Abstract
Background This study aimed to assess the vision-related quality of life (VRQol) of patients
with age-related macular degeneration (AMD) and to evaluate VRQol according to different
types of AMD.
Methods In this small-scale, single-center, prospective investigation, patients with AMD
and subjects without any signs of macular disease were asked to complete the NEI-VFQ-39.
A total of 159 subjects were included and grouped according to the type of AMD as
follows: 40 patients with dry AMD in both eyes (DD), 40 patients with exudative AMD
in one eye (DE), 41 patients with exudative AMD in both eyes (EE), and 38 subjects
without any signs of macular disease, as a control group (CG).
Results The average age of the participants was 76 ± 7 years, and 44% were male. Most participants
were retired (22.4%), and 75% of patients were initially diagnosed by their ophthalmologist.
All the AMD groups had significantly worse overall VRQol than the CG. For general
vision, near vision, mental health, and role difficulties, all the AMD groups had
significantly lower scores than the CG. For distance vision, color vision, peripheral
vision, driving difficulties, dependency, and social functioning, only patients in
the EE and DE groups had significantly worse scores than the CG. The type of retinal
fluid in patients with exudative AMD had no effect on overall VRQol; however, we found
that the presence of pigment epithelial detachment could be associated with more role
difficulties, such as completing work or working long hours.
Conclusion All types of AMD had a negative effect on vision-related quality of life. This effect
was significantly more pronounced in patients with exudative AMD in at least one eye.
However, the type of retinal fluid in patients with exudative AMD had no influence
on their overall vision-related quality of life.
Zusammenfassung
Hintergrund Ziel dieser Studie war es, die visuelle Lebensqualität (VRQol) von Patienten mit
altersbedingter Makuladegeneration (AMD) zu beurteilen und die VRQol nach verschiedenen
AMD-Typen zu bewerten.
Methoden In dieser kleinen, prospektiven Studie wurden Patienten mit AMD und Probanden ohne
Anzeichen einer Makulaerkrankung gebeten, den NEI-VFQ-39 auszufüllen. Insgesamt 159
Probanden wurden eingeschlossen und je nach nach der Art der AMD wie folgt eingeteilt:
40 Patienten mit trockener AMD in beiden Augen (DD), 40 Patienten mit exsudativer
AMD in einem Auge (DE), 41 Patienten mit exsudativer AMD in beiden Augen (EE) und
38 Probanden ohne Anzeichen einer Makulaerkrankung als Kontrollgruppe (CG).
Ergebnisse Das Durchschnittsalter der Teilnehmer betrug 76 ± 7 Jahre und 44% waren männlich.
Die meisten Teilnehmer waren im Ruhestand (22,4%), und bei 75% der Patienten wurde
die Erstdiagnose von ihrem Augenarzt gestellt. Alle AMD-Gruppen hatten einen signifikant
schlechteren Gesamt-VRQol als die CG-Gruppe. In den Bereichen allgemeines Sehen, Nahsehen,
psychische Gesundheit und Rollenschwierigkeiten wiesen alle AMD-Gruppen signifikant
niedrigere Werte auf als die CG-Gruppe. Für Fernsicht, Farbensehen, peripheres Sehen,
Fahrschwierigkeiten, Abhängigkeit und soziales Funktionieren hatten nur die Patienten
in den Gruppen EE und DE signifikant schlechtere Werte als die CG-Gruppe. Die Art
der Netzhautflüssigkeit bei Patienten mit exsudativer AMD hatte keine Auswirkung auf
den Gesamt-VRQol; wir fanden jedoch heraus, dass das Vorhandensein einer Pigmentepithelablösung
mit mehr Schwierigkeiten bei der Ausübung von Tätigkeiten, wie z. B. dem Erledigen
von Arbeiten oder langen
Arbeitszeiten, verbunden sein könnte.
Schlussfolgerung Alle Arten von AMD hatten einen negativen Einfluss auf die visuelle Lebensqualität.
Dieser Effekt war bei Patienten mit exsudativer AMD an mindestens einem Auge deutlich
stärker ausgeprägt. Allerdings hatte die Art der Netzhautflüssigkeit bei Patienten
mit exsudativer AMD keinen Einfluss auf die allgemeine visuelle Lebensqualität.
Key words
NEI-VFQ-39 - retinal fluid - age-related macular degeneration - quality of life
Schlüsselwörter
NEI-VFQ-39 - altersbedingte Makuladegeneration - retinale Flüssigkeit - Lebensqualität