RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-1840-8792
Aktueller Stand Long Covid

Zusammenfassung
Zu Beginn der Covid-19-Pandemie war es die akute Infektion, die im Fokus des Interesses lag, doch der Blickwinkel hat sich geändert. Nach der Infektion können bei den Betroffenen Beeinträchtigungen sowohl auf körperlicher als auch auf geistiger Ebene bestehen bleiben – das sog. „Long-Covid-Syndrom“ oder „Post-Covid-Syndrom“. Das Gesundheitswesen forscht zu Ursachen und Therapiemöglichkeiten. In der Praxis hat sich gezeigt, dass bisher gut etablierte naturheilkundliche Verfahren einen positiven Beitrag zur Therapie von Patienten mit Long Covid leisten. Gerade die Kombination von Schulmedizin und Naturheilkunde im Sinne eines integrativen Therapieansatzes kann ein breites Spektrum zielgerichteter Behandlungsmaßnahmen bieten, die dem Ausmaß der von Patienten als zum Teil sehr belastend empfundenen Folgen der Covid-19-Infektion mit seiner Bandbreite an Symptomen gerecht werden könnte.
Abstract
At the beginning of the COVID-19 pandemic, the acute infection was in the focus of interest, but since then the perspective has changed. After an infection, affected individuals may be left with impairments at both the physical as well as the mental level - the so-called „Long COVID syndrome“ or „post-COVID syndrome“. The health care system is doing research on causes and treatment options. In practice, it has been shown that well-established naturopathic methods contribute positively to the therapy of patients with Long COVID. Especially the combination of orthodox medicine and naturopathy in the sense of an integrative therapy approach can offer a broad spectrum of targeted treatment measures. These measures could meet the extent of the consequences of COVID-19 infection with its range of symptoms, which are sometimes perceived by patients as very stressing.
Key words
Long COVID - post-COVID - Krankenhaus für Naturheilweisen (Clinic for Internal Medicine, Naturopathy and Homeopathy) - KfN - NaturopathyPublikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
12. Oktober 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Koczulla AR, Ankermann T, Behrends U. et al. S1 Leitlinie Post-COVID/Long-COVID. Pneumologie 2021; 75 (11) 869-900
- 2 Pink I, Welte T. Häufigkeit, Spektrum und Risikofaktoren von Long-COVID. Inn Med 2022; 63: 813-818
- 3 Petersen EL, Goßling A, Adam G. et al. Multi-organ assessment in mainly non-hospitalized individuals after SARS-CoV-2 infection. The Hamburg City Health Study COVID programme. Eur Heart J 2022; 43 (11) 1124-1137
- 4 Sommer N, Schmeck B. Pulmonale Manifestationen bei Long-COVID. Inn Med 2022; 63 (08) 819-829
- 5 Hennings JK, Huwe M, Hennings A. et al. Respiratory muscle dysfunktion in long-COVID patients. Infektion 2022;
- 6 Ott C. Langfristiger Verlust von Geruch oder Geschmack nach SARS-CoV-2: Millionen betroffen. Ärzte Z. 2022
- 7 Tan B. Prognosis and persistence of smell and taste dysfunction in patients with COVID-19: Meta-analysis with parametric cure modelling of recovery curves. BMJ 2022; 378: e069503
- 8 Bauernfeind S, Schmidt B. Stellenwert der COVID-19-Impfung im Kontext von Long-COVID. Inn Med 2022; 63: 840-850
- 9 Vogler B, Brinkhaus B. Kursbuch Naturheilverfahren. 2. Aufl.. Göttingen: Elsevier; 2017
- 10 Stange R. Hyperthermie – eine Behandlungsmöglichkeit bei Long-Covid?. Z Komplmed 2022; 14 (02) 44-50
- 11 Schmidt R, Stange R. Erste Erfahrungen mit dem Long-Covid-Syndrom im Krankenhaus für Naturheilweisen in München. Z Komplmed 2022; 14 (02) 52-55
- 12 Schomburg L. Update zur Bedeutung von Selen und Selenproteinen bei Covid-19. Z Komplmed 2022; 14 (02) 38-42
- 13 Hauswald B. Riechen und Schmecken nach Corona. Z Komplmed. 2022 [im Druck]
- 14 Prinz BK. Naturheilkundliche Anwendungen in der Pflege. Heidelberg: Springer; 2020
- 15 Rampp T, Kerckhoff A. Was tun bei Post-COVID. Selbsthilfe bei postviralen Beschwerden. Essen: Carstens-Stiftung; 2021