Dtsch Med Wochenschr 2025; 150(15): 865-872
DOI: 10.1055/a-2318-7541
Dossier

Nebennierenkrisen

Adrenal Crisis
Dirk Weismann
Preview

Patienten mit Nebenniereninsuffizienz (NNI) haben neben einer verminderten Lebensqualität auch eine erhöhte Mortalität, insbesondere durch Nebennierenkrisen. Letztere könnten durch zeitgerechte parenterale Glukokortikoidgaben verhindert werden. Checkpoint-Inhibitoren gewinnen als Ursache einer NNI zunehmend an Bedeutung. Nach wie vor stellen NNI und Nebennierenkrisen eine große Herausforderung für Patienten, Angehörige und behandelnde Ärzte dar.

Abstract

According to long-term studies, patients with adrenal insufficiency (AI) exhibit a reduced quality of life and increased mortality. In addition to cardiovascular and malignant diseases, the risk of mortality is particularly increased by adrenal crises. Fatal adrenal crises could be completely prevented by timely intravenous or subcutaneous administration of glucocorticoids. In the case of an established diagnosis of AI, a deterioration in the general condition, gastroenteritis symptoms, exsiccosis and a clinical picture of sepsis must lead to the suspicion of an adrenal crisis. However, the diagnosis is only confirmed by the response to glucocorticoids. So-called check-point inhibitors are becoming increasingly important as a cause of AI. Therefore, AI and adrenal crises continue to pose a challenge for patients, their relatives and the treating physicians.

Kernaussagen
  • Die Präsentation einer Nebennierenkrise ist unspezifisch.

  • Die Diagnose einer akuten Nebennierenkrise wird „ex juvantibus“ gestellt.

  • Nebennierenkrisen verkürzen die Lebenserwartung.

  • Infektionen und emotionaler Stress sind die häufigsten Auslöser von Nebennierenkrisen.

  • Patienten mit einer Nebenniereninsuffizienz und einer Gastroenteritis müssen unverzüglich parenteral mit Glukokortikoiden behandelt werden.

  • Bei Verdacht auf eine Nebennierenkrise sollte sofort 100mg Hydrokortison parenteral (wenn möglich i.v.) verabreicht werden.

  • Bei einer Nebennierenkrise und einer Hypotonie muss in aller Regel Volumen zur Kreislaufstabilisierung verabreicht werden.

  • Immuncheckpoint-Inhibitoren können zu einer Vielzahl an endokrinen Insuffizienzen führen, sodass im Notfall neben der Glukokortikoidsubstitution auch eine Insulintherapie erforderlich sein kann.

  • Bei einer Nebennierenkrise stellen die Mineralokortikoid- und Schilddrüsenhormongabe keine Notfallmaßnahmen dar; die Substitution wird erst nach Ausbehandlung der Nebennierenkrise begonnen.



Publication History

Article published online:
21 July 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany