Zusammenfassung
Hintergrund
Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) ist eine tödliche neurodegenerative Erkrankung (Inzidenz 1,68 pro 100 000 Personen), die das obere und untere Motoneuron betrifft. Die klinische Symptomausprägung ist sehr variabel und umfasst fortschreitende Symptome wie Spastik und Schwäche der willkürlichen Skelettmuskulatur. Besonders Rumpfinstabilitäten treten auch in einem frühen Erkrankungsstadium auf und können zu Stürzen führen, was eine weitere Immobilität zur Folge haben kann. Eine zuverlässige Bewertung der Rumpfkontrolle bei Patient*innen mit ALS fehlt derzeit. Daher wird die Trunk Control Measurement Scale (TCMS), ein valider Test zur Prüfung der posturalen Kontrolle des Rumpfes bei Kindern im Sitzen, auf ihre Reliabilität getestet.
Ziel
Untersuchung, ob die TCMS in der deutschen Version eine gute (> 0,75 Intraklassenkorrelationskoeffizienten (ICC)) Intra- und Interrater-Reliabilität bei Patient*innen mit ALS hat.
Methode
Diese monozentrische, experimentelle Studie wurde von Februar bis Mai 2024 im Neuromuskulären Zentrum Schleswig-Holstein (NMZSH) des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein Campus Lübeck durchgeführt. Es wurden Proband*innen eingeschlossen, die über 18 Jahre alt, an einer ALS erkrankt waren und mindestens 10 Minuten ohne Fuß- und Rückenunterstützung sitzen konnten. Die TCMS wurde aus 2 Perspektiven gefilmt und im Nachhinein für die Intrarater-Reliabilität 2-mal im Abstand von 4 Wochen von der gleichen Bewerterin und für die Interrater-Reliabilität von 3 untereinander verblindeten Bewerterinnen beurteilt. Die statistische Auswertung erfolgte mit dem ICC.
Ergebnisse
In die Studie eingeschlossen wurden 23 Proband*innen. Die Intrarater-Reliabilität der Gesamtpunktzahl des Assessments liegt bei ICC = 0,98 (p = 2,1e-16 und einem 95 %-Konfidenzintervall (KI) 0,95–0,99), die Interrater-Reliabilität bei ICC = 0,98 (p = 4,1e-27 und einem 95 %-KI 0,96–0,99).
Schlussfolgerung
Die Studie zeigt, dass die TCMS für Patient*innen mit ALS eine ausgezeichnete Zuverlässigkeit in der Intra- und Interrater-Reliabilität aufweist.
Abstract
Background
Amyotrophic lateral sclerosis (ALS) is a fatal neurodegenerative disease (incidence 1.68 per 100 000 persons) which affects the upper and lower motor neuron. The clinical manifestations of symptoms are highly variable and include progressive symptoms such as spasticity and weakness of the voluntary skeletal muscles. Trunk instability in particular occur at an early stage of the disease and can lead to falls, which can result in further immobility. There is currently no reliable assessment of trunk control in ALS patients. Therefore, the Trunk Control Measurement Scale (TCMS), a valid assessment to test postural control of the torso of children while sitting, will be tested for reliability.
Aim
To determine whether the German version of TCMS has good (> 0.75 ICC) intra- and interrater reliability in patients with ALS.
Methods
This monocentric, experimental study was conducted from February to May 2024 at the Neuromuscular Center Schleswig-Holstein (NMZSH) of the University Medical Center Schleswig-Holstein Campus Luebeck. Participants were included if they were over 18 years old, had ALS and could sit for at least 10 minutes without foot and back support. The TCMS was filmed from 2 perspectives and subsequently assessed for intra-rater reliability twice at intervals of 4 weeks by the same rater and for inter-rater reliability by 3 blinded raters. Statistical analysis was performed using the intraclass correlation coefficient (ICC).
Results
23 participants were included in the study. The intra-rater reliability of the total score of the assessment is ICC = 0.98 (p = 2.1e-16; 95 % confidence interval (CI) 0.95–0.99) and the inter-rater reliability is ICC = 0.98 (p = 4.1e-27; 95 % CI 0.96–0.99).
Conclusion
This study shows that the TCMS has excellent intra- and inter-rater reliability for patients with ALS.
Schlüsselwörter Amyotrophe Lateralsklerose - Rumpfstabilität - Reliabilität - Nervensystemerkrankung - Physiotherapie
Keywords amyotrophic lateral sclerosis - core stability - reliability - nervous system diseases - physiotherapy