Was ist neu?
Genaue Darstellung von Komplement bei Nierenerkrankungen nachgewiesen Eine fehlerhafte Komplementaktivierung bzw. eine defekte, unpräzise Regulation von
einzelnen Reaktionen dieses Immunsystems sind in der Zwischenzeit bei mehreren unterschiedlichen
Nierenerkrankungen klar aufgezeigt worden.
Komplementdefekte sind therapierbar Die komplementvermittelten Pathophysiologien bei den einzelnen Erkrankungen zeigen
häufig eine stetige Überaktivierung einzelner Reaktionsschritte. Das genaue Verständnis
dieser Mechanismen, die oft einhergehen mit Entzündungsreaktionen, Zellrekrutierung
und Zellschädigung, erlauben eine gezielte Target-Identifizierung und den Einsatz
von neuen Wirkstoffen. Aktuell gibt es eine Reihe von therapeutischen Wirkstoffen,
die in die Komplementkaskade eingreifen. Mehrere Wirkstoffe sind schon für den therapeutischen
Einsatz zugelassen, andere befinden sich in fortgeschrittener klinischer Erprobung
und sind auf dem Weg zu einer Zulassung. Bei den Wirkstoffklassen für Nierenerkrankungen
handelt es sich um monoklonale Antikörper, Nanobodies, die von der variablen Domäne
von einzelsträngigen Lama- oder Kameliden-Antikörpern abgeleitet sind, kleine chemische
Verbindungen, RNA-basierte Moleküle, sowie rekombinante Proteine.
Diagnostik von Komplement-Erkrankungen Aktuell werden Leitlinien zu unterschiedlichen Aspekten der Rolle des Komplementsystems
bei Nierenerkrankungen erstellt. Viele der für die Komplement-Diagnostik relevanten
Untersuchungen werden häufig nur von Speziallaboren angeboten.
Präzisierung von Biomarkern in klinischen Studien und Diagnostik-Leitfaden Die Identifikation von selektiven krankheitsspezifischen Biomarkern ist hochrelevant.
Sie sind für die präzise Diagnose und für das Monitoring nach einer (komplement-)gerichteten
Therapie von größter Bedeutung.
Komplement-Infektionen – Covid und Nierenerkrankung Bei COVID-19-Infektionen hat sich gezeigt, dass das stark aktivierte Komplementsystem
zur Thromboinflammation und Schädigung der Niere beiträgt und einen erheblichen Faktor
bei dieser Infektion darstellt.
Abstract
Complement is a central part of the immune system. In the human body, complement is
responsible for recognition of infectious microbes, for coordinating the adaptive
immune response, controlling homeotic reactions and for the non-inflammatory removal
of modified self-cells and infectious microbes. Complement is also closely linked
to another proteolytic cascade, the coagulation system. Defective activation and altered
complement regulation drives pathology of several severe human kidney diseases.
This manuscript summarizes the latest developments on the role of complement in kidney
diseases, on new complement inhibitors and on recent complement targeting therapies.
In particular focusing on diseases (1) atypical Hemolytic Uremic Syndrome, (2) C3
Glomerulopathy, (3) Anti Neutrophil Cytoplasmic Antibody Mediated Vasculitis, (4)
IgA Nephropathy, (5) Membranous Glomerulopathy, (6) Systemic Lupus Erythematosus,
(7) Transplant rejection and (8) COVID 19 Infection-Triggered Kidney Diseases. More
excitement is generated in this field, as more and more complement mediated diseases
can be treated. Several complement targeting compounds are approved by the EMA and
FDA and an increasing number of new candidates are in late phase clinical trials.
In addition, clinical guidelines are developed for Diagnosis and Therapy of complement
mediated diseases, new biomarkers are evaluated in clinical studies, and diagnostic
guidelines are in development. The recent Covid infections showed a clear link of
complement in thrombo inflammation, which ultimately results in kidney damage. These
aspects have increased further the focus of complement inhibitors in COVID infections.
Schlüsselwörter
Komplement-System - Komplement-Therapie - Nierenerkrankungen - Komplement-Diagnostik
- Infektions-getriggerte Komplement-Aktivierung
Keywords
complement - treatment of complement mediated diseases - kidney diseases - diagnosis
of complement mediated diseases - infection-induced complement acitvation