ergopraxis 2025; 18(01): 8-9
DOI: 10.1055/a-2417-9296
Profession

ergopraxis-Tag – 2. Februar 2025 in Stuttgart

 

    Freuen Sie sich auf praxisnahe Einblicke in Geriatrie, Psychiatrie, Sehbeeinträchtigung und Pädiatrie. Ob in der Biografiearbeit mit demenziell erkrankten Menschen, bei der gezielten Unterstützung für Frauen mit ADHS oder bei der Vorbereitung von Kindern auf die Schule: Auf dem ergopraxis-Tag im Rahmen der ergotage und der therapro erwartet Sie ein vielseitiges Programm – perfekt auch fürs Netzwerken und für den fachlichen Austausch.


    #

    Melden Sie sich jetzt zum ergopraxis-Tag am Sonntag, den 2. Februar 2025 in Stuttgart an und sichern Sie sich 6 Fortbildungspunkte! Mit Ihrem Ticket besuchen Sie die Therapiemesse vom 31. Januar bis 2. Februar 2025 kostenfrei. Anmeldung und alle weiteren Infos zum Handreha- und Neuroreha-Tag oder zur interprofessionellen Podiumsdiskussion finden Sie unter thieme.com/ergotage.

    Zoom Image
    © K. Kleist-Heinrich

    09:30–10:15 Uhr

    Kommunikation ohne Worte (KoW®) – nonverbale Sprache verstehen

    Dr. Astrid Steinmetz

    In der Therapie begegnen wir Menschen, die sich nicht (mehr) mit Worten verständigen können. Beispielsweise aufgrund von Demenz, einer psychiatrischen Erkrankung oder einer geistigen Behinderung. Dr. Astrid Steinmetz zeigt, mit welchen Kommunikationsfähigkeiten wir unser Gegenüber „lesen“ lernen und die zwischenmenschliche Begegnung möglich machen – insbesondere bei Menschen, die sich zurückziehen oder eine innere Unruhe bzw. Bewegungsdrang verspüren. Trainieren wir unsere Kommunikationskompetenzen dahingehend, können wir auch in schwierigen Situationen Kontakt aufbauen, Sicherheit vermitteln, Handlungsfähigkeit ermöglichen und zu einer effektiven Therapie beitragen.

    Zoom Image
    © N. Gätz

    10:15–11:00 Uhr

    Biografie als Ressource

    Natalie Gätz

    In der Geriatrie kann man nicht arbeiten, ohne sich mit der Biografie auseinandergesetzt zu haben, insbesondere bei Menschen mit Demenz. Davon ist Natalie Gätz überzeugt. Biografiearbeit erfolgt in ihren Augen häufig zu oberflächlich. Für sie ist das unterschätztes Potenzial. Sie sieht Lebensgeschichten als wichtige Ressourcen in der ergotherapeutischen Arbeit. Freuen Sie sich auf eindrückliche Beispiele aus der Praxis, mit denen Sie erkennen, was häufig unerkannt in alten Menschen steckt.

    Zoom Image
    © C. Zillhardt
    Zoom Image
    © N, Bilke

    14:30–15:15 Uhr

    Startklar für die Schule und das Schreiben?

    Connie Zillhardt und Nora Bilke

    „Ist mein Kind fit für die Schule? Ist es bereit, schreiben zu lernen, oder können wir vor der Einschulung noch etwas tun, um ihm den Schulstart zu erleichtern?“ Solche Fragen stellen Bezugspersonen von Vorschulkindern Ergotherapeut*innen regelmäßig. Mit dem Assessment „Writing Readiness Inventory Tool in Context“ (WRITIC) können Sie standardisiert erfassen, ob Vorschulkinder bereit sind, schreiben zu lernen. Das Assessment stammt aus den Niederlanden und ist seit 2023 auch auf Deutsch erhältlich. Connie Zillhardt und Nora Bilke waren zusammen mit Kolleg*innen aus Österreich und der Schweiz an der Übersetzung des WRITIC ins Deutsche beteiligt und möchten nun das Assessment im deutschsprachigen Raum etablieren.

