Klin Monbl Augenheilkd 2024; 241(12): 1298-1301
DOI: 10.1055/a-2428-8007
Übersicht

Celebrating 25 Years of Optical Biometry: A Milestone in Ophthalmology

25 Jahre Optische Biometrie: ein Meilenstein in der Ophthalmologie
1   Institute of Experimental Ophthalmology, Saarland University, Homburg/Saar, Ettlingen, Germany
,
Achim Langenbucher
2   Institute of Experimental Ophthalmology, Saarland University, Homburg/Saar, Germany
,
Oliver Stachs
3   Department of Ophthalmology, Rostock University Medical Center, Rostock, Germany
4   Department of Life, Light & Matter, University of Rostock, Rostock, Germany
› Author Affiliations
Preview

Abstract

Optical biometry has fundamentally transformed cataract surgery, and 2024 marked 25 years since the introduction of the first optical biometer. In the early 1980 s, Fercher and colleagues pioneered the optical noncontact eye length measurement, leading to the first interferometric A-scan of the eye. This innovation, patented and later developed by Zeiss, culminated in the release of the IOLMaster in 1999, enabling more accurate and reproducible eye diagnostics. Over the years, optical biometry has evolved into advanced swept-source optical coherence tomography devices, accompanied by numerous formulas for calculating intraocular lens power. Today, this technology is crucial not only for cataract surgeries, especially in eyes previously treated with refractive surgery, but also in advancing our understanding of diseases across fields like cardiology and oncology.

Zusammenfassung

Die optische Biometrie hat die Kataraktchirurgie grundlegend revolutioniert, und im Jahr 2024 wurde das 25-jährige Jubiläum seit der Einführung des ersten optischen Biometers gefeiert. In den frühen 1980er-Jahren entwickelten Fercher und Kollegen diese optische, berührungslose Biometrie, was zur ersten interferometrischen A-Scan-Aufnahme des Auges führte. Diese Innovation, die von Zeiss patentiert und später weiterentwickelt wurde, gipfelte 1999 in der Einführung des IOLMasters, der eine hochpräzise und reproduzierbare Biometrie ermöglichte. Im Laufe der Jahre hat sich die optische Biometrie weiterentwickelt und umfasst heute fortschrittliche Swept-Source-OCT-Geräte, begleitet von zahlreichen Formeln zur Berechnung der Intraokularlinsenstärke. Diese Technologie ist heutzutage nicht nur für die Kataraktchirurgie, insbesondere bei Augen, die zuvor refraktiv behandelt wurden, von entscheidender Bedeutung, sondern trägt auch zur Vertiefung unseres Verständnisses von Erkrankungen in Bereichen wie der Kardiologie und Onkologie bei.



Publication History

Received: 21 September 2024

Accepted: 28 September 2024

Accepted Manuscript online:
01 October 2024

Article published online:
05 December 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany