Klin Monbl Augenheilkd 2025; 242(06): 677-697
DOI: 10.1055/a-2274-5801
CME-Fortbildung

Erbliche Netzhauterkrankungen: klinische und molekulargenetische Diagnostik

Inherited retinal disorders: clinical and molecular genetic diagnostic
,
Kristina Pfau
Preview

Erbliche Netzhauterkrankungen führen häufig zu einer erheblichen Einschränkung des Sehvermögens und können in schweren Fällen zur Erblindung führen. Die Progression verläuft in der Regel kontinuierlich, wenngleich die Geschwindigkeit des Fortschreitens stark variieren kann. Die frühzeitige Diagnose einer erblichen Netzhauterkrankung ist daher für die betroffenen Patienten und ihre Angehörigen aufgrund der möglichen Konsequenzen für die Berufs-, Lebens- und Familienplanung von hoher Relevanz.

Abstract

Inherited retinal dystrophies (IRD) are the most frequent cause for severe visual loss in the working age. The heterogeneous group of IRDs is associated with loss of visual function and has a severe impact on personal and familial life. Early diagnosis is of high relevance for patients and their families, to facilitate possible therapies and professional help for the individual situation. This review summarizes a diagnostic protocol for an efficient diagnosis of IRD including non-invasive retinal imaging, functional and molecular genetic testing as well as examination in specialized centers for IRD.

Kernaussagen
  • Die Zeiteffizienz in der Diagnostik von erblichen Netzhauterkrankungen ist von großer Bedeutung für die Patienten, da eine frühzeitige Diagnose und eine schnelle Einleitung entsprechender Maßnahmen dazu beitragen können, den Krankheitsverlauf zu beeinflussen und die Patienten zu unterstützen, ihren Arbeitsplatz und ihre Unabhängigkeit so lange wie möglich zu erhalten.

  • Eine frühe Diagnose ermöglicht neben einer frühzeitigen Anpassung der Ausbildungs-/Arbeits- bzw. familiären Situation auch die zeitnahe Einleitung von Rehabilitationsmaßnahmen und einer psychologischen Betreuung.

  • Verzögerungen in der Diagnostik können zu einem vermeidbaren Fortschreiten der Erkrankung, falscher Diagnostik oder Therapie und Verlust von Chancen zur Rehabilitation führen, was schwerwiegende Konsequenzen für die Lebensqualität der Patienten und ihrer Angehörigen haben kann.

  • Die effiziente Diagnostik und Betreuung von Patienten mit erblichen Netzhauterkrankungen erfordert ein umfassendes, interdisziplinäres Vorgehen, vorzugsweise in Schwerpunktzentren, das klinische, genetische und psychosoziale Aspekte integriert, um den Patienten bestmöglich zu versorgen.

  • Die Diagnostik besteht aus Anamnese, Visusprüfung, Gesichtsfelduntersuchung, Ophthalmoskopie, retinaler Bildgebung und der Elektrophysiologie.

  • Jedem Patienten mit erblicher Netzhauterkrankung soll eine molekulargenetische Diagnostik angeboten werden (Leitlinienempfehlung).

  • Darüber hinaus spielt die humangenetische Beratung eine zentrale Rolle bei der Betreuung von Patienten mit erblichen Netzhauterkrankungen.



Publication History

Article published online:
14 January 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany