Fortschr Neurol Psychiatr
DOI: 10.1055/a-2066-0207
Originalarbeit

Berthold Kihn (1895–1964): Profil eines NS-„Euthanasie“-Täters

Berthold Kihn (1895–1964) and the NS “Euthanasia”: Profile of a Perpetrator
Birgit Braun
1   Universitätsklinikum Regensburg, Regensburg, Germany
,
Nikolaus Knoepffler
2   Universitätsklinikum Jena, Jena, Germany
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Einleitung In der Geschichtswissenschaft besteht noch immer kein vollständiger Konsens, wie sich der Übergang von eugenisch begründeter Sterilisationspraxis zur „Euthanasie“ interpretieren lässt. Ziel des vorliegenden Artikels ist es daher, dieser konkreten Fragestellung kritisch-historisch nachzugehen. Hierzu dient das Täterprofil Berthold Kihns, wobei vor allem hervorzuheben ist, dass sich Kihns Weg in den „Euthanasie“-„Abgrund“ ohne eine primäre eugenische Ausrichtung entwickelte.

Methoden Es erfolgte Literatur- und Archivstudium. Erstmalig wurden auch relevante fränkische und familienarchivarische Quellen einbezogen. Zudem wurden Dokumente des Universitätsarchivs Jena mit solchen der Konzentrationslager Buchenwald und Oranienburg verglichen.

Ergebnisse Nach beruflichen und privaten Dilemmata setzte der Neuroinfektiologe Kihn einen neuen pseudowissenschaftlichen Schwerpunkt hin zur „Ausschaltung der Minderwertigen aus der Gesellschaft“. Neben Kihns etwa seit der Jahrtausendwende zweifelsfrei wissenschaftlich belegter Rolle bei der zentralen „Euthanasie“ und der „Kinder-Euthanasie“ finden sich aktuell auch Hinweise auf seine Beteiligung an der dezentralen „Euthanasie“. Dies wird anhand des prominenten Patienten Felix von Papen aufgezeigt.

Diskussion Kihn gehörte weder zu den etablierten Rassenhygienikern noch zu den wissenschaftlich angesehenen Erbbiologen und Eugenikern. Karrierestrategisch sprang er auf eine sich abzeichnende staatspolitisch geförderte Bewegung auf. Hierfür mitverantwortlich mag seine berufliche sowie private Sackgassen-Situation gewesen sein.

Schluss Weiterführend vergleichende Profilerstellung von NS-„Euthanasie“-Tätern ist ein Forschungs-Desiderat. Sie kann dazu beitragen, der immer noch unzureichend geklärten Frage der Eugenik-„Entartung“ hin zur „Euthanasie“ differenzierter zu begegnen.

Abstract

Introduction In historical sciences, there is no consensus on how to understand the transition from eugenic sterilization to “euthanasia”. The aim of this article was to investigate this question based on the historical-critical method, using the example of the perpetrator profile of Berthold Kihn. His pseudoscientific way to “euthanasia”, however, did not have an eugenic foundation.

Methods Literature- and archival studies were carried out. For the first time, attention was paid to relevant Franconian and familial archival sources. Moreover, documents of the Jena University Archive were compared to those of the concentration camps of Buchenwald and Oranienburg.

Results After professional as well as private dilemma, the neuroinfectiologist Kihn set a focus on the “eradication of the inferiors“. Apart from Kihn’s role in central “euthanasia” and “childrens’ euthanasia”, which has been clearly demonstrated, we found actual hints of his additional involvement in decentral “euthanasia”. This is shown using the example of the prominent patient Felix von Papen.

Discussion Kihn was no racial hygienist, he did not make his mark as an eugenicist. His professional and private dilemma may – among other things – have motivated him, to join a politically promoted movement.

Conclusion Further comparative research in the profiling of NS perpetrators may contribute to a better differentiation of the transition from eugenics to “euthanasia”.



