Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1816-7332
Impflücken bei Beschäftigten in Einrichtungen der vorschulischen Kinderbetreuung vor Einführung des Masernschutzgesetzes
Vaccination Gaps of Employees in Institutions of Preschool Childcare before Introduction of the Measles Protection Act
Zusammenfassung
Ziel der Studie Das Masernschutzgesetz und aktualisierte Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) machen den Nachweis der zweimaligen Impfung gegen Masern für ab 1971 geborene Beschäftigte in der Kinderbetreuung zur Pflicht. Weiterhin sollten die allgemeinen Standard- und beruflichen STIKO-Empfehlungen umgesetzt sein. Es erfolgte daher eine retrolektive Evaluation von Impflücken von Beschäftigten in Einrichtungen der vorschulischen Kinderbetreuung.
Methodik Durch eine Datenbank-Abfrage der Jahre 2018 und 2019 des B·A·D-Gesundheitszentrums Erlangen wurden insgesamt 1300 arbeitsmedizinische Vorsorgen im Bereich der vorschulischen Kinderbetreuung erfasst. Ausgeschlossen wurden Doppelvorsorgen und Vorsorgen mit unzureichenden Daten: 1016 Akten wurden hinsichtlich der Impflücken bezüglich Masern, Mumps, Röteln, Varizellen, Pertussis, Hepatitis A+B und FSME analysiert. Die Beurteilung erfolgte primär anhand des Impfpasses. Impflücken wurden bei fehlendem, begonnenem bzw. unvollständigem Impfschutz angenommen.
Ergebnisse In der Kohorte der 1016 Beschäftigten stieg durch die aktualisierte STIKO-Empfehlung und die damit verbundene Änderung der Definition eines vollständigen Masern-Impfschutzes die Masern-Impflücke von 16,2% auf 20,6%. Weitere Impflücken lagen bei: für Mumps 22,7%, für Röteln 18,9%, für Windpocken 2,3%, für Pertussis 27,8%, für Hepatitis A 61,1% und für FSME 60,5%. Die Altersgruppe <30 Jahre zeigte geringere Impflücken als die Altersgruppe ≥30 Jahre.
Schlussfolgerung Es bestehen altersabhängig teils erhebliche Impflücken in der Beschäftigtenkohorte vom Erlanger Gesundheitszentrum bezüglich der untersuchten (teils impfpräventablen) Infektionskrankheiten. Das Masernschutzgesetz erscheint daher als eine sinnvolle Maßnahme, um die Masernimpflücken zu schließen. Es wird deutlich, dass im Rahmen arbeitsmedizinischer Vorsorgen großer Beratungs- und Handlungsbedarf hinsichtlich der Infektionsprävention durch Impfungen besteht.
Abstract
Aim of the study The measles protection act and the updated recommendations of the permanent commission of vaccination (STIKO) include the obligatory proof of a double vaccination against measles for employees (born after 1970) in childcare. In addition, the standard and professional recommendations for vaccinations should be respected. A retrolective evaluation of vaccination gaps of employees in institutions for preschool childcare was performed.
Methods The database of 2018 and 2019 of the B·A·D-Health center Erlangen have 1300 recorded cases of occupational medical consultations in preschool childcare. Double consultations and consultations with insufficient data were excluded. 1016 contacts were analyzed with regard to vaccination gaps of measles, mumps, rubella, varicella, pertussis, hepatitis A+B and early summer meningoencephalitis. The evaluation was primarily based on the employees’ vaccination cards. Vaccination gaps were assumed in case of missing, commenced or incomplete vaccination protection.
Results In this cohort of 1016 employees, the vaccination gap for measles increased from 16.2% to 20.6%, when applying the updated STIKO recommendation and the resulting change of definition of complete vaccination protection from measles. Further gaps were 22.7% for mumps, 18.9% for rubella, 2.3% for varicella, 27.8% for pertussis, 61.1% for hepatitis A and 60.5% and tick-borne encephalitis. The age group <30 years showed less vaccination gaps than the age group ≥30 years.
Conclusion The evaluation of the health center in Erlangen showed considerable age-dependent vaccination gaps in the cohort of employees of preschool childcare. The measles protection act that makes vaccination against measles mandatory contributes to closing this gap. There is room for counselling as well as for action regarding vaccine-preventable diseases in occupational medicine.
Key words
measles protection act - childcare - vaccination gap - occupational medicine - VaccinationPublication History
Article published online:
29 June 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart,
Germany
-
Literatur
- 1 Matysiak-Klose D, Wicker S. Masern in Deutschland – Epidemiologie und Management. Dtsch Med Wochenschr 2017; 23: 142
- 2 Holzmann H, Hengel H, Tenbusch M, Doerr HW. Eradication of measles: remaining challenges. Med Microbiol Immunol 2016; 205: 201-208
- 3 Patel M, Goodson J, Alexander J. et al. Progress Toward Regional Measles Elimination – Worldwide, 2000–2019. MMWR Morb Mortal Wkly Rep 2020; 69: 1700-1705
- 4 World Health Organization Global measles and rubella strategic plan: 2012-2020. Geneva: Switzerland; 2012: 1-42 ISBN 978 92 4 150339 6
- 5 Küpke N, Matysiak-Klose D, Siedler A, Wiechmann O, Diercke M. Gesetz für den Schutz vor Masern und zur Stärkung der Impfprävention (Masernschutzgesetz). Epid Bull 2020; 10: 3-5
- 6 Robert Koch-Institut. Empfehlung und wissenschaftliche Begründung für die Angleichung der beruflich indizierten Masern-Mumps-Röteln-(MMR-) und Varizellen-Impfung. Epid Bull 2020; 2: 3-22
- 7 Robert Koch-Institut. Epidemiologische Situation der Masern und Röteln in Deutschland in. 2020 https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/Praevention/elimination_04_01.html [last accessed on 04.05.2021]
- 8 Robert Koch-Institut Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten für 2019. Berlin 2020; 255: 172-179
- 9 Robert Koch-Institut Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten für 2020. Berlin 2021; 255: 146-151
- 10 Robert Koch-Institut. Aktuelle Statistik meldepflichtiger Infektionskrankheiten: 43. Woche 2021. Epid Bull 2021; 44: 55 ISSN 2569-5266
- 11 Robert Koch-Institut. Mitteilung der Ständigen Impfkommission (STIKO). Epid Bull. Berlin 2010; 32: 315
- 12 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). AMR 6.5. Impfungen als Bestandteil der arbeitsmedizinischen Vorsorge bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen. Gemeinsames Ministerialblatt (GMBl). 23. Dezember 2014; 76-77 1577
- 13 DGAUM. Schutzimpfungen durch Betriebsärzte: 2021. https://www.dgaum.de/impfen/impfungen-durch-betriebsaerzte/[last accessed on 04.05.2021]
- 14 Robert Koch-Institut. Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) beim Robert Koch-Institut – 2018/2019. Epid Bull 2018; 34: 335-382
- 15 Robert Koch-Institut. Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) beim Robert Koch-Institut – 2020/2021. Epid Bull 2020; 34: 1-68
- 16 Robert Koch-Institut. Aktuelle Daten und Informationen zu Infektionskrankheiten und Public Health. Epid Bull. Berlin 2020; 34 6,11 9-20
- 17 Stich H. Vorsorgeuntersuchungen und Routineimpfungen bei Vorschulkindern – Eine Analyse zum wechselseitigen Teilnahmeverhalten unter Einbeziehung der Lebensverhältnisse. Gesundheitswesen 2021; 83: 498-508
- 18 Heudorf U, Hauberg I, Katharana M. Die Schuleingangsuntersuchung: Versuch einer Evaluation durch Befragung von Eltern, Kinderärzten und Schulen. Gesundheitswesen 2021; 83: 910-918
- 19 Azzari C, Diez-Domingo J, Eisenstein E. et al. Experts’ opinion for improving global adolescent vaccination rates: a call to action. European journal of pediatrics 2020; 4: 547-553
- 20 Neufeind J, Wenchel R, Bödeker B. et al. OKaPII-Studie zur Influenza-Impfung. Epid Bull. Berlin 2018; 32: 313-321
- 21 Haug S, Schnell R, Weber K. Impfbereitschaft mit einem COVID-19-Vakzin und Einflussfaktoren. Ergebnisse einer telefonischen Bevölkerungsbefragung. Gesundheitswesen 2021; 83: 789-796
- 22 Kofahl M, Starke K, Hellenbrand W. et al. Impfpräventable Infektionen bei Beschäftigten in Kindertagesstätten. Deutsches Aerzteblatt International 2020; 117: 365-372
- 23 Robert Koch-Institut Infektionsepidemiologische Jahrbücher 2015–2020 https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Jahrbuch/jahrbuch_node.html [last accessed on 23.11.2021]