Dtsch Med Wochenschr 2023; 148(06): 294-300
DOI: 10.1055/a-1919-8494
Klinischer Fortschritt
Gastroenterologie

Immuntherapie in der Hepatogastroenterologie: Wirkung und Nebenwirkung

Immunotherapy in Hepatogastroenterology – update 2022: efficacy and immune-related adverse events
Laurenz Krimmel
1   Innere Medizin, Klinik für Innere Medizin II, Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie und Infektiologie, Medizinische Fakultät, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg, Germany (Ringgold ID: RIN14879)
,
Michael Quante
1   Innere Medizin, Klinik für Innere Medizin II, Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie und Infektiologie, Medizinische Fakultät, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg, Germany (Ringgold ID: RIN14879)
,
Bertram Bengsch
1   Innere Medizin, Klinik für Innere Medizin II, Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie und Infektiologie, Medizinische Fakultät, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg, Germany (Ringgold ID: RIN14879)
› Author Affiliations
Preview

Was ist neu?

Ösophagus-Karzinom Immun-Checkpoint-Inhibitoren (ICI) sind Bestandteil der adjuvanten Therapie des Plattenepithelkarzinoms und des Karzinoms des ösophagogastralen Übergangs nach vorheriger neoadjuvanter Radiotherapie. Die Kombination von ICI mit Chemotherapie (CTx) ist in der palliativen ersten (Nivolumab und Ipilimumab) und zweiten (Nivolumab) Therapielinie zugelassen. Plattenepithelkarzinome sprechen wahrscheinlich besser auf ICI an als Adenokarzinome und es gibt eine Zulassung für Ipilimumab und Nivolumab als alleinige ICI-Therapie für Plattenepithelkarzinome.

Magenkarzinom Die Kombination von Chemotherapie mit ICI ist auch beim metastasierten Magenkarzinom wirksam und zugelassen. Mikrosatelliten-instabile (MSI-H) Tumore sprechen besonders gut auf ICI an und können in der 2. Linie mit Pembrolizumab behandelt werden.

Kolorektales Karzinom Pembrolizumab ist als Erstlinientherapie und Nivolumab in Kombination mit Ipilimumab als Zweitlinientherapie für MSI-H/dMMR metastasierte Kolorektale Karzinome (CRC) etabliert. Für andere CRC ist bislang keine Zulassung erfolgt.

Hepatozelluläres Karzinom Atezolizumab in Kombination mit Bevacizumab hat seine Überlegenheit gegenüber Sorafenib in der Behandlung des fortgeschrittenen Hepatozellulären Karzinoms (HCC) bewiesen und ist der neue Therapiestandard in der Erstlinie. Für weitere ICI liegen bereits positive Phase-III-Studien vor.

Biliäre Karzinome Durvalumab (anti-PD-L1) mit Gemcitabin/Cisplatin war in einer Phase-III-Studie erfolgreich in der Behandlung von inoperablen, cholangiozellulären und Gallenblasen-Karzinomen. Eine Zulassung ist noch nicht erfolgt. Pembrolizumab ist in der Zweitlinientherapie für MSI-H/Mismatch-Reparatur-defizienten (dMMR) Karzinomen in Europa zugelassen.

Pankreaskarzinom ICI konnten in der Behandlung des Pankreaskarzinoms bisher keine klinischen Effekte aufzeigen. Einzig in der Zweitlinientherapie von MSI-H/dMMR-Pankreaskarzinomen ist Pembrolizumab von der FDA zugelassen.

Immunvermittelte Nebenwirkungen ICI bewirken eine Disinhibition der Immunantwort, die immunvermittelte Nebenwirkungen (iNW) auslösen kann. Häufig betroffen sind Haut, Gastrointestinaltrakt, Leber und endokrine Organe. Bei höhergradigen Nebenwirkungen (ab Grad 2) muss die Immuntherapie pausiert und meist eine Steroidbehandlung begonnen werden. Nach Grad 4 iNW sollte i.d.R. keine Wiederaufnahme von ICI stattfinden. Der frühe, hochdosierte Einsatz von Steroiden wirkt sich negativ auf das onkologische Patientenoutcome aus. Neue Therapieansätze für iNW wie die Extrakorporale Photopherese befinden sich in klinischer Erprobung.

Abstract

Esophageal carcinoma Immune-checkpoint-inhibitors (ICI) are used for adjuvant therapy of squamous cell carcinoma and adenocarcinoma of the esophagogastric junction after prior radiotherapy. The combination of ICI with chemotherapy (CTx) is approved for first-line therapy in a palliative setting (Nivolumab and Ipilimumab) and as second-line option (Nivolumab). Squamous cell carcinoma probably has a higher response rate to ICI and Nivolumab and Ipilimumab are approved as a single therapy for this entity.

Gastric cancer ICI combined with CTx is approved for metastatic gastric cancer. MSI-H tumors respond well to ICI and can be treated with Pembrolizumab in second line.

Colorectal cancer (CRC) ICI are only approved for MSI-H/dMMR CRC. Pembrolizumab is a first-line option and Nivolumab combined with Ipilimumab a second-line therapy.

Hepatocellular carcinoma (HCC) Atezolizumab with Bevacizumab is the new first-line therapy of advanced HCC, with additional ICI combinations with positive Phase III studies expected to be approved in the near future.

Biliary cancer Durvalumab and CTx achieved promising results in a recent Phase 3 study. Pembrolizumab is already EMA-approved as a second-line therapy of MSI-H/dMMR biliary cancer.

Pancreatic cancer ICI have not yet achieved a breakthrough in the therapy of pancreatic cancer. FDA-approval exists only for the small subgroup of MSI-H/dMMR tumors.

Immune-related adverse events (irAE) The disinhibition of the immune response by ICI can cause irAE. IrAE most frequently affect the skin, gastrointestinal tract, liver, and endocrine organs. Starting with grade 2 irAE, ICI should be paused, differential diagnosis excluded and if necessary steroid therapy has to be started. Early high-dose use of steroids negatively affects patient outcome. New therapy strategies for irAE are currently tested, such as extracorporeal photopheresis, but larger prospective trials are lacking.



Publication History

Article published online:
06 March 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany