Dtsch Med Wochenschr 2023; 148(24/25): 1564-1569
DOI: 10.1055/a-2072-2464
Übersicht

Kein Schreiberling, aber Lehrer mit großem rhetorischem und diagnostischem Talent

Johann Lukas Schönlein (1793-1864)Not a wordsmith, but a teacher with great rhetorical and diagnostic talentJohann Lukas Schönlein (1793-1864)

Authors

  • Ulrich Koehler

  • Mikail Aykut Degerli

  • Regina Conradt

Abstract

By the second half of the 19th century at the latest, the scientific methods of physiology, clinical chemistry and physics formed a new basis for clinical diagnostics. The transformation of the hospital in Germany is essentially linked to the name of Johann Lukas Schönlein. Schönlein initiated and accomplished the transition from a natural-philosophical to a scientific approach to medicine. He was the first in Germany to use and teach auscultation and percussion. Schönlein not only introduced physical diagnostics, but also promoted microscopic, chemical and physiological research at the bedside. After years of successful work in Würzburg and Zurich, Schönlein was appointed to Berlin in 1890 on the recommendation of Johannes Müller. With Schönlein and Müller as well as their numerous students, a new generation of scientifically oriented physicians was established.

Die Medizin, wie wir sie heute kennen, basiert ganz wesentlich auf der Pionierarbeit des Mediziners Johann Lukas Schönlein. Schönlein hat den Umbruch von der naturphilosophischen zur naturwissenschaftlichen Betrachtungsweise eingeleitet. Er führte die physikalische Diagnostik ein und förderte die mikroskopische, chemische und physiologische Forschung am Krankenbett. Durch ihn wurde eine neue Generation naturwissenschaftlich orientierter Ärzte etabliert.

Kernaussagen
  • Schönlein ist den Ärzten bekannt durch die nach ihm benannte „Purpura Schönlein-Henoch“.

  • Schönlein hat als erster Kliniker in Deutschland die Auskultation und Perkussion praktiziert.

  • Schönlein hat die Naturwissenschaften in der klinischen Medizin etabliert.

  • Würzburg wird zum „Wallfahrtsort für die deutschen Ärzte“.

  • Schönlein hat seine Vorlesungen erstmals in deutscher Sprache gehalten.

  • Schönlein war ein „schreibfauler“ Wissenschaftler.

  • Schönlein war eine charismatische Persönlichkeit. In Nachrufen wurde ihm das Prädikat „erster Kliniker Deutschlands“ zugesprochen.

  • Schönlein war ein liberal denkender und kämpferischer Mensch.



Publication History

Article published online:
05 December 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany