Kinder- und Jugendmedizin 2024; 24(01): 68-73
DOI: 10.1055/a-2202-7970
Schwerpunkt

Wirksamkeit eines Therapieprogrammes zur Förderung körperlicher Aktivität im Vergleich zu einem multimodalen verhaltenstherapeutisch orientierten Gruppenprogramm bei jungen Mädchen mit Übergewicht

Efficacy of physical activity training compared to behavioral group treatment in young girls with overweight
Reinhold Laessle
1   Universität Trier
,
Sonja Lehrke
1   Universität Trier
› Institutsangaben
Preview

ZUSAMMENFASSUNG

Einleitung Zur Therapie von Kindern und Jugendlichen mit Übergewicht wird derzeit die Förderung körperlicher Aktivität sehr empfohlen, da vor allem kardiovaskuläre Risikofaktoren deutlich verbessert werden.

Methode Es wurde eine Therapievergleichsstudie durchgeführt, bei der zwei Therapieprogramme zur Anwendung kamen. Schwerpunkt eines Programmes war die Förderung von Sport und körperlicher Aktivität, vor allem von Kraft und Ausdauer; die Vergleichsbedingung umfasste eine multimodale Verhaltenstherapie (VT) mit Interventionen zur Veränderung des Essverhaltens und der Vermittlung von Ernährungswissen. Die Messung anthropometrischer Kriteriumsmaße erfolgte mit der bioelektrischen Impedanzanalyse, die Nahrungsaufnahme wurde mit einem standardisierten Tagebuch erhoben. Darüber hinaus wurden mit Fragebögen Veränderungen auf psychologischer Ebene gemessen.

Ergebnisse Beide Therapieprogramme führten zu einer signifikanten Verbesserung der anthropometrischen Kriteriumsmaße und der Aufnahme von Makronährstoffen. Das Sportprogramm schnitt bezüglich psychologischer Veränderungen (zum Beispiel Essverhalten bei Stress) etwas besser ab.

Diskussion Weitere Ergebnisse unterstützen die hier berichteten Daten. Die Resultate können nicht ohne Einschränkungen interpretiert werden. Die Stichprobe war relativ klein und umfasste nur Mädchen in einem begrenzten Altersbereich. Eine Generalisierung der Ergebnisse auf männliche Jugendliche mit Adipositas ist deshalb nicht möglich.

ABSTRACT

Introduction For treatment of obese children the enhancement of physical activity is favored, because this intervention should significantly improve cardiovascular risk factors.

Methods A controlled treatment study was conducted. Physical activity was compared to a behavior therapy which aimed to improve eating behavior and nutritional knowledge. Measurement of anthropometric outcome criteria was done by bioelectrical impedance analysis; nutritional intake was obtained by a standardized diary. Psychological changes were assessed by questionnaires.

Results Both treatments led to significant changes in body mass index and body fat. Intake of macronutrients improved in preferred direction. Tendentially physical activity was more successful for psychological outcome.

Discussion Further results from the literature are in support of our data which cannot be interpreted without limitations such as small sample size, only girls and age range.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
08. Februar 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG,
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany