Aktuelle Dermatologie 2025; 51(04): 113-121
DOI: 10.1055/a-2490-6663
Originalarbeit

Klinische Relevanz von Wundverbänden mit TLC-NOSF-Matrix im alltäglichen Management chronischer Wunden – Gepoolte Datenanalyse

Clinical relevance of wound dressings with TLC-NOSF matrix in the day-to-day management of chronic wounds – Pooled data analysis
1   Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Universitätsklinikum Essen, Essen, Deutschland
,
Matthias Augustin
2   Institut für Versorgungsforschung und bei Pflegeberufen (IVDP), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Deutschland
,
Holger Lawall
3   Gemeinschaftspraxis Prof. Dr. med. Curt Diehm, Dr. med. Holger Lawall, Ettlingen, Deutschland
,
Arthur Grünerbel
4   Diabeteszentrum, Diabeteszentrum München Süd, München, Deutschland
,
Laetitia Thomassin
5   Global Medical Affairs, URGO Medical, Paris, Frankreich
,
Serge Bohbot
5   Global Medical Affairs, URGO Medical, Paris, Frankreich
,
Elisa Häuser
6   Medical Affairs, URGO Medical, Sulzbach, Deutschland
,
Patricia Wilken
6   Medical Affairs, URGO Medical, Sulzbach, Deutschland
,
Ralf Lobmann
7   Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Geriatrie, Zentrum für Innere Medizin, Klinikum der Landeshauptstadt Stuttgart, Stuttgart, Deutschland (Ringgold ID: RIN14999)
› Institutsangaben

Diese Arbeit wurde durch die Fa. URGO GmbH, Sulzbach, Deutschland durchgeführt und finanziert.
Preview

Zusammenfassung

Zielsetzung

In mehreren klinischen Studien konnte gezeigt werden, dass verschiedene Wundverbände mit TLC-NOSF-Matrix die Heilung chronischer Wunden unterstützen und kosteneffektiv sind. Anhand einer gepoolten Analyse aus 2 Beobachtungsstudien sollte daher jetzt die Bewertung der klinischen Relevanz von polyabsorbierenden TLC-NOSF (Sucrose-Octasulfat)-Wundverbänden im ambulanten Praxisalltag untersucht werden.

Methoden

Gepoolte Datenanalyse von 2 prospektiven, multizentrischen Beobachtungsstudien aus den Jahren 2017–2018 (N=1.140 Patienten) und 2019–2020 (N=961 Patienten) mit Ulcus cruris (UC), diabetischem Fußulkus (DFU), Dekubitus oder anderen chronischen Wunden zur Evaluation zahlreicher Wundparameter.

Ergebnisse

Unter Anwendung polyabsorbierender Wundverbände mit der TLC-NOSF-Matrix wurde eine kontinuierliche Verbesserung des Wundheilungsprozesses festgestellt, unabhängig von Art bzw. Ätiologie der chronischen Wunden. Nach einer maximalen Beobachtungsdauer von 12 Wochen hatte sich der Zustand der Wunden bei 93,1% der Patienten verbessert. Dabei wurde umso häufiger ein Wundverschluss erzielt, je eher mit der Behandlung begonnen worden war. Bei ≤1 Monat alten Wunden variierte dies zwischen 54,3% (Dekubitus), 55,9% (UC), 61,0% (andere Wunden) und 64,2% (DFU).

Schlussfolgerung

Diese Ergebnisse entsprechen den bisher bekannten Erkenntnissen aus klinischen Studien für TLC-NOSF-Wundverbände und vervollständigen die Evidenzlage bezüglich der guten, die Wundheilung fördernden Eigenschaften, Sicherheit und Akzeptanz unabhängig von den Charakteristika der Patienten und den Wundeigenschaften auch im ambulanten Praxisalltag in Deutschland. Dies unterstützt die Empfehlungen aktueller nationaler und internationaler Leitlinien und Publikationen, Wundverbände mit der TLC-NOSF-Matrix bei nicht infizierten chronischen Wunden mit einer geeigneten Standardversorgung so früh wie möglich in der Behandlung chronischer Wunden bis zu deren Abheilung einzusetzen.

Abstract

Objective

Different wound dressings with TLC-NOSF matrix support the healing of chronic wounds and are cost-effective as shown in various clinical studies. In a pooled analysis of two observational studies, the clinical relevance of polyabsorbent TLC-NOSF (sucrose octasulfate) wound dressings in everyday outpatient practice should therefore now be analysed.

Methods

A pooled data analysis of two prospective, multicentre observational studies from the years 2017–2018 (N=1,140 patients) and 2019–2020 (N=961 patients) with legs ulcers (LU), diabetic foot ulcers (DFU), pressure ulcers (PU) or other types of chronic wounds was conducted to evaluate several wound parameters.

Results

Using polyabsorbent wound dressings with TLC-NOSF matrix, a continuous improvement in the wound healing process was observed, regardless of the type resp. aetiology of the chronic wounds. After a maximum observation period of 12 weeks, the condition of the wounds had improved in 93.1% of patients. Complete wound healing was achieved more frequently, the earlier treatment was initiated: For wounds with a duration of ≤1 month this varied between 54.3% (PU), 55.9% (LU), 61.0% (other wounds) and 64.2% (DFU).

Conclusion

These results are consistent with previously known findings from clinical studies with TLC-NOSF wound dressings and complete the evidence base regarding their good healing properties, safety and acceptance regardless of patient characteristics and wound properties in everyday outpatient practice in Germany. This supports the recommendations of current national and international guidelines and publications to use wound dressings with TLC-NOSF-matrix for non-infected chronic wounds with an appropriate standard of care as early as possible in the treatment of chronic wounds until they have healed.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
24. April 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany