Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2299-5916
Gesellschaftsnachrichten des Verbands der Diätassistenten e.V. (VDD)

Fortbildung im Fokus – Was Diätassistenten 2025 in Wolfsburg erwartet
Für die Diätassistenten ist der VDD-Bundeskongress die wichtigste Fortbildungsveranstaltung des Jahres ([Abb. 1]). Viele planen ihre Teilnahme schon frühzeitig ein und müssen sie ggf. auch bei ihrem Arbeitgeber anmelden bzw. genehmigen lassen. Dafür ist auch das Themenspektrum von besonderer Bedeutung.


Termin und Themen
Im nächsten Jahr findet der Kongress wie in diesem Jahr auch am angestammten Messeplatz CongressPark Wolfsburg statt, und zwar vom 15. bis 17. Mai 2025. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Bewährt hat sich die Struktur: Am Donnerstag, den 15. Mai, finden (kostenfreie) Vorsymposien statt, die aber bereits Fortbildungspunkte bereithalten. Vorsymposien sind zu den Themen Wundheilungsstörungen und parenterale/enterale Ernährung in der ambulanten Praxis vorgesehen.
-
Auch an den eigentlichen Kongresstagen – Freitag, 16. Mai, und Samstag, 17. Mai 2025 – wird es ein spannendes und hochaktuelles, mit Themen dicht gespicktes Programm geben.
-
Am ersten Kongresstag geht es schwerpunktmäßig um die geschlechtsspezifische Gesundheit.
-
Auf dem Programm steht dann beispielsweise die geschlechtersensible Beratung in Sachen Ernährung, Wichtiges zum Ernährungsassessment in der Transition oder auch zu den Nährstoffbedarfen transgender Menschen.
-
Des Weiteren wird im Feld Onkologie unter die Lupe genommen, welche Rolle das Geschlecht bei der Therapie spielt, welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten es bei dem Risiko für geschlechtsbezogene Krebserkrankungen (z.B. Brustkrebs, Prostata-Krebs) gibt und wie deren gezielte (Ernährungs)Therapie aussieht.
-
In einer weiteren Session sind Vorträge zum PCO-Syndrom, zum Lipödem und zur Ernährung nach einer großen Bauch-OP nach Eierstockkrebs geplant.
-
Andere Foren thematisieren die Ernährungstherapie in der Reha, beispielsweise in der Ambulanten Nachsorge oder beim spezifischen Krankheitsbild Adipositas in der Reha.
-
Auch der interprofessionelle Aspekt kommt nicht zu kurz: Diätassistenten arbeiten in Kliniken und Pflegeeinrichtungen Hand in Hand mit den Pflegekräften. Wie das optimal zum Wohl der Patienten gelingt, zeigen Beispiele aus dem Ausland oder hier entwickelte Strategien der Zusammenarbeit von MFA und Diätassistenten.
-
Thema der VDD-Junioren ([Abb. 2]) und sicher nicht nur für sie interessant ist „Dietetic for future“. Wie geht die Diätetik in Richtung Zukunft? Welche Rolle spielt die Künstliche Intelligenz (KI) dabei? Wie lassen sich Social Media und Online-Marketing sinnvoll nutzen? Geplant ist auch ein Dietetic Slam von 3 x 10 Minuten, in dem die Vortragenden kurz und knapp und vermutlich sehr abwechslungsreich die Wesenszüge und Herausforderung in Sachen Diätetik auf den Punkt bringen.
-
Der zweite Tag des VDD-Bundeskongresses 2025 ist den Herz-Kreislauf-Erkrankungen (KHK) gewidmet. Hier besonders im Blick: das Gesundes-Herz-Gesetz (GHG), das aktuell stark in der Kritik steht, weil es die Rolle der Ernährung nicht ausreichend berücksichtigt, sondern vorrangig auf die medikamentöse Therapie setzt. Doch ohne Ernährung geht Herzgesundheit nicht – Vorträge gibt es daher voraussichtlich zu Fettstoffwechselstörungen und Statin-Unverträglichkeit sowie zur Fettleber als besonderem Risikofaktor für KHK.
-
Außerdem gibt es wieder spezielle Slots für Kolleginnen und Kollegen, die sich selbstständig machen wollen oder die bereits freiberuflich tätig sind: Was sind erste Schritte in die Selbstständigkeit? Welche Versicherungen sind notwendig? Reden wir über Geld – Wie geht Kalkulation?
-
Im Bereich Pädiatrie stehen neben dem Thema Transition auch die medikamentöse Therapie von PKU-Patienten und die Vorstellung neuer Medikamente in der Mukoviszidose-Therapie auf der Agenda.
-
Auch das Update G-NCP wird sicherlich viele interessieren, genauso wie neue Erkenntnisse im Bereich Geriatrie und Neurologie. Wichtige Fragen hierbei: Welche Fallstricke existieren in der Ernährungstherapie bei Morbus Parkinson? Wie sieht das Ernährungsmanagement bei Demenz nach der Diagnosestellung aus? Und wie kann bei der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS) die Ernährung als Teil des Gesamtkonzepts zur Linderung beitragen?


#
Neue Kongresskonzepte
Für den Kongress 2025 bereitet der VDD interessante, neue Konzepte vor: Statt einer Session mit den jeweils besten Absolventinnen und Absolventen der Diätetik-Studiengänge soll es einen Slot mit Posterpräsentationen geben. Damit erhalten dann auch Diätassistenten anderer Studiengänge oder auch die Teilnehmenden der Z-Kurse die Möglichkeit, sich mit ihren Präsentationen zu bewerben. Wir freuen uns schon sehr auf dieses Format und sind gespannt, wie gut das angenommen wird.
Zeit hat der VDD zudem für eine berufspolitische Diskussion eingeplant. Im Wahljahr 2025 versuchen wir dafür auch die Politik aufs Podium zu holen. Und fürs Netzwerken plant der VDD wie gehabt eine ungezwungene Abendveranstaltung in lockerer Atmosphäre.
#
Wichtig: Industrieausstellung
In den vergangenen Jahren hat sich gezeigt, dass der parallel zum Kongress stattfindende Messebetrieb ([Abb. 3]) eine zunehmende Bedeutung für die Diätassistenten erlangt, wenn es darum geht, sich über die Trends der Branche, über neue Produkte und Verfahren zu informieren. Die Industrieausstellung ist unter anderem deshalb unverzichtbarer Teil des VDD-Kongresses. Das spiegelt sich auch in den Foren „Neues aus Industrie und Wissenschaft“ sowie in den Vorsymposien.


#
Rückblick
Nach einer langen Corona-Pause fand der Kongress 2024 erstmals wieder ausschließlich in Präsenz statt. Rund 1.100 Experten für Ernährungstherapie aus dem gesamten Bundesgebiet nutzten den VDD-Bundeskongress zum wissenschaftlichen Update und als Plattform zu Information und Austausch auch in der begleitenden Fachausstellung. Neben Diätassistenten nahmen auch Ernährungswissenschaftler, Ökotrophologen und Ernährungsmediziner teil.
Daran knüpft der VDD-Bundeskongress 2025 nahtlos an. Schauen Sie für Ihre individuelle Planung und das Vorgespräch mit Ihrem Arbeitgeber von Zeit zu Zeit auf die VDD-Webseite. Im internen Bereich pflegen wir baldmöglichst alle relevanten Informationen für Sie ein.
#
Publication History
Article published online:
07 October 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany