PiD - Psychotherapie im Dialog 2025; 26(01): 42-45
DOI: 10.1055/a-2289-6427
Aus der Praxis

Mikroaggressionen im therapeutischen Kontext: erkennen, verstehen und bewältigen

Eva M. Klein
,
Timo Slotta
Dr. Klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität zu Köln
,
Sarah Wilker
Dr. Klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität Bielefeld
,
Lars Dumke
Dr. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, und Koordinierendes Zentrum für Traumatisierte Geflüchtete (Centra) Hamburg
,
Laura Nohr
Dr. Klinisch-Psychologische Intervention, Freie Universität Berlin
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Mikroaggressionen sind subtile, oft unbeabsichtigte Formen der Diskriminierung, die auch im therapeutischen Kontext weit verbreitet sind und die Arbeitsbeziehung negativ beeinflussen können. Das Erkennen und proaktive Ansprechen von Mikroaggressionen sind entscheidende Schritte, um einen möglichen Bruch in der therapeutischen Beziehung zu reparieren und Vertrauen herzustellen.



Publication History

Article published online:
25 February 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany