Was ist neu?
Sofortmaßnahmen und Ersteinschätzung Das übergreifende Ziel für kardiovaskuläre Notfallpatienten ist die rasche Einschätzung
des Zustandes und ggf. die zügige Verlegung in eine geeignete Zielstation. Dabei ist
es eine differenzierte Indikation für das kardiovaskuläre Monitoring entscheidend,
um trotz begrenzter Überwachungsressourcen eine hohe Patientensicherheit gewährleisten
zu können. Nach der Ersteinschätzung wird unter Nutzung des evaluierten Leitsymptoms
ein Basismonitoring etabliert, das nach weiterer differenzialdiagnostischer Abklärung
eskaliert oder deeskaliert wird.
Basismonitoring Ein klinikeinheitlicher Standard wird empfohlen. Je nach ergänzend vorliegenden Pathologien
und Störungen der Vitalfunktionen kann das Basismonitoring durch geeignete Maßnahmen
ergänzt werden.
Symptomorientiertes Monitoring Der Umfang des erweiterten Monitorings ist abhängig vom Leitsymptom. In der Notaufnahme
werden Patienten primär mit einem führenden Leitsymptom vorstellig, und erst sekundär
(nach erfolgter Differenzialdiagnostik) lässt sich eine Arbeitsdiagnose zuordnen.
Abstract
In the emergency department, patients with potential or confirmed cardiovascular diseases
constitute a significant portion of the overall patient population. Monitoring for
cardiovascular surveillance of these patients, until and during the diagnostics and
acute therapy often presents an interdisciplinary and interprofessional challenge.
This is partly due to the limited number of monitoring spaces in emergency departments.
Therefore, it is crucial to establish a differentiated indication for cardiovascular
monitoring. Despite limited monitoring resources, ensuring high patient safety is
paramount. The correct approach holds significant prognostic importance. For patients
requiring extended monitoring, especially using invasive systems, close personnel
monitoring is essential, in addition to appropriate staffing and medical equipment.
The overarching goal for such patients is to ensure prompt transfer to a suitable
destination unit. The provision of an intensive care bed for further care within one
hour is aimed for according to the directive of the Federal Joint Committee on staged
emergency care in hospitals. Often, at the beginning of the emergency department visit,
a definitive diagnosis is not yet established – this is addressed accordingly with
symptom-oriented considerations. The present review article focuses on the practical
Implementation and modalities of monitoring, as well as its application in a selection
of cardiovascular diagnoses in the emergency department.
Schlüsselwörter
Notaufnahme - Monitoring - Qualitätssicherung - Interdisziplinarität - Interprofessionalität
Keywords
Emergency department - monitoring - quality assurance - interdisciplinarity - interprofessionality