Klin Monbl Augenheilkd 2024; 241(01): 10-14
DOI: 10.1055/a-2166-8334
Der interessante Fall

Pleomorphes Adenom aus ektopem Tränendrüsengewebe – Management eines großen extrakonalen retroäquatorialen Tumors über eine anteriore transkutane Orbitotomie

Pleomorphic Adenoma of Ectopic Lacrimal Gland Tissue – Management of a Large Extraconal Retroaquaetorial Tumor via Anterior Transcutaneous Orbitotomy
Marlene Stein
1   Universitätsklinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Halle (Saale), Deutschland
,
Monika Hämmerle
2   Institut für Pathologie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle, Deutschland
,
Arne Viestenz
1   Universitätsklinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Halle (Saale), Deutschland
,
Claudia Wickenhauser
2   Institut für Pathologie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle, Deutschland
,
Alexander Glien
3   Universitätsklinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohren-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie Universitätsklinikum Halle (Saale), Deutschland
,
Hans-Gert Struck
1   Universitätsklinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Halle (Saale), Deutschland
,
Jens Heichel
1   Universitätsklinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Halle (Saale), Deutschland
› Institutsangaben
Preview

Hintergrund

Intraorbital lokalisiertes ektopes Gewebe der Tränendrüse (ektopes orbitales Tränendrüsengewebe – EOTG) gilt als eine Rarität. Bei klinischer Präsentation von Exophthalmus und binokularen Doppelbildern zusammen mit einer neu aufgetretenen einseitigen Visusminderung sollte jedoch auch an diese seltene Differenzialdiagnose gedacht werden.

In einer Übersichtsarbeit von Nagendran et al. wurden die Fallberichte zu ektopem Tränendrüsengewebe systematisch aufgearbeitet. Dabei konnten 181 Fälle hinsichtlich Demografie, Histologie, Lokalisation und Klinik ausgewertet werden. Viele der Fälle waren nicht intraorbital gelegen, sondern fanden sich epibulbär konjunktival (62%). In 16% waren es orbitale, in 11% palpebrale, in 9% intraokulare und bei 2% intrasakkale (Saccus lacrimalis) Lokalisationen. Bei 0,6% fanden sich diese Gewebe sogar intranasal [1].

Das pleomorphe Adenom (PA) ist der häufigste epitheliale Tumor der Tränendrüse und kann in etwa 50% nachgewiesen werden [2]. In den sehr seltenen Fällen von ektopem Tränendrüsengewebe konnten in nur etwa 4% PA histologisch in diesen Läsionen nachgewiesen werden [1].



Publikationsverlauf

Eingereicht: 30. Juni 2023

Angenommen: 03. September 2023

Artikel online veröffentlicht:
19. Oktober 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany