Praxis Handreha 2025; 06(02): 74-78
DOI: 10.1055/a-2411-6305
Schwerpunkt - Praxis

Funktionseinschränkung nach Fingerluxation

Nora Meyer

Bewegungseinschränkungen durch Verletzungen, Ruhigstellungen und Unwissen über erlaubte Bewegungen können zu Kontrakturen und teils massiven Alltagseinschränkungen von Patient*innen führen. In der Ergotherapie fällt der erste Behandlungsversuch in der Regel konservativ aus. Doch mit welchen Methoden und wie lange sollten Therapeut*innen behandeln? Wann an Chirurg*innen verweisen? Das folgende Fallbeispiel zeigt, welche individuellen Möglichkeiten es gibt.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
14. April 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Prolonge R. Hand and Wrist Mobilizations. In: Mesplié G, Hrsg. Hand and Wrist Therapy: Clinical Examination and Advanced Rehabilitation Tools. Cham: Springer International Publishing; 2022: 99-119
  • 2 Arrate B, Donapetry C, Mesplié G. Common Hand and Wrist Orthoses. In: Mesplié G, Hrsg. Hand and Wrist Therapy: Clinical Examination and Advanced Rehabilitation Tools. Cham: Springer International Publishing; 2022: 205-252
  • 3 Hoffmann R. Checkliste Handchirurgie. 4. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2017: 309-310
  • 4 Waldner-Nilsson B. Wund- und Narbenbehandlung. In: Waldner-Nilsson B, Hrsg. Handrehabilitation: Für Ergo- und Physiotherapeuten, Band 1: Grundlagen, Erkrankungen. Berlin, Heidelberg: Springer; 2009: 167-187