stichtag 15. Mai
2022 (2022). Im Internet, Stand: 02.10.2024 www.zensus2022.de/DE/Aktuelles/Bildung_Erwerbstaetigkeit_VOE.html
MissingFormLabel
- 10
Meindl M,
Stuhr C,
Yumus M.
et al.
Early Literacy-Erfassung mit der EuLeApp© und alltagsintegrierte Förderung der frühen literalen Kompetenzen in Kitas. Erscheint
in: Katzenbach S et al. MInkBi2-Sammelband der Abschlusspublikationen. Münster: Waxmann
MissingFormLabel
- 11
Stuhr C,
Yumus M,
Meindl M.
et al. Exploration of latent early literacy profiles in German kindergarten children
using a newly developed app. Frontiers in Education 2024; 9: 1350266
MissingFormLabel
- 12
Endlich D,
Küspert P,
Lenhard W.
et al. LRS-Screening. Laute, Reime, Sprache – Würzburger Screening zur Früherkennung
von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten. Göttingen: Hogrefe; 2019
MissingFormLabel
- 13
Lonigan CJ,
Purpuraa DJ,
Wilsona SB.
et al. Evaluating the components of an emergent literacy intervention for preschool
children at risk for reading difficulties. J Exp Child Psychol 2013; 114: 111-130
MissingFormLabel