Zusammenfassung
Dieser Beitrag nähert sich aus philosophisch-therapeutischer Perspektive der Frage nach der Möglichkeit des Liebe(n)lernens. Hierzu wird in philosophischer Reflexion ein pragmatischer Liebe(n)sbegriff erarbeitet, der wiederum Ansatzpunkte für die Arbeit mit Klienten hervorbringt. Auf diese Ansatzpunkte wird sodann fokussiert, um eine individuell gestaltete Therapie anzuregen, die Klienten beim Liebe(n) lernen hilfreich sein soll.
Abstract
This article approaches the question of the possibility of learning to love from a philosophical and therapeutical perspective. For this purpose, a pragmatic concept of love is developed in philosophical reflection which in turn helps produce starting points for therapy. Finally, highlights are thrown on these starting points in order to stimulate an individually designed therapy helping clients to learn to love.
Schlüsselwörter
Liebe - Isolation - existenzielle Psychotherapie - Selbstmitgefühl - Philosophie der Liebe
Keywords
love - isolation - existential psychotherapy - self-compassion - philosophy of love