Zusammenfassung
Eine Vielzahl retinaler Erkrankungen kann zur Entwicklung eines Glaukoms führen. Die häufigste Form dieser Sekundärglaukome sind die Neovaskularisationsglaukome, die den Hauptteil dieser
Übersicht bilden. Dabei handelt sich um ein schwerwiegendes Krankheitsbild, das in mehreren Stadien verläuft, wobei die Prognose mit zunehmendem Stadium ungünstiger und die Therapie
herausfordernder wird. Neben Pathogenese und Diagnostik wird daher ein Schwerpunkt auf die Früherkennung und eine an das jeweilige Krankheitsstadium angepasste Therapie gelegt. Auch
seltenere Sekundärglaukome im Rahmen intraokularer Tumoren sowie Glaukome assoziiert mit einer Netzhautablösung (Schwartz-Matsuo-Syndrom) und Glaukome, die im Spätverlauf nach
unkomplizierter Vitrektomie auftreten, werden in dieser Übersicht diskutiert.
Schlüsselwörter
Sekundärglaukom - Neovaskularisationsglaukom - diabetische Retinopathie - Zentralvenenverschluss - Schwartz-Matsuo-Syndrom - Therapie