Dtsch Med Wochenschr 2025; 150(04): 133-139
DOI: 10.1055/a-2301-6781
Dossier

Ambulant erworbene Gastroenteritis

Community acquired gastroenteritis
Marie Leibenguth
,
Siegbert Rieg
,
Robert Thimme
,
Daniel Hornuss
Preview

Gastrointestinale Infektionen stellen einen der häufigsten Gründe für Arztkonsultationen in Deutschland dar. Im November 2023 wurde eine Neufassung der deutschen Leitlinie für gastrointestinale Infektionen veröffentlicht [1]. Der folgende Artikel thematisiert die wichtigsten Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie der ambulanten Gastroenteritis.

Abstract

Gastrointestinal infections are widespread and a major cause of global mortality, mainly affecting young children and the elderly. In Germany, each resident typically experiences one episode yearly. After COVID-19 pandemic, gastrointestinal infection rates have significantly increased again. Acute gastroenteritis typically presents with sudden stool changes, vomiting, and fever. In Germany, common pathogens include norovirus, rotavirus, Campylobacter spp., and Salmonella spp. New German guidelines on infectious gastroenteritis (published 2023) reflect recent studies and international treatment standards. The diagnosis of acute gastroenteritis should be based on clinical presentation and a thorough medical history, with stool testing reserved for severe cases or suspected outbreaks. Symptomatic treatment and rehydration of the patient are usually sufficient. Antibiotic treatment is generally not recommended except in severe cases, risk situations or the detection of specific pathogens.

Kernaussagen
  • Die häufigsten Erreger der ambulant erworbenen Gastroenteritis in Deutschland sind Noroviren, Campylobacter, Rotaviren und Salmonellen.

  • Eine Erregerdiagnostik mittels Stuhlprobe ist nur in Risikosituationen oder bei Verdacht auf ein Ausbruchsgeschehen notwendig.

  • Die wichtigste Therapie besteht in der Rehydration – eine orale Rehydration mit Glukoselösungen sollte einer parenteralen Rehydration vorgezogen werden.

  • Eine antibiotische Therapie ist nur in Einzelfällen bei Infektionen mit bestimmten Erregern sowie schwerem klinischem Verlauf notwendig.

  • Konsequente Händehygiene sowie die gekühlte Lagerung und ausreichendes Erhitzen von Lebensmitteln stellen die wichtigsten Präventionsmaßnahmen dar.



Publication History

Article published online:
29 January 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany