Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 2022; 16(03): 141-148
DOI: 10.1055/a-1912-0669
Review

Adipositasprävention in den ersten 1000 Tagen

Obesity Prevention in the First 1000 Days
Roxana Raab
1   Institut für Ernährungsmedizin, Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, München
,
Kristina Geyer
1   Institut für Ernährungsmedizin, Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, München
,
Hans Hauner
1   Institut für Ernährungsmedizin, Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, München
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

In den ersten 1000 Tagen werden die Weichen für die langfristige Gesundheit von Mutter und Kind gestellt. Übergewicht, eine exzessive Gewichtzunahme in der Schwangerschaft sowie ein ungünstiger Lebensstil wirken sich kurz- und langfristig negativ auf die Gesundheit von Mutter und Kind aus. Die hohe Prävalenz von Übergewicht und Adipositas bei Frauen im gebärfähigen Alter sowie die steigende Zahl von Kindern und Jugendlichen mit Übergewicht oder Adipositas stellen ein wachsendes Gesundheitsproblem dar. Die Prädisposition für die spätere Gewichtsentwicklung beginnt bereits im Mutterleib. Primärpräventive Maßnahmen sind daher besonders sinnvoll. Bisherige Studien zu Lebensstilinterventionen in der Schwangerschaft zeigten moderat positive Effekte auf Gewichts- und Gesundheitsparameter der Mutter, wirkten sich jedoch nicht auf die Gewichtsentwicklung der Kinder aus. Es sind daher neue Präventionskonzepte erforderlich, die früher beginnen, risikoadaptiert sind und sich flächendeckend in die Praxis implementieren lassen. Digitale Maßnahmen wie Smartphone-Applikationen (Apps) könnten hierbei eine sinnvolle Unterstützung bieten. Die Zahl an aussagekräftigen Studien zur Erprobung App-gestützter Interventionen ist noch dürftig, erste Ergebnisse deuten jedoch auf positive Effekte hin. Die Herausforderung für die kommenden Jahre wird sein, solche Ansätze zur Unterstützung einer gesunden Lebensweise rund um die Schwangerschaft zu entwickeln, zu evaluieren und zu implementieren, um die langfristige Gesundheit von Mutter und Kind wirksamer zu schützen.

Abstract

The first 1000 days determine the long-term health of mother and child. Overweight, excessive gestational weight gain, and adverse lifestyle behaviors have a negative impact on mother and child health in the short- and long-term. The high prevalence of overweight and obesity in women of childbearing age and the increasing number of children and adolescents with overweight or obesity represent a growing health problem. The predisposition for later weight development already begins in utero. Primary preventive actions are therefore particularly advisable. Previous studies on lifestyle interventions during pregnancy showed moderate positive effects on maternal weight and health parameters, but had no effects on child weight development. Early, risk-adapted interventions that can be easily implemented in practice are needed. Digital tools, such as smartphone applications (apps), could provide useful support in this regard. The number of studies reporting data on the effectiveness of app-based lifestyle interventions is still sparse, but initial results suggest positive effects. The challenge for the coming years will be to develop, evaluate and implement suitable approaches to support a healthy lifestyle around pregnancy and thus more effectively protect the long-term health of mother and child.



Publication History

Article published online:
11 October 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany