physioscience 2025; 21(01): 45-46
DOI: 10.1055/a-2405-6741
gelesen und kommentiert

Krafttraining zur Behandlung von arterieller Hypertonie: eine systematische Überprüfung und Metaanalyse randomisierter klinischer Studien

Strength Training for Arterial Hypertension Treatment: A Systematic Review and Meta‑analysis of Randomized Clinical TrialsContributor(s):
Marco Burkhardt

Zusammenfassung

Hintergrund

Systemische arterielle Hypertonie ist definiert als ein erhöhter und/oder anhaltend hoher systolischer Blutdruck von über 140 mmHg und/oder ein diastolischer Blutdruck von über 90 mmHg [1]. Hypertonie ist eine der häufigsten Todesursachen bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen und betrifft weltweit mehr als eine Milliarde Menschen [2]. Es handelt sich dabei um eine multifaktorielle Erkrankung, die u. a. durch Faktoren wie körperliche Inaktivität ausgelöst werden kann [3]. Körperliche Aktivität fördert hämodynamische Veränderungen, erhöht die Produktion von Stickstoffmonoxid und beeinflusst den peripheren arteriellen Widerstand [4]. Aktuelle Leitlinien empfehlen körperliche Aktivität als Teil der Primär- und Sekundärprävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen [5]. Die durch körperliche Aktivität hervorgerufenen Blutdruckveränderungen hängen von deren Intensität, Dauer und Häufigkeit ab [6]. Die dosisabhängigen Effekte von Krafttraining bei der Prävention und Therapie der arteriellen Hypertonie wurden bisher wenig diskutiert. Forschungsergebnisse zeigen, dass Krafttraining ein therapeutisches Potenzial bei arterieller Hypertonie besitzt, die dosisabhängigen Effekte sind jedoch noch unklar [7].


#

Publication History

Article published online:
13 February 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Mancia G, Fagard R, Narkiewicz K. et al. 2013 ESH/ESC Practice Guidelines for the Management of Arterial Hypertension. Blood Pressure 2014; 23: 3-16
  • 2 Chockalingam A. Impact of World Hypertension Day. Canadian J Cardiology 2007; 23: 517-519
  • 3 León-Latre M, Moreno-Franco B, Andrés-Esteban EM. et al. Sedentary Lifestyle and Its Relation to Cardiovascular Risk Factors, Insulin Resistance and Inflammatory Profile. Revista Española de Cardiología (English Edition) 2014; 67: 449-455
  • 4 Nascimento DDC, da Silva CR, Valduga R. et al. Blood pressure response to resistance training in hypertensive and normotensive older women. Clinical Intervent Aging 2018; 13: 541-553
  • 5 Cornelissen VA, Smart NA. Exercise Training for Blood Pressure: A Systematic Review and Meta‐analysis. J Am Heart Association 2013; 2: e004473
  • 6 Burton DA, Stokes K, Hall GM. Physiological effects of exercise. Continuing Ed Anaesthesia Critical Care & Pain 2004; 4: 185-188
  • 7 Mota MR, de Oliveira RJ, Dutra MT. et al. Acute and Chronic Effects of Resistive Exercise on Blood Pressure in Hypertensive Elderly Women. J Strength & Conditioning Res 2013; 27: 3475
  • 8 Baguet JP, Legallicier B, Auquier P. et al. Updated Meta-Analytical Approach to the Efficacy of Antihypertensive Drugs in Reducing Blood Pressure. Clin Drug Investig 2007; 27: 735-753
  • 9 Abou Sawan S, Nunes EA, Lim C. et al. The Health Benefits of Resistance Exercise: Beyond Hypertrophy and Big Weights. Exercise, Sport & Movement 2023; 1: e00001