Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2285-4340
Notfallversorgung von Penetrationstraumata

Penetrationstraumata durch Messer- und Schussverletzungen gewinnen zunehmend an Bedeutung. Bei diesen Verletzungsentitäten steht die Hämorrhagie und die Blutungskontrolle im absoluten Fokus. Rettungsdienstpersonal und innerklinisches Notfallpersonal müssen Handlungssicherheit im Umgang mit diesen Traumaentitäten entwickeln. Hierzu gehören das präklinische Blutungs- und Kreislaufmanagement ebenso wie die schnell eskalierende chirurgische Notfallbehandlung im Schockraum.
Pitfalls bei Tourniquetanlage
-
unzureichende Vorspannung und so Verstärkung der venösen Blutung
-
Anlage über Gelenken
-
Anlage an nicht entkleideter Extremität
-
unzureichende Sicherung und so Selbstlösen des Tourniquets mit erneuter Blutung
-
unzureichende Erfolgskontrolle und Reevaluation
-
fehlerhafte Indikationsstellung
-
Messerstichverletzungen und Schussverletzungen sind die häufigsten Penetrationsverletzungen. Im Fokus stehen Verletzungen des Körperstamms.
-
Bis zum Beweis des Gegenteils ist eine Rumpfverletzung immer verdächtig auf eine komplexe Zwei-Höhlen-Verletzung.
-
Die kritische Hämorrhagie steht im Fokus der gesamten Behandlung.
-
Die prähospitale Versorgung fokussiert sich auf die temporäre Blutungskontrolle und die kalkulierte Volumen- und Gerinnungstherapie.
-
Eile ist geboten – prähospital gilt „Load and go“. Das Leben des Patienten mit penetrierendem Trauma wird in der Klinik gerettet, nicht auf der Straße.
-
Die Schockraumversorgung kann sich rasant zur Katastrophe ausweiten – Vorbereitung und Mindset sind die ersten Schritte zum Erfolg. Ist die Lage unklar, gilt: „Get ready for worst case!“
Schlüsselwörter
penetrierendes Trauma - Polytrauma - Stichverletzung - Schussverletzung - Hämorrhagie - Damage Control - SchockraumPublication History
Article published online:
22 May 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Bieler D, Franke A, Hentsch S. et al. Schuss-und Stichverletzungen in Deutschland–Epidemiologie und Outcome. Unfallchirurg 2014; 11: 995-1004
- 2 Bundeskriminalamt. Die Kriminalität in der Bundesrepublik Deutschland – Polizeiliche Kriminalstatistik für das Jahr 2023. 2023 Accessed February 20, 2025 at: https://www.bka.de/DE/AktuelleInformationen/StatistikenLagebilder/PolizeilicheKriminalstatistik/PKS2023/Polizeiliche_Kriminalstatistik_2023/Polizeiliche_Kriminalstatistik_2023.html
- 3 Rathjen J, Kulla M, Franke A. et al. Präklinische Versorgung von Schuss- und Explosionsverletzungen. Notfallmedizin up2date 2021; 16: 493-513
- 4 Pavlu S, Bieler D, Pavlu F. et al. Prähospitale Versorgung von Schuss- und Explosionsverletzungen. retten! 2023; 12: 96-107
- 5 Gäth CC, Bieler D, Hentsch S. et al. Schuss- und Explosionsverletzungen aus unfallchirurgischer Sicht. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2024; 59: 664-680
- 6 Janiak F. Analyse der Schuss-und Explosionsverletzten des Bundeswehrzentralkrankenhauses Koblenz zu Verletzungsmuster, chirurgischem Versorgungskonzept, Infektiologie, Outcome und posttraumatischer Lebensqualität [Dissertation]. Mainz: Johannes Gutenberg-Universität Mainz; 2021
- 7 Breeze J, Allanson-Bailey LS, Hepper AE. et al. Demonstrating the effectiveness of body armour: a pilot prospective computerised surface wound mapping trial performed at the Role 3 hospital in Afghanistan. J R Army Med Corps 2015; 161: 36-41
- 8 Bieler D, Franke A, Kollig E. et al. Terrorist attacks: common injuries and initial surgical management. Eur J Trauma Emerg Surg 2020; 46: 683-694
- 9 Mutschler M, Paffrath T, Wölfl C. et al. The ATLS classification of hypovolaemic shock: a well established teaching tool on the edge?. Injury 2014; 45: S35-S38
- 10 Eastridge BJ, Mabry RL, Seguin P. et al. Death on the battlefield (2001–2011): implications for the future of combat casualty care. J Trauma Acute Care Surg 2012; 73: S431-S437
- 11 Schöchl H, Schmitt FC, Maegele M. Pathophysiology of trauma-induced coagulopathy. Hämostaseologie 2024; 44: 031-039
- 12 Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e. V. (DGU). S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung. Version 4.1. AWMF Registernummer: 187–023. 31.12.2022 Accessed February 20, 2025 at: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/187-023
- 13 Martin C, Spies V. Schusswaffenverletzungen und penetrierende Traumata. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2023; 58: 253-263
- 14 Güsgen C, Willms A, Richardsen I. et al. Besonderheiten und Versorgung penetrierender Verletzungen am Beispiel von Schuss- und Explosionsopfern ohne ballistischen Körperschutz in Afghanistan (2009–2013). Zentralbl Chir 2017; 142: 386-394
- 15 Roon AJ, Christensen N. Evaluation and treatment of penetrating cervical injuries. J Trauma 1979; 19: 391-397
- 16 Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e.V. (DGU), Sektion NIS. Joint Statement zur prähospitalen Notfallthorakotomie im Rahmen der Traumaversorgung, Version 14.11.2024.
- 17 Jansen JO, Hudson J, Cochran C. et al. Emergency department resuscitative endovascular balloon occlusion of the aorta in trauma patients with exsanguinating hemorrhage: the UK-REBOA randomized clinical trial. JAMA 2023; 330: 1862-1871
- 18 Joseph B, Demetriades D. REBOA in trauma: a life-saving intervention or a spectacular failure?. Eur J Trauma Emerg Surg 2024; 50: 2689-2695
- 19 Bieler D, Kollig E, Hackenberg L. et al. Penetrating injuries in Germany–epidemiology, management and outcome an analysis based on the TraumaRegister DGU. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 2021; 29: 1-14
- 20 Kinslow K, Shepherd A, McKenney M. et al. Resuscitative endovascular balloon occlusion of aorta: a systematic review. Am Surg 2022; 88: 289-296
- 21 Hirshberg A. Top Knife: Kunst und Handwerk der Traumachirurgie. Berlin, Heidelberg: Springer; 2006