    Zoom Image
    © M. Jouanneaux

    12:00–12:45 Uhr

    ADHS bei erwachsenen Frauen* Marianne Jouanneaux

    Die steigende Zahl der ADHS-Diagnosen bildet nicht die Zunahme der Symptomatik ab, sondern zeigt, dass es noch zu wenig spezifische Diagnostik und Behandlungsmethoden gibt. Bis heute sind die meisten diagnostischen Kriterien eher auf Jungen zugeschnitten. Die Symptombeschreibungen und Behandlungsmethoden sind somit weniger für weiblich sozialisierte Erwachsene (Frauen*) geeignet.

    Marianne Jouanneaux entwickelte eine psychoedukative und problemfokussierte Therapiemethode, mit der sie seit Jahren erfolgreich Frauen* mit ADHS behandelt. Kernstück ist die Verbesserung der Alltagsproblematik. Lernen Sie ihren kognitiv-verhaltenstherapeutischen Ansatz für das Einzelsetting sowie seine Ausrichtung auf die Bedürfnisse der Klient*innen kennen.

    Zoom Image
    © E. Neugebauer

    15:15–16:00 Uhr

    Ergotherapie bei Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten

    Erika Neugebauer

    Verhaltensauffälligkeiten können sich auf ganz unterschiedliche Art und Weise zeigen – aggressiv, impulsiv-hyperaktiv, ängstlich. Meist ist das Verhalten lediglich die Spitze des Eisbergs und stellt die Umwelt der Kinder und Jugendlichen vor große Herausforderungen.

    Erika Neugebauer ermöglicht Ihnen daher einen Perspektivwechsel: Was steckt hinter diesem Verhalten? Liegen emotionale Auffälligkeiten zugrunde, hat die Aggression eine Funktion und ersetzt möglicherweise eine noch nicht erlernte Kompetenz zur Bewältigung von Alltagssituationen? Damit erschließen Sie sich einen positiven Blick auf das Kind und sind in der Lage, sinnvolle Anpassungen vorzunehmen, die sich u. a. auf das Umfeld sowie die Kompetenzen des Kindes beziehen. Freuen Sie sich auf praktische Impulse für die Therapie!

    Zoom Image
    © S. Heizmann
    Zoom Image
    © R. Striesow

    12:45–13:30 Uhr

    Sich selbst blind vertrauen lernen – Live-Podcast

    Hosts: Sabrina Heizmann und Robert Striesow

    Gäste: Miriam Federle und Achim Hallmanns

    Während ihrer Ausbildung zur Augenoptikerin erkennt Miriam, dass das Gelernte auf sie selbst zutrifft: Retinopathia pigmentosa. Ein Schock. Innerhalb kürzester Zeit erblindet sie und erlebt einen immensen Verlust ihrer Handlungsfähigkeit. Mithilfe der Ergotherapie erkämpft sie sich ein neues Leben. Eine ergotherapeutische Erfolgsgeschichte, der Sabrina Heizmann und Robert Striesow im Live-Podcast mit ihren Gästen Miriam Federle und Achim Hallmanns genau auf den Grund gehen.

    Zoom Image
    © E. Meesters
    Zoom Image
    © M. Federle

    #

    Publication History

    Article published online:
    09 January 2025

    © 2025. Thieme. All rights reserved.

    Georg Thieme Verlag KG
    Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

    Zoom Image
    © K. Kleist-Heinrich
    Zoom Image
    © N. Gätz
    Zoom Image
    © C. Zillhardt
    Zoom Image
    © N, Bilke
    Zoom Image
    © M. Jouanneaux
    Zoom Image
    © E. Neugebauer
    Zoom Image
    © S. Heizmann
    Zoom Image
    © R. Striesow
    Zoom Image
    © E. Meesters
    Zoom Image
    © M. Federle