Handchir Mikrochir Plast Chir 2024; 56(05): 350-358
DOI: 10.1055/a-2406-5858
Originalarbeit

Hochenergetische, fokussierte extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) bei Knochenheilungsstörungen von Unterarm und Hand

Focused High-Energy Extracorporeal Shock Wave Therapy (ESWT) for Bone healing Disorders of the Forearm and the Hand
Eva-Kristina Liedl
1   Klinik für Handchirurgie, Rhön Klinikum Campus Bad Neustadt, Bad Neustadt, Germany
,
Jörg van Schoonhoven
1   Klinik für Handchirurgie, Rhön Klinikum Campus Bad Neustadt, Bad Neustadt, Germany
,
Karl-Josef Prommersberger
1   Klinik für Handchirurgie, Rhön Klinikum Campus Bad Neustadt, Bad Neustadt, Germany
,
Marion Mühldorfer-Fodor
1   Klinik für Handchirurgie, Rhön Klinikum Campus Bad Neustadt, Bad Neustadt, Germany
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Hintergrund Die ESWT ist eine nichtoperative Option, kann aber auch ergänzend zu einer operativen Therapie (Stabilisierung, Anfrischung, Defektauffüllung, Materialentfernung von störendem Fremdmaterial) zur Behandlung von verzögerter (Knochen-)Heilung (VH) und Pseudarthrosen (PA) eingesetzt werden. Ihre Wertigkeit sowie beeinflussende Faktoren wurden an der oberen Extremität bisher nicht ausreichend quantifiziert.

Patienten und Methoden Sechzig Fälle wurden retrospektiv nach Anwendung einer hochenergetischen, fokussierten ESWT hinsichtlich Ausheilungsrate und Konsolidierungszeit untersucht. Der Einfluss von Alter, Lokalisation, Behandlungszeitpunkt, vorausgegangener Therapie sowie einer begleitenden Behandlung wurde analysiert.

Ergebnisse Bei 70% der Fälle kam es im Median nach 2,4 (VH) bzw. 2,8 Monaten (PA) zur Ausheilung. Das Durchschnittsalter der Geheilten (VH 44 J., PA 35 J.) und Nichtgeheilten (VH 51 J., PA 37 J.) unterschied sich nicht signifikant. Die Zeit zwischen Trauma/OP und ESWT betrug für VH 4,2 Monate bei Geheilten bzw. 3,7 Monate bei Nichtgeheilten ohne signifikanten Unterschied, bei PA 27 Monate bei Geheilten wie Nichtgeheilten. Auch Alter und Rauchverhalten zeigten keinen Einfluss. Die Ausheilungsrate war am höchsten an Mittelhandknochen/Finger/Daumen (91%), gefolgt von Unterarmschaft (88%), Epi-/Metaphyse des Unterarms (67%) und zuletzt Handwurzelknochen (59%). Nach konservativer Vorbehandlung heilten 55%, bei>2 Voroperationen 67%, ohne Vorbehandlung 73% und nach einer Voroperation 75%. Die weitere Analyse hinsichtlich der operativen Vorversorgung ergab nach alleiniger ORIF 85%, ohne Voroperation 64% und nach ORIF mit Knochenanfrischung/-transplantation 57% Heilungsrate. Bei intraoperativer ESWT kombiniert mit Knochendebridement/-transplantation+ORIF heilten 67%, kombiniert mit einer alleinigen ORIF 86%. Bei alleiniger ESWT oder mit nur minimalen Maßnahmen (Materialentfernung) konsolidierten 70%.

Schlussfolgerung Die ESWT ist in jedem Stadium der Knochenheilungsstörung gleich wirksam. Die Prinzipien von Stabilität und Auffüllung bei vorhandenen Knochendefekten müssen auch bei der Anwendung der ESWT berücksichtigt werden, dann wirkt die ESWT alleinig oder kombiniert mit einer Operation gleichermaßen. Der negative Einfluss von Knochendefekten/-resorption ist auch mit ESWT noch nachweisbar. Ebenso ist die Behandlung des Kahnbeins problematischer als übrige Lokalisationen. Eine vorangegangene Operation stellt keinen negativen Faktor dar, auch wenn Fremdmaterial einliegt.

Abstract

Background ESWT is a non-surgical treatment option but can also be used in addition to surgical treatment (stabilisation, freshening, defect filling, removal of discomforting osteosynthesis material) for the treatment of delayed bone healing (DBH) and non-union (NU). Its value as well as influencing factors on the upper extremity have not been adequately quantified so far.

Patients and Methods Sixty cases were retrospectively studied after application of focused high-energy ESWT with regard to healing rate and consolidation time. The influence of age, location, time of treatment and treatment prior to and concurrent with ESWT were analysed.

Results In 70% of the cases, healing occurred after a median of 2.4 months (DBH) and 2.8 months (NU). The median age of healed (DBH 44 y., non-union 35 y.) and non-healed (DBH 51 y., NU 37 y.) did not differ significantly. The time between trauma/surgery and ESWT was 4.2 months for DBH in healed and 3.7 months in non-healed without a significant difference, and 27 months for NU in both healed and non-healed. Age and smoking status also had no influence. The healing rate was highest at metacarpal bone/finger/thumb (91%), followed by forearm shaft (88%), epiphysis/metaphysis of the forearm (67%), and, lastly, carpal bones (59%). After conservative pre-treatment, 55% healed, compared with 67% after more than two previous surgeries, 73% without any pre-treatment, and 75% after one previous surgery. Further analysis of surgical pre-treatment showed 85% healing after ORIF alone, 64% without previous surgery, and 57% healing after ORIF with bone grafting/debridement. Intraoperative ESWT combined with bone debridement/transplantation and ORIF resulted in 67% healing, compared with 86% in combination with ORIF alone. ESWT alone or with only minimal measures (removal of osteosynthesis material) led to 70% consolidation.

Conclusion ESWT is equally effective at any stage of a bone healing disorder. The principles of stability and filling of bone defects must also be taken into account when using ESWT; then ESWT alone or combined with surgery is equally effective. The negative influence of bone defects/resorption is still detectable even with ESWT. Furthermore, treatment of the scaphoid is more problematic compared with other locations. Previous surgery is not a negative factor, even with osteosynthesis material in situ.



Publication History

Received: 10 November 2023

Accepted: 19 August 2024

Article published online:
27 September 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany