Zusammenfassung
Langjährig wurde die Sexualerziehung in der stationären Erziehungshilfe als passiv
und „nicht vorhanden“ problematisiert. Ausgangspunkt dieser Kritik waren einerseits
eine Pilotstudie von Reinhard Winter und andererseits ein Verständnis von (guter)
Sexualerziehung als aktive Angebotsstruktur auf der Basis von ablesbaren Konzepten.
Der vorliegende Beitrag nimmt beide Aspekte kritisch in den Blick. Die Aussagekraft
der Pilotstudie wird analysiert und auf Basis des Erziehungsverständnisses von Michael
Winkler ein alternatives Verständnis von Sexualerziehung skizziert, das auch eine
scheinbar passive Sexualerziehung als qualifiziert gelten lässt, bei der die Erziehenden
die Aneignungsprozesse der Kinder und Jugendlichen beachten. Ergänzend werden Daten
einer empirischen Masterarbeit herangezogen, die darauf hindeuten, dass Erziehende
in der stationären Erziehungshilfe die sexualitätsbezogenen Aneignungsprozesse der
Kinder und Jugendlichen im Blick haben. Auf dieser Basis kommt der Beitrag zu dem
Schluss, dass die langjährige Kritik möglicherweise nicht gerechtfertigt ist und weitere
empirische Daten notwendig sind.
Abstract
For many years, sexuality education in various residential care settings was criticized
for being too passive or, worse, for being effectively non-existent. A pilot study
by Reinhard Winter, and an understanding of sexuality education (and good sexuality
education, especially) as needing to be actively provided using readable models, were
both factors in this critical appraisal. The present article subjects both factors
to critical scrutiny. The explanatory power of the pilot study is analysed, and an
alternative understanding of sexuality education based on Michael Winkler’s understanding
of pedagogy is explored. In this approach, marked by caregivers paying heed to the
appropriation processes of children and adolescents, seemingly passive forms of sexuality
education can also represent a satisfactory modus operandi. These considerations are
supplemented by empirical data from a master’s thesis study which indicate that caregivers
in residential care settings pay attention to and are aware of sexuality-related appropriation
processes in children and adolescents. The paper concludes that the longstanding criticisms
advanced in this area may not be justified and that further empirical data is needed.
Schlüsselwörter
Kinder- und Jugendsexualität - Sexualerziehung - Sexualpädagogik - Sexuelle Bildung
- stationäre Erziehungshilfe
Key words
child and youth sexuality - sexuality education - sexual pedagogy - residential care