Publication History

Received: 09 June 2022

Accepted: 25 March 2023

Article published online:
23 October 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Kihn B. Untersuchungen über das Wachstum einiger Corynebakterien und Mycobakterien bei niederen Temperaturen. Dissertation: Würzburg. 1921
  • 2 Martin M, Karenberg A, Fangerau H. Neurowissenschaftler am Kaiser-Wilhelm-Institut für Hirnforschung im „Dritten Reich“: Oskar Vogt – Hugo Spatz – Wilhelm Tönnis. Nervenarzt 2020; 91: 89-99
  • 3 Kihn B. Über die pathologische Anatomie der sog. Polyneuritis bei Nahrungsinsuffizienz. Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie 1922; 75: 241-278
  • 4 Kihn B. Zur Pathologie und Nosologie der Beriberi kleiner Nager. Zentralblatt für allgemeine Pathologie und pathologische Anatomie 1923; 33: 21-30
  • 5 Thüringisches Hauptstaatsarchiv (THStA). Personalakten aus dem Bereich Gesundheitswesen: Berthold Kihn
  • 6 Braun B, Kornhuber J. Gustav Nikolaus Specht (1860–1940). Sein Einfluss auf die Nosologie Kraepelins und Annäherungen an seine Position im Nationalsozialismus. Nervenarzt 2022; 93: 939-950
  • 7 Braun B, Kornhuber J. Gustav Nikolaus Specht (1860–1940): psychiatric practice, research and teaching during a change of psychiatric paradigm before and after Kraepelin. History of Psychiatry 33: 143-162 DOI: 10.1177/0957154X211069755.
  • 8 Braun B, Kornhuber J. Die einzige „panoptische“ Anstalt Deutschlands: Eine Würdigung der „Kreis-Irrenanstalt Erlangen“. Fortschritte der Neurologie und Psychiatrie 2013; 81: 162–168
  • 9 Kihn B. Zur Frage der Unterbringung asozialer Kranker. Der öffentliche Gesundheitsdienst 1937; 13: 415-420
  • 10 Böning J. Der hauptverantwortliche NS-Euthanasie-Täter und Leiter der T4-Aktion Werner Heyde alias Fritz Sawade. Ein Jahrzehnt verdrängtes "offenes" Geheimnis im Umgang mit der "Banalität des Bösen". In: Sollberger D, Böning J, Boehlke E, Schindler G, Hrsg. 48. Jahrestagung der Deutschsprachigen Gesellschaft für Kunst und Psychopathologie des Ausdrucks e.V.. Würzburg; Berlin: 2015: 205-217
  • 11 Kihn B. Einige Bemerkungen über ärztliche Hypnose und ihre Technik. Allgemeine Zeitschrift für Psychiatrie und ihre Grenzgebiete 1940; 114: 309-324
  • 12 Kihn B. Beiträge zur Kurzpsychotherapie. In: Speer E, Hrsg. Die Vorträge der 1. Lindauer Psychotherapiewoche. Stuttgart: Hippokrates- Verlag Marquardt & Cic.; 1951: 81-96
  • 13 Kihn B. Grenzen und Wirkungsweise der Psychotherapie. In: Speer E, Hrsg. Die Vorträge der 1. Lindauer Psychotherapiewoche. Stuttgart: Hippokrates- Verlag Marquardt & Cic.; 1951: 97-109
  • 14 Kihn B, Über E.T.A. Hoffmann In: Speer E, Hrsg. Die Vorträge der 1. Lindauer Psychotherapiewoche. Stuttgart: Hippokrates-Verlag Marquardt & Cic.; 1951: 110-121
  • 15 Kihn B. Der Tod als psychotherapeutisches Problem. In: Speer E, Hrsg. Die Vorträge der 2. Lindauer Psychotherapiewoche. Stuttgart: Thieme; 1952: 70-77
  • 16 Kihn B. Psychotherapie der Psychosen. In: Speer E, Hrsg. Die Vorträge der 2. Lindauer Psychotherapiewoche. Stuttgart: Thieme; 1952: 78-86
  • 17 Kihn B. Psychotherapie des Massenmenschen. In: Speer E, Hrsg. Die Vorträge der 4. Lindauer Psychotherapiewoche. Stuttgart: Thieme; 1954: 85-89
  • 18 Kihn B. Psychotherapie und Somatotherapie der multiplen Sklerose. In: Speer E, Hrsg. Die Vorträge der 4. Lindauer Psychotherapiewoche. Stuttgart: Thieme; 1954: 90-94
  • 19 Kihn B. Therapie der Epilepsie mit besonderer Berücksichtigung der Psychotherapie. In: Speer E, Hrsg. Die Vorträge der 4. Lindauer Psychotherapiewoche. Stuttgart: Thieme; 1954: 95-100
  • 20 Kihn B. Über das antiretikuläre Serum nach Bogomoletz. In: Speer E, Hrsg. Die Vorträge der 4. Lindauer Psychotherapiewoche. Stuttgart: Thieme; 1954: 101-105
  • 21 Kihn B. Über die Misserfolge in der Psychotherapie durch die Persönlichkeit des Arztes. In: Speer E, Hrsg. Die Vorträge der 5. Lindauer Psychotherapiewoche. Stuttgart: Thieme; 1955: 136-142
  • 22 Kihn B. Frauenberuf und Neurose In: Speer E, Hrsg. Die Vorträge der 6. Lindauer Psychotherapiewoche. Stuttgart: Thieme; 1956: 79-84
  • 23 Kihn B. Ernst Speer – ein Lebensbild zu seinem 70. Geburtstage. In: Stolze H, Hrsg. Arzt im Raum des Erlebens. Festschrift für Ernst Speer zu seinem 70. Geburtstag. München: J. F. Lehmanns; 1959: 9-11
  • 24 Kihn B. Die Kontaktpsychologie nach Ernst Speer. In: Frankl VE, Gebsattel E. Frhr v, Schultz JH, Hrsg. Handbuch der Neurosenlehre und Psychotherapie unter Einschluss wichtiger Grenzgebiete (3) Spezielle Psychotherapie I. München u. a.: Urban & Schwarzenberg; 1959: 413-424
  • 25 Kihn B. Über die Behandlung der multiplen Sklerose. Medizinische Klinik 1953; 48: 270-274 und 306–309
  • 26 Kasper B, Graf W, Lang J. Berthold Kihn und das Kihnsche Pulver; Über ein vergessenes Therapeutikum in seinem problematischen historischen Kontext. Zeitschrift für Epileptologie 2021; 34: 331-340
  • 27 Kihn B. Sulla terapia dell’ epilessia. Rassegna studi psichiatrici 1953; 42: 520-538
  • 28 Kihn B. Über die Behandlung der Epilepsie. Medizinische Klinik 1954; 49: 740-746
  • 29 Kihn B. Weitere Erfahrungen in der Behandlung der Epilepsie. Medizinische Klinik 1956; 51: 924-945
  • 30 Kihn B. Epilepsie. In: Braun H. Innere Medizin in Praxis und Klinik. Ein Lexikon für Ärzte und Studierende. Stuttgart u. a.: Medica Verlag; 1957: 223-227
  • 31 Kihn B. Die neuzeitliche Therapie der Epilepsie. Berliner Ärzteblatt 1958; 71: 13
  • 32 Kihn B. Gruppentherapie bei Epilepsie. Acta Psychotherapeutica 1959; 7: 183-195
  • 33 Rating D. Nervenheilkunde und Epileptologie im Nationalsozialismus. Zeitschrift für Epileptologie 2016; 29: 208-223
  • 34 Braun B. Der T4-Gutachter F. L. Berthold Kihn. Lebenslinien eines „Täter“- Psychiaters. Stuttgart: Franz Steiner; 2020
  • 35 Mildt, Dick de, Hrsg. Tatkomplex: NS-Euthanasie: die ost- und westdeutschen Strafurteile seit 1945. Amsterdam: University Press; 2009
  • 36 Loewy H. NS-„Euthanasie“ vor Gericht. Fritz Bauer und die Grenzen der juristischer Bewältigung. Frankfurt: Campus; 1996
  • 37 Krupinski M. Anklage: Mord in mindestens 100.000 Fällen. In: Schneider F, Hrsg. Erfasst, verfolgt, vernichtet. Kranke und Behinderte im Nationalsozialismus. Heidelberg: Springer; 2019: 179-184
  • 38 Krupinski M. Werner Heyde: Psychiater und Massenmörder: Eine forensisch-psychiatrische Perspektive. Nervenarzt 2019; 90: 528-534
  • 39 Christ V. Täter von Grafeneck. Vier Ärzte als Angeklagte im Tübinger „Euthanasie“-Prozess 1949. Stuttgart: Franz Steiner; 2020
  • 40 Schulze D. „Auch der ,Gnadentod’ ist Mord“. Der Augsburger Strafprozess über die NS-„Euthanasie“-Verbrechen in Kaufbeuren und Irsee. Irsee: Grizeto Verlag; 2019
  • 41 Burkhardt A. Das NS-Euthanasie-Unrecht vor den Schranken der Justiz: eine strafrechtliche Analyse. Tübingen: Siebeck;. 2015
  • 42 Vormbaum T. Hrsg. mit Anmerkungen von Kaminsky U. „Euthanasie“ vor Gericht. Die Anklageschrift des Generalstaatsanwalts beim OLG Frankfurt, M. gegen Dr. Werner Heyde u. a. vom 22. Mai 1962. Institut für Juristische Zeitgeschichte Hagen. Berlin: Berliner Wiss.-Verlag; 2005
  • 43 Hücker FJ. Vergast und eingeäschert: Approbierte Mörder im Arztgewand, 70.273 „Euthanasieopfer“ klagen an. Sozial extra 2014; 38: 6-11
  • 44 Arendes C. Zwischen Justiz und Tagespresse. „Durchschnittstäter“ in regionalen NS-Verfahren. Paderborn: Schöningh; 2012
  • 45 Hendel J, Hoßfeld U, John J. Wege der Wissenschaft im Nationalsozialismus. Dokumente zur Universität Jena. Stuttgart: Franz Steiner; 2007: 1933-1945
  • 46 Hoßfeld U. Rassenkunde und Rassenhygiene im „Mustergau“, 1930–1954. In: Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Hrsg. Blätter zur Landeskunde 2004 (41). In: http://www.lztthueringen. de/index.php?article_id=4 (Stand vom 01.05.2018)
  • 47 Hoßfeld U, John J, Sutz R. „Kämpferische Wissenschaft“: Zum Profilwandel der Jenaer Universität im Nationalsozialismus. In: Hoßfeld U, John J, Lemuth O, Hrsg. Kämpferische Wissenschaft – Studien zur Universität Jena im Nationalsozialismus. Köln: Böhlau-Verlag; 2003: 23-121
  • 48 John J, Helmut WG. Hrsg. Wege der Wissenschaft im Nationalsozialismus. Dokumente zur Universität Jena. Stuttgart: Franz Steiner; 2007: 1933-1945
  • 49 Schilling W. NS-Dozentenschaft und Nationalsozialistischer Deutscher Dozentenbund an der Universität Jena. In: Hoßfeld U, John J, Lemuth O, Hrsg. Kämpferische Wissenschaft – Studien zur Universität Jena im Nationalsozialismus. Köln: Böhlau; 2003: 180-201
  • 50 Stadtmuseum Erlangen, Bronze, 34,5 cm hoch: N 791 In: Otto Grau [1913–1981] & seine Kollegen 1965–1975. Ausstellungskatalog des Kunstmuseums Erlangen 2013.
  • 51 Beyreuther E. Die Geschichte des Kirchenkampfes in Dokumenten 1933/45. Wuppertal: Handbücherei R. Brockhaus. In: Göttinger Quellenhefte. 1966. 93. 22
  • 52 Schmuhl HW. Rassenhygiene, Nationalsozialismus, Euthanasie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 1987
  • 53 Rotzoll M, Hohendorf G, Fuchs P. Hrsg. Die nationalsozialistische „Euthanasie"-Aktion „T4" und ihre Opfer. Geschichte und ethische Konsequenzen für die Gegenwart. Paderborn: Schöningh;. 2010
  • 54 Zimmermann S. Die Medizinische Fakultät der Universität Jena während der Zeit des Nationalsozialismus. Berlin: VWB; 2000
  • 55 Benzenhöfer U. Entwürfe für ein NS-„Euthanasie“- Gesetz (1939/1940). Ulm: Klemm+Oelschläger;. 2017
  • 56 Benzenhöfer U. Zur juristischen Debatte um die „Euthanasie“ in der NS-Zeit. Recht und Psychiatrie 2000; 18: 112-121
  • 57 Generalstaatsarchiv Frankfurt a.M. (1962)
  • 58 Klee E. „Euthanasie“ im NS-Staat. Die „Vernichtung lebensunwerten Lebens“. Frankfurt a. M.: Fischer; 1983
  • 59 Kihn B. Über einige Erfahrungen mit der Infektionsbehandlung der progressiven Paralyse. Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten 1925; 72: 287-293
  • 60 Kihn B. Weitere Erfahrungen mit der Infektionsbehandlung der progressiven Paralyse. Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten 1925; 75: 656-664
  • 61 Kihn B. Die Behandlung der Quartären Syphilis mit akuten Infektionen. Ihre Stellung in der Therapie, ihre Methodik und Klinik, ihre Beziehungen zur Pathologie und zum öffentlichen Leben. Ergebnisse und Beobachtungen. München: J. F. Bergmann; 1927
  • 62 Kihn B. Über chronische paranoide Halluzinosen nach Infektionsbehandlung der Paralytiker. Psychiatrisch-Neurologische Wochenschrift 1928; 27: 285-288
  • 63 Kihn B. Über therapeutische Rattenbißimpfungen beim Paralytiker. Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie 1928; 113: 479-486
  • 64 Kihn B. Die Behandlung der Quartaeren Syphilis mit akuten Infektionen. Archives of Dermatology and Syphilology 1928; 17: 899-900
  • 65 Kihn B. Die Behandlung der quartären Syphilis mit akuten Infektionen. Archives of Neurology and Psychiatry 1929; 21: 1225
  • 66 Kihn B. Über typische Rezidivbildungen und typische Verlaufsformen der Paralyse nach Abschluss der Infektionsbehandlung. Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie 1931; 131: 124-151
  • 67 Kihn B. Einige Bemerkungen zum Paralyseproblem. Zeitschrift für Psychiatrie 1931; 94: 79-129
  • 68 Kihn B. Die Behandlung der Paralyse nach Abschluss der Infektionstherapie. Der Nervenarzt 1933; 6: 281-289
  • 69 Kihn B. Klinik und Therapie der nervösen Spätlues. In: Verhandlungen der Gesellschaft Deutscher Neurologen und Psychiater. Berlin u.a.: Springer; 1936: 169–190
  • 70 Kihn B. Zum Stande der Neurolues-Therapie in der Gegenwart. Deutsche Medizinische Wochenschrift 1941; 67: 1090-1094
  • 71 Kihn B. Zur Frage der Kombination schizophrener Symptome mit organisch-neurologischen Erscheinungen. Allgemeine Zeitschrift für Psychiatrie 1929; 94: 216-217
  • 72 Kihn B. Über psychische Schichtung. Psychiatrisch-Neurologische Wochenschrift 1931; 33: 66-69
  • 73 Kihn B. Klinik der Schizophrenie. In: Gütt A, Hrsg. Handbuch der Erbkrankheiten (2). Leipzig: Thieme; 1940: 1-190
  • 74 Kihn B. Erbpflege der Schizophrenie. In: Gütt A, Hrsg. Handbuch der Erbkrankheiten (2). Leipzig: Thieme; 1940: 295-324
  • 75 Kihn B. Differentialdiagnose: Schizophrenie und Neurose. Medizinische Klinik 1952; 47: 648-651
  • 76 Kihn B. Die Systematik der Heredodegenerationen. Zentralblatt für die allgemeine Pathologie und pathologische Anatomie 1933; 58: 97-103
  • 77 Kihn B. Die Krankheiten des Rückbildungs- und Greisenalters. In: Weygandt W, Hrsg. Lehrbuch der Nerven- und Geisteskrankheiten. Halle: Marhold; 1935: 356-372
  • 78 Kihn B. Probleme der Choreaforschung. Der Nervenarzt 1933; 6: 505-513
  • 79 Kihn B. Über einen Fall von Wilsonscher Krankheit mit choreiformen Bewegungsstörungen. Allgemeine Zeitschrift für Psychiatrie 1928; 96: 359-361
  • 80 Universitätsarchiv Erlangen: II, 1, 53, C3/7; F2/1 Nr. 2323
  • 81 Eckart WU. der Nürnberger Ärzteprozess. Deutsches Ärzteblatt 2017; 114(33–34): A-1524/B-1292/C-1264
  • 82 Lilienthal G. Macht über Leben und Tod. Psychopflegeheute 2017; 23: 296-301
  • 83 Friedlander H. The Origins of Nazi Genocide: From Euthanasia to the Final Solution. 3. Auflage. The University of North Carolina Press; 1995
  • 84 Benzenhöfer U. „Kindereuthanasie“ im Dritten Reich: Der Fall „Kind Knauer“. Deutsches Ärzteblatt 1998; 95: A1187-A1189
  • 85 Peiffer J. Wissenschaftliches Erkenntnisstreben als Tötungsmotiv? Zur Kennzeichnung von Opfern auf deren Krankenakten und zur Organisation und Unterscheidung von Kinder-"Euthanasie" und T4-Aktion. In: Heim S, Hrsg. i. A. d. Präsidentenkommission der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. Vorabdrucke aus dem Forschungsprogramm „Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus“. Ergebnisse 23. 2005
  • 86 Renner R, Zimmermann S. Der Jenaer Kinderarzt Jussuf Ibrahim (1877–1953) und die Tötung behinderter Kinder während des Nationalsozialismus. In: Hoßfeld U, John J, Lemuth O, Hrsg. Kämpferische Wissenschaft – Studien zur Universität Jena im Nationalsozialismus. Köln: Böhlau- Verlag; 2003: 437-451
  • 87 Wanitschke M. Hrsg. Quellen zur Geschichte Thüringens. Archivierter Mord. Der SED-Staat und die NS- „Euthanasie“-Verbrechen in Stadtroda. Landeszentrale für politische Bildung Thüringen. Sömmerda;. 2005
  • 88 Staatsarchiv Nürnberg – Spruchkammer Erlangen – Stadt K-61, TS 3683: 2590
  • 89 Homepage des KZ-Oranienburg: http://www.stiftung-bg.de/kz-oranienburg/index.php?id=448(Stand vom 05.02.2014)
  • 90 Papen F. Ein von Papen spricht… über seine Erlebnisse im Hitler-Deutschland. Amsterdam: o. V.. 1938
  • 91 Seithe S. Die vergessene Geschichte des Felix Maria Michael von Papen. In: https://history.scheidingen. de/Schlagwort/felix-von-papen/Veröffentlicht am 28.04.2016 (Stand vom 24.11.2017)
  • 92 Scheide P. Felix von Papen in: Totenbuch des Konzentrationslagers Buchenwald In: http://totenbuch.buchenwald.de/names/details/page/8/letter/p/person/38669/ref/names (Stand vom 13.04.2021)
  • 93 Universitätsarchiv Jena, BA 2154
  • 94 Renner R. Zur Geschichte der Thüringer Landesheilanstalten/des Thüringer Landeskrankenhauses Stadtroda 1933 bis 1945 unter besonderer Berücksichtigung der nationalsozialistischen „Euthanasie“. Dissertation: Jena;. 2004
  • 95 Familienarchiv, Autograph Kihn.
  • 96 Universitätsarchiv Erlangen: Krankenbuch 1928 (Kihn, Berthold)
  • 97 Staatsanwaltschaft Nürnberg Fürth II, 2343/I–VII
  • 98 Kihn B. Die Ausschaltung der Minderwertigen aus der Gesellschaft. Allgemeine Zeitschrift für Psychiatrie 1932; 98: 387-404
  • 99 Roelcke V. Zeitgeist und Erbgesundheitsgesetzgebung im Europa der 1930er Jahre. Eugenik, Genetik und Politik im historischen Kontext. Der Nervenarzt 2002; 11: 1019-1030
  • 100 Grodin MA, Miller EL, Kelly JI. The Nazi Physicians as Leaders in Eugenics and “Euthanasia”: Lessons for Today. American Journal of Public Health 2018; 108: 53-57
  • 101 Lüdtke C. Profile des Bösen und wie man sie erkennt – eine Anleitung. Wiesbaden: Springer; 2020
  • 102 Musolff C, Hoffmann J. Hrsg. Täterprofile bei Gewaltverbrechen: Mythos, Theorie, Praxis und forensische Anwendung des Profilings. 2., überarb. und erw. Aufl. Heidelberg: Springer; 2006
  • 103 Gelitz C. Hrsg. Profiler & Co. Kriminalpsychologen auf den Spuren des Verbrechens. 1. Auflage. Stuttgart: Schattauer; 2013
  • 104 Braun B. Friedrich Meggendorfer. Person und Ethik eines Psychiaters im Nationalsozialismus. Franz Steiner; Stuttgart: 2017
  • 105 Kösters G, Steinberg H, Kirkby KC. Ernst Rüdin’s Unpublished 1922-1925 Study “Inheritance of Manic-Depressive Insanity”: Genetic Research Findings Subordinated to Eugenic Ideology. LOS Genetics 2015; DOI: 10.1371/journal.pgen.1005524.
  • 106 Dörre S. Zwischen NS-"Euthanasie" und Reformaufbruch. Berlin u. a.: Springer; 2021
  • 107 Kihn B. Die Lage der histopathologischen Technik des Nervensystems in der Gegenwart. Zeitschrift für Neurologie 1932; 141: 766-796
  • 108 Kihn B. Über den Schreibkrampf und seine Behandlung. Der Nervenarzt 1937; 10: 69-84
  • 109 Kihn B. Über das Imagon. Das Deutsche Lichtbild. 1937
  • 110 Kihn B. Die Erkrankungen der peripherischen Nerven. In: Weygandt W, Hrsg. Lehrbuch der Nerven- und Geisteskrankheiten. Halle: Marhold; 1935: 207-229
  • 111 Kihn B. Die Krankheiten des vegetativen Nervensystems. In: Weygandt W, Hrsg. Lehrbuch der Nerven- und Geisteskrankheiten. Halle: Marhold; 1935: 229-238
  • 112 Kihn B. Rasse und neurologische Erkrankungen. In: Schottky J, Hrsg. Rasse und Krankheit. 1937: 140-165
  • 113 Braun B. Karl Leonhard (1904-88) and his academic influence through the ‘Erlangen School’. History of Psychiatry 2021; 32: 195-209
  • 114 Braun B, Kornhuber J. Ein neuer werkbiographischer Ansatz zu Karl Leonhard: Seine Rolle als Psychiater im Nationalsozialismus und seine wissenschaftliche Prägung durch die „Erlanger Schule“. Fortschritte der Neurologie und Psychiatrie DOI: 10.1055/a-1685-0120.
  • 115 Braun B. Carl Wernicke (1848–1905) und die „Wernicke-Kleist-Leonhard Schule“. Beziehungen zur „Erlanger Schule“ der Psychiatrie. Fortschritte der Neurologie und Psychiatrie 2020; 88: 652-660
  • 116 Rüdin E. Friedrich Meggendorfer zum 60. Geburtstag. Allgemeine Zeitschrift für Psychiatrie und Grenzgebiete 1940; 115: 207-211
  • 117 Silberzahn-Jandt G, Schmuhl HW. Friedrich Mauz – T4-Gutachter und Militärpsychiater. Nervenarzt 2012; 83: 321-328
  • 118 Wilmanns JC, Hohendorf G. Der ideengeschichtliche Hintergrund des Verlustes des Mitgefühls in der Psychiatrie im Nationalsozialismus. In: Förstl H, Hrsg. Theory of Mind. Berlin u. a.: Springer; 2012: 227-251
  • 119 Jachertz N. Eugenik und Euthanasie. Aktuelle Vergangenheit. Deutsches Ärzteblatt 2002, 99 (28/29): A 1952-A 1953
  • 120 Weigmann K. In the name of science. The role of biologists in Nazi atrocities: lessons for today’s scientists. EMBO Rep 2001; 2: 871-875
  • 121 Braun B, Frewer A, Kornhuber J. Erinnern, Verhindern, Vorbeugen: Zur Typologie des Umgangs mit „Euthanasie“ am Beispiel des T4-Gutachters Franz Ludwig Berthold Kihn. Fortschritte der Neurologie und Psychiatrie 2015; 83: 634-640
  • 122 https://www.dgppn.de/schwerpunkte/aktuelle-positionen-1/aktuelle-positionen-2022/eckpunkte-suizidassistenz.html (Stand vom 23.11.2022)
  • 123 Eberbach W, Knoepffler N. Mein Tod gehört mir. Zur Debatte um die Hilfe zur Selbsttötung. Würzburg: . Königshausen & Neumann; 